Dr. phil. Beate Hermann
Medizinische Universitätsklinik
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
beate.herrmann@med.uni-heidelberg.de
Tel.: +49(0)6221-56-37922
Vita
Beate Herrmann, Philosophin, Medizinethikerin und Politikwissenschaftlerin. Nach einer Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten studierte sie Philosophie und Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Daneben arbeitete sie als Sozialversicherungsfachangestellte und als Tutorin am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Anschließend begleitete sie eine Doktorandenstelle und war Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Leipzig (Prof. Dr. Lübbe). Von 2004 bis 2006 war sie DFG-Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Bioethik“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.
Die Promotion zum Dr. phil. erfolgte 2007 mit einer Arbeit zu gerechtigkeitstheoretischen Fragen der Verfügungsrechte über den eigenen Körper. Von 2007 bis 2009 baute sie als wiss. Mitarbeiterin an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg den Fachbereich Klinische Ethikberatung auf (50%). Zeitgleich forschte sie als wiss. Mitarbeiterin (50%) am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen im Rahmen eines Projekts zu ethischen Fragen der Anti-Aging-Medizin (Prof. Dr. Marckmann). Seit 2009 leitet sie den Fachbereich Klinische Ethikberatung als wiss. Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg. Sie ist Vorsitzende des Klinischen Ethik-Komitees und zertifizierte Trainerin für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K3, Anerkennung durch die AEM).
Ausführliches Curriculum vitae als pdf-Download
Forschungsschwerpunkte
- Klinische Ethik, Pflegeethik
- Moralphilosophische Grundlagen klinischer Ethik und Ethikberatung
- Philosophische Gerechtigkeitstheorien
- Ethische Fragen am Lebensende und Lebensanfang
- Autonomiekonzepte
- Verfügungsrechte über den eigenen Körper
- Phänomenologische und ontologische Aspekte der Patientenversorgung
Forschungsprojekt
Klinische Ethikberatung: Theoretische Fundierung und praktische Anwendung (Habilitationsprojekt)
Ausgewählte Publikationen
- Herrmann, B (2011). Der menschliche Körper zwischen Vermarktung und Unverfügbarkeit. Grundlinien einer Ethik der Selbstverfügung, Reihe „Lebenswissenschaften im Dialog“, Freiburg: Verlag Karl Alber.
- Herrmann, B (2017). Advance Directives in oncological Therapy, in: Bobbert, M; Herrmann, B (Hg.). New Issues in Ethics and Oncology, Freiburg, Verlag Karl Alber, 133–142.
- Herrmann, B (2012). Körperkommerz: Verfügungsrechte über den eigenen Körper aus philosophischer und ethischer Perspektive, in: Beck, S (Hg.): Gehört mein Körper noch mir? Strafgesetzgebung zur Verfügungsbefugnis über den eigenen Körper in den Lebenswissenschaften, 533–549.
- Neitzke, G; Riedel, A; Brombacher, L; Heinemann, W; Herrmann, B (2015): Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin Heft 27, 241–248.
- Herrmann, B; Kliesch, F (Hg.) (2011): Wie viel Markt verträgt das Gesundheitswesen? Chancen, Grenzen und Risiken der Ökonomisierung klinischer Tätigkeit, Themenheft Ethik in der Medizin, Bd. 23, Heft 4.
Ausführliches Publikationsverzeichnis mit Vorträgen als pdf-Download
Mitgliedschaften
Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.
Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V.
Verein zur Förderung der Ethik in den Wissenschaften e.V.
Mitglied der Arbeitsgruppe „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ der AEM