Prof. Dr. rer. nat. Markus Hecker
|
Lebenslauf
2015 | Kooptation in der Fakultät für Biowissenschaften, Universität Heidelberg | |
2012 | Zuerkennung der Bezeichnung „Fachphysiologe der DPG“ (Deutsche Physiologische Gesellschaft) | |
seit 2012 | (alternierend, d. h. alle 2 Jahre) Stellvertretender Geschäftsführender Direktor oder Geschäftsführender Direktor des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie | |
2006-2011 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg | |
seit 2006 | Leiter der Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg | |
seit 2004
| Professor (C4) und Direktor, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg | |
2001-2003 | Geschäftsführender Gesellschafter, AVONTEC GmbH, Göttingen | |
1996-2004 | Professor (C3) und Leiter der Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Göttingen | |
1993-1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie, Zentrum der Physiologie, Klinikum der Universität Frankfurt | |
1993 | Habilitation (Dr. rer. nat., habil. für Physiologie) an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg | |
1993 | Zuerkennung der Bezeichnung „Fachpharmakologe DGPT“ (Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie) | |
1991-1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Angewandte Physiologie, Universität Freiburg | |
1990-1991 | Senior Scientist, Honorary Lecturer (Biochemical Pharmacology) und Laborleiter Biochemie und Zellkultur, William Harvey Research Institute, St. Bartholomew’s Hospital Medical College, London, UK | |
1989-1990 | Visiting Scientist, William Harvey Research Institute, St. Bartholomew’s Hospital Medical College, London, UK | |
1988-1989 | Visiting Scientist und Lecturer, Department of Physiology and Biophysics, Georgetown University, Washington, DC, USA | |
1988 | Postdoktorand, Lehrstuhl für Biologische Chemie, Universität Konstanz | |
1988 | Promotion zum Dr. rer. nat., Universität Konstanz | |
1985-1987 | Doktorand am Lehrstuhl für Biologische Chemie, Universität Konstanz | |
1980-1985 | Studium der Biologie, Universität Konstanz; Abschluss: Diplom |
Ehrungen und Preise
2019 | Fellow of the American Physiological Society (FAPS) | |
2003 | Deutscher Gründerpreis in der Kategorie „Konzept“ (gemeinsam mit | |
2000 | Wulf Vater-Dihydropyridine-Forschungspreis der Wulf Vater-Stiftung | |
1994 | Preis der Dr. Heinz und Helene Adam-Stiftung für Arbeiten aus dem | |
1993 | Sandoz-Preis für therapierelevante pharmakologische Forschung der |
Neue Publikationen
Institut für Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg
|