Studium an der Medizinischen Fakultät
Arbeitsmedizin
3. klinisches Jahr, Moduldurchführung 8x im Jahr
Dauer: 1 Woche
ECTS-Credits: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
| |
Lehrkoordination: | |
| |
- Inhalte der Lehrveranstaltung
- Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung innerhalb des sozialen Systems
- Ärztliche Meldepflicht bei Berufskrankheiten- Verdacht
- Grundlagen der Berufskrankheiten- Verordnung und Systematik der Berufskrankheiten
- Grundlagen der arbeitsmedizinischen Zusammenhangsbegutachtung
- Diagnostik, Therapie und Rehabilitation ausgewählter Berufskrankheiten (Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Hauterkrankungen, Lärmschwerhörigkeit, neurologische Krankheitsbilder, Infektionskrankheiten)
- Grundlagen der arbeitsmedizinischen Toxikologie, des biologischen Monitoring und Effekt- Monitoring
- Grundlagen der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen
- Aufgaben und Stellung des Betriebsarztes im Unternehmen
- Kooperation Hausarzt und Betriebsarzt
- Ziele der Lehrveranstaltung
- Erwerb von Kompetenz für die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit arbeitsbedingten Erkrankungen bzw. Berufskrankheiten
- Erwerb von Grundlagen zum Berufskrankheitenrecht, zu den Aufgaben des Betriebsarztes und zur Kooperation von Hausarzt und Betriebsarzt bei der Prävention und Rehabilitation
- Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in klinischer Medizin, insbesondere Innere Medizin, Pneumologie, HNO-Heilkunde, Dermatologie, Toxikologie
- Lehr- und Lernmethoden
- Vorlesung, Fallvorstellung
- Prüfungsform
- Gemeinsame MC-Prüfung am Ende des Moduls
- Empfohlene Literatur
- Triebig, G., Kentner, M., Schiele, R., (2011). Arbeitsmedizin Handbuch für Theorie und Praxis, 3. Auflage, Gentner Verlag, Stuttgart