Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Prof. (apl.) Dr. med. Maike Rotzoll
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
Raum 116
Tel.: 06221 - 54 89 60
Fax: 06221 - 54 54 57
maike.rotzoll@histmed.uni-heidelberg.de
Vita
- 1983-1991 Studium der Medizin
- 1994 Promotion im Fach Medizingeschichte
- 1991-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg
- 1998 Fachärztin für Psychiatrie
- 2002-2005 Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Zur wissenschaftlichen Erschließung und Auswertung des Krankenaktenbestandes der NS-, Euthanasie-"Aktion T4"
- 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
- 2008 Forschungspreis „Ärzte in der NS-Zeit“ des Bundesministeriums für Gesundheit, der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für das Buch „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“ an das Team des DFG-Projekts zu den Opfern der „Euthanasie-Aktion T4“
- 2011 Ernennung zum Mitglied der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
- 2012 Wahl zur stellvertretenden Referatsleiterin des Referats Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN)
- externes Mitglied des Heidelberger Exzellenzclusters „Asia and Europe in a Global Context“, Projekt „Gloom Goes Global: Epistemologies and Ontologies of Melancholy between Europe and Asia“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Grüner)
- 2014 Habilitation im Fach Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE)
- 2016/17 kommissarische Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Halle
Forschungsschwerpunkte
- Medizin in der NS-Zeit
- Geschichte der Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert
- Kunst aus psychiatrischem Kontext in historischer Perspektive (in Kooperation mit dem Museum Sammlung Prinzhorn Heidelberg)
- Austauschprozesse in der Wissenschaftsgeschichte zwischen Europa und Asien
- Medizin in der frühen Neuzeit
Publikationen