Studium an der Medizinischen Fakultät
Augenheilkunde
2. klinisches Jahr, Moduldurchführung 8x im Jahr
Dauer: 2 Wochen
ECTS-Credits: 4
Unterrichtssprache: Deutsch
Modulverantwortlicher: | Frau Sandra de Paoli |
Universitäts-Augenklinik | |
INF 400 |
- Inhalte der Lehrveranstaltung
Entsprechend dem Gegenstandskatalog werden ophthalmologische Lernziele berücksichtigt, die sowohl für den Allgemeinarzt, Internist, Neurologe oder Pädiater aber auch für zukünftige Ophthalmologen relevant sind. Die Studenten erhalten täglich Vorlesungen, nehmen an einem Klinikpraktikum und Untersuchungskurs teil, analysieren komplexe ophthalmologische Fälle mit Hilfe des Problemorientierten Lernens (POL), erarbeiten zu einem ophthalmologischen Thema ein Referat und präsentieren einen im Klinikpraktikum begleiteten Patienten der gesamten Studentengruppe. Ergänzt wird der Kurs der Augenheilkunde durch eine Patientendemonstration mit Diskussion sowie zwei Seminare für Refraktive Chirurgie und Blickdiagnostik. - Ziele der Lehrveranstaltung
Basierend auf dem Gegenstandskatalog sollen die Studenten einen fundierten Einblick in das Fach Augenheilkunde erhalten und später auch als nicht ophthalmologisch tätige Kollegen eine augenärztliche Basisdiagnostik durchführen können. - Voraussetzungen
Innerhalb des Augenkurses wird in kurzer Zeit konzentriert der Lehrstoff vermittelt. Eine Vorablektüre eines Lehrbuches kann die Effektivität der Kursteilnahme sicherlich verbessern, ist aber nicht Voraussetzung. - Lehr- und Lernmethoden
Hierzu gehören Vorlesungen sowie ein aktives Praktikum in der Augenklinik im Verhältnis Student:Arzt:Patient = 1:1:1, Untersuchungskurs mit Training durch den Dozenten in Kleingruppen und Übung der Untersuchungsmethoden bzw. Handgriffe (Skills) mit dem Kurspartner zum Lernen mit Selbsterfahrung, Power-Point-Präsentation von augenheilkundlichen Themen und des begleitenden Ambulanzpatienten und Problemorientiertes Lernen (POL).
Jeder Teilnehmer erhält eine kursbegleitende persönliche Ophthalmologie-Broschüre (POB) über Modul, Struktur und Inhalte des Augenkurses. - Prüfungsform
Praktische Prüfung der Untersuchungsmethoden durch einen Skills Check sowie schriftliche Multiple-Choice-Prüfung. - Empfohlene Literatur
Grehn, Augenheilkunde, Springer-Verlag
Lang, Augenheilkunde, Thieme-Verlag