Prof. Dr. phil. Karen Nolte
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
Raum 108
Tel.: 06221 - 54 82 12
Fax: 06221 - 54 54 57
direktorin@histmed.uni-heidelberg.de
Vita
Seit 1.2.2018 | Professorin und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
|
2007-2018 | Akademische Rätin am Institut für Geschichte der Medizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
|
2012-2018 | Kustodin der »Medizinhistorische Sammlungen« am Institut für Geschichte der Medizin, Würzburg
|
2015-2018 | Sammlungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
|
2014-2018 | Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
|
2010 | Habilitation, Fachgebiet: »Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin« an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Titel der Arbeit: »Wege zu einer Alltagsgeschichte der Ethik. Vom Umgang mit Schwerkranken (1500-1900)«
|
2004-2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt: »Wege zu einer Alltagsgeschichte der Ethik. Vom Umgang mit Schwerkranken (1500-1900)« (Fritz Thyssen Stiftung) am Institut für Geschichte der Medizin Würzburg (Leitung: Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg)
|
2003-2004 | Postdoc- Stipendiatin in dem DFG-geförderten Graduiertenkolleg: »Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung« der Universität Kassel und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
|
2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Geschichte und Ethik der Medizin, Fachbereich Humanmedizin der Georg-August-Universität Göttingen (Leitung: Prof. Dr. Claudia Wiesemann)
|
2000-2002 | Stipendiatin in dem DFG-geförderten Graduiertenkolleg: »Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung« der Universität Kassel und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
|
2002 | Promotion an der Universität Kassel: »Aneignungsprozesse und Erfahrungen von Hysterie während des ›nervösen Zeitalters‹ im Verhältnis von Arzt und Patientin (1876-1918)« (Note: »mit Auszeichnung«, entspricht einem »summa cum laude«)
|
1997 | Magister Artium in Mittlerer und Neuerer Geschichte, Volkskunde und Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen
|
1990 | Examen in der Krankenpflege für Erwachsene am Allgemeinen Krankenhaus in Celle
|
Forschung
- Geschichte der Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschlechter- und Körpergeschichte der Medizin im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte der medizinischen Ethik im 19. Jahrhundert
- Geschichte der Pflege im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte von „material cultures“ in der Medizin und Pflege im 19. und 20. Jahrhundert
Publikationen
Mitherausgeberin der Zeitschriften
- European Journal for Nursing History and Ethics (ENHE)
- NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften
Funktionen in Fachgesellschaften
2010-2016 | Mitglied im Vorstand des Fachverbands Medizingeschichte e.V. (Schriftführerin und Schatzmeisterin) |
seit 2014 | Mitglied im Vorstand des Fachgesellschaft Pflegegeschichte e.V. (stellvertretender Vorsitz) |
seit 2011 | European Association for the History of Nursing (EAHN) |