Lehrmethoden im Skills-Lab Training

Das Projekt Interdisziplinäres Longitudinales Skills-Lab Curriculum baut auf empirisch abgesicherten didaktischen Konzepten und Methoden auf:
Simulation: low-fidelity, medium-fidelity und high-fidelity simulation (Maran & Glavin, 2003; Cook et al., 2011)
Peer-Teaching-Methode (Tolsgaard et al., 2007; Nikendei et al., 2008; Topping et al., 2008; Weyrich et al., 2009)
Peyton-4-Step-Approach (Krautter et al., 2011)
Kontextbasiertes Lernen: z.B. didaktische Rollenspiele (Nikendei et al., 2005).
Didaktische Methoden
Didaktische Medien
Didaktische Konzepte
"Wie lässt sich Unterricht strukturieren?"
Inhalt („Was will ich lehren?“): z.B. chirurgische Naht
Ziel („Was will ich erreichen?“) : z.B. Kompetenz und Professionalität bei der Durchführung einer klinisch-praktischen Fertigkeit
Methode („Welche didaktische Methode setze ich ein?“) : z.B. Simulation, Peyton-4-Step-Approach
Medium („Welche Medien verwende ich?“): z.B. Puppe, standardisierter Patient, Film, Lehrbuch etc.
Angelehnt an das Strukturmodell für den Unterricht („Berliner Modell“) / Kron, F.W. (1993)