Porträtsammlung - Frauen zeigen Profil

Professor Dr. rer. physiol. Barbara Burwinkel
W3-Stiftungsprofessur der Dietmar-Hopp-Stiftung
„Molekularbiologie des Mammakarzinoms“
Universitätsfrauenklinik
Leiterin der Einheit Molekulare Epidemiologie am DKFZ
Forschungsinteresse:
Identifizierung und Charakterisierung von molekularen Früherkennungsmarkern und molekularen prädikativen/ prognostischen Markern für Brustkrebs (miRNAs, Methylierungssignaturen, DNA Integrität, somatische Mutationen ect.)
genetische Ursachen von Brustkrebs
Highlights:
2008 | Claudia von Schilling Preis für Brustkrebsforschung |
1999 | Graduierten Preis der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung
|
1999 | Doktorandenpreis der Deutschen Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, GBM
|
1999 | Ismar-Boas Preis der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen, DGVS
|
1998 | Doktorandenpreis der Deutschen Gesellschaft für Genetik, GfG |
Frühere Leitungspositionen:
2006 – 2008 | Leitung der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe „Molecular Epidemiology of Cancer“ DKFZ/Universität Heidelberg |
Professor Dr. phil. Beate Ditzen, Dipl. Psych.
W3-Professur
Leiterin des Instituts für Medizinische Psychologie
Zentrum für Psychosoziale Medizin

Professor Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Sabine Heiland
C3-Professur
Leiterin der Sektion Experimentelle Radiologie, Abteilung Neuroradiologie
Neurologische Klinik
Forschungsinteresse:
- Entwicklung quantitativer und funktioneller Verfahren in der Magnetresonanztomographie
- MRT bei ultrahohen Feldern
- MR- und CT-Kontrastmittel
Highlights:
2000 | Young Investigator Award (Methodology) der European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology |
1996 | 1. Kontrastmittelpreis der Dt. Röntgengesellschaft |
1994 | Kurt Decker-Preis der Dt. Gesellschaft für Neuroradiologie |

Professor Dr. rer. nat. Christel Herold-Mende
W3-Professur für Experimentelle Neurochirurgie
Klinik für Neurochirurgie
Forschungsinteresse:
- Einfluss des Immunsystems auf den Krankheitsverlauf von intra- und extrakraniellen Kopf-Hals-Tumoren
- Entwicklung von Immuntherapien zur Behandlung von intra- und extrakraniellen Kopf-Hals-Tumoren
- Charakterisierung und Behandlung von Hirntumorstammzellen
- Identifizierung von Biomarkern in intra- und extrakraniellen Kopf-Hals-Tumoren
Highlights:
2010 | EANO IX Posterpreis im Bereich Immunologie und Immuntherapie |
2006 | Siegerin im Helmholtz-Ideenwettbewerb Gesundheitsforschung 2005 mit dem Thema: Stem Cells and Glioma |
2005 | Clinical Science Award 2004 der Deutschen Gesellschaft für Immuntherapie |
2004 | Sibylle Assmus-Förderpreis 2004 der Stiftung Sibylle Assmus |
Homepage Professor Herold-Mende

Professor Dr. med. Sabine C. Herpertz
W3-Professur
Ärztliche Direktorin
Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Forschungsinteresse:
Persönlichkeitsstörungen: Neurobiologische Grundlagen von Affektdysregulation, Aggressivität und sozial-kognitiven Dysfunktionen
Neuropeptide, experimentelle Psychopathologie und funktionelle Bildgebung
Highlights:
seit 2011 | Stellv. Sprecherin der KFO 256 „Mechanisms of Disturbed Emotion Processing in Borderline Personality Disorder" |
seit 2009 | Mitglied der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg |
| Editor-in-Chief Psychopathology |
Frühere Leitungspositionen:
2003 – 2009 | Ärztliche Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock |
2002 – 2003 | Professur für Experimentelle Psychopathologie RWTH Aachen |

Professor Dr. rer. nat. R. Luise Krauth-Siegel
C3-Professur für Biochemie
Biochemie-Zentrum
AG Trypanosomes & Drug Design
Forschungsinteresse:
My work focuses on the unique trypanothione-based thiol redox metabolism of trypanosomatids, the causative agents of African sleeping sickness (Trypanosoma brucei), South American Chagas' disease (T. cruzi) and the different forms of leishmaniasis. Aim is to elucidate the proteins involved in atomic detail and to contribute to the development of new antiparasitic drugs on the basis of specific enzyme inhibitors.
Highlights:
We could show that the trypanothione system is the exclusive source of reducing equivalents for such vital functions as DNA synthesis and any kind of antioxidant defense in these parasites.
Homepage Professor Krauth-Siegel

Professor Dr. Rohini Kuner
W3-Professur Molekulare Pharmakologie
Pharmakologisches Institut
Gruppenleiterin in der Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU)
Forschungsinteresse:
Mechanismen neurologischer Erkrankungen, mit besonderem Schwerpunkt auf Schmerz, neuronale Netzwerke und Plastizität
Highlights:
seit 2011 | ERC Advanced Investigator Grant |
seit 2009 | Mitglied der Auswahlkommission für Nachwuchsförderprogramme der Medizinischen Fakultät Heidelberg (Postdoc-Programm, Olympia Morata-Programm und Rahel Goitein Straus Programm) |
2005 | Chica und Heinz Schaller Förderpreis |
2002 – 2006 | Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe |

Professor Dr. Hannah Monyer
W3-Professur
Ärztliche Direktorin Abteilung Klinische Neurobiologie
(seit 2009 Brückenabteilung Medizinische Fakultät Heidelberg/DKFZ)
Forschungsinteresse:
Neurogenese und Gehirnplastizität.
Synchrone Netzwerkaktivität im Kontext von räumlichem Lernen und Gedächtnis.
Highlights:
2010 | ERC Advanced Investigator Grant 2010 |
2005 | Gay-Lussac-Humboldt-Preis |
2004 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG |
2002 – 2008 | Sprecherin des Graduiertenkollegs „Neurale Entwicklungs- und Degenerationsprozesse: Grundlagenforschung und Klinische Implikationen“ |
1999 | Bundesverdienstkreuz am Bande |
1993 | The Drs. C. and F. Demuth Swiss Medical Research Foundation Annual Award |
Frühere Leitungspositionen:
1999 - 2009
| C4-Stiftungsprofessur Klinische Neurobiologie der Hermann und Lilly Schilling-Stiftung, Universität Heidelberg
|

Professor Dr. phil. nat. Martina Muckenthaler
Leiterin der Molekularen Medizin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Pädiatrische Onkologie, Immunologie und Hämatologie
Gruppenleiterin in der Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU)
Forschungsinteresse:
Erforschung von regulatorischen Mechanismen, die den Eisenhaushalt aufrecht erhalten, sowie deren Beeinträchtigung bei häufigen Erkrankungen des Eisenstoffwechsels.
Highlights:
2009/20013 | Mitglied des Direktoriums der International BioIron Society (IBIS) und der European Hematology Association (EHA) |
seit 2008 | Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Universität Heidelberg |
2007 | Margrit Krikker Award der International Bioiron Society |
2005 | Editorial board JMM und BJ |
seit 2005 | Vorsitzende der Auswahlkommission für Nachwuchsförderprogramme der Medizinischen Fakultät Heidelberg (Postdoc-Programm, Olympia Morata-Programm und Rahel Goitein Straus Programm) |
Homepage Professor Muckenthaler

Professor Dr. rer. nat. Gudrun Rappold
C4-Professur
Abteilung Molekulare Humangenetik
Institut für Humangenetik
Forschungsinteresse:
Transcription factors in disease
Homeobox genes in growth and development
Molecular basis of synaptic/ neurodevelopmental disorders (intellectual disability, autism, schizophrenia)
Highlights:
2009-2015
2013-2014 |
Co-Chair des ERC-Panels LS2, Brüssel
Fellow am Marsiliuskolleg der Universität Heidelberg |
2004-2009
2003 – 2008
seit 2005 |
Wissenschaftlicher Beirat der Italian Telethon Foundation
Wissenschaftlicher Beirat der Europäischen Gesellschaft für Humangenetik
Editorial Board mehrerer Zeitschriften
|
1990 | Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg |
1989 | Gerhard-Hess-Preis der DFG |
Außerdem:
Mitglied in der Forschungskommission der Medizinischen Fakultät (seit 2003), Zentrum für Interdisziplinäre Neurowissenschaften IZN (seit 2005), Exzellenzcluster CellNetworks (seit 2007), Graduiertenschule HBIGS (seit 2007), Fakultät für Biowissenschaften (seit 2010), Zentrum für Seltene Erkrankungen (seit 2012), Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (seit 2012).

Professor Dr. rer. biol. hum. Wiltrud Richter
C3-Professur
Leiterin des Forschungszentrums für Experimentelle Orthopädie
Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Forschungsinteresse:
- Molekulare und zelluläre Grundlagen von Funktion und Differenzierung adulter Stammzellen, Biologie von Knorpel- Knochen- und Bindegewebszellen, Tissue Engineering muskuloskelettaler Gewebe, Biomaterialforschung, Rolle und Wirkung von Wachstumsfaktoren bei der Stammzell-differenzierung, Anwendung von cDNA und miRNA Hochdurchsatztechnologien zur Charakterisierung der Knorpeldegeneration und Gewebsregeneration
- Translationale Studien zur Applikation Mesenchymaler Stammzellen bei Pseudarthrosen, Knochendefektheilung, bei Osteomyelitis, Bandscheibendegeneration und bei Knorpelschäden.
Highlights:
2008 - 2012 | Mitglied im Fachkollegium der DFG |
2010 | Wilhelm-Roux-Preis der Dt. Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie |
2006 | Mario Boni Award der European Orthopaedic Research Society
|
1994 | Sandoz-Preis für Therapeutische Forschung |
Professor Dr. med. Yvonne Samstag
W3-Professur
Leiterin der Sektion Molekulare Immunologie
Institut für Immunologie
Professor Dr. phil. Svenja Taubner
W3-Professur
Leiterin des Instituts für Psychosoziale Prävention
Zentrum für Psychosoziale Medizin

Professor Dr. med. univ. Kathrin Yen
W3-Professur
Ärztliche Direktorin
Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin
Forschungsinteresse:
Forensische Bildgebung (MRT, CT)
Forensische Traumatologie Ärztlicher Behandlungsfehler
Besonderes Interesse an interdisziplinären Projekten unter Einbindung klinischer und nicht klinischer Forschungspartner
Highlights:
2007 | Gründung des Ludwig Boltzmann Instituts für Klinisch-Forensische Bildgebung, Graz, durch die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (österreichische Forschungsförderungsorganisation) |
2005 | Förderungspreis des Landes Vorarlberg für Wissenschaft |
2004 | Wissenschaftspreis der Schweizer Gesellschaft für Rechtsmedizin |
Frühere Leitungspositionen:
2008 - 2011 | Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch-Forensische Bildgebung, Graz |
2007 – 2009 | Vorstand des Instituts für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Graz |