Studium an der Medizinischen Fakultät
» Studium » Humanmedizin » HeiCuMed » Klinik » Prävention, Gesundheitsförderung / Gesundheitsökonomie
Prävention, Gesundheitsförderung / Gesundheitsökonomie
1. klinisches Jahr, nur Wintersemester, Moduldurchführung 5x im Jahr
Dauer: 2 Wochen
ECTS-Credits: 3
Unterrichtssprache: Deutsch
Modulverantwortlicher | PD Dr. Olaf Horstick |
Lehrsekretariat: | Katharina Sommer |
Institut für Public Health | |
INF 365, Raum 005 | |
Tel.: 56-6477 katharina.sommer@urz.uni-heidelberg.de |
- Inhalte der Lehrveranstaltung:
- Öffentliches Gesundheitswesen: Einführung in Gesundheitssysteme; Grundsatz und Struktur des deutschen Gesundheitssystems; Globale Perspektiven von Gesundheit und Prävention
- Allgemeinmedizin: Grundsätze der Gesundheitsvorsorge und Prävention, Risikofaktoren; Indikatoren von Gesundheit; Familienbetreuung und Ernährung; Qualitätsmanagement
- Sportmedizin: Grundsätze von Übungsprogrammen für die allgemeine Fitness und Prävention für kardio-vaskuläre Erkrankungen, Überblick über akute Höhenkrankheiten
- Gesundheitsökonomie: Definition und Beurteilung von Bedingung, Anforderung und Bedarf, Methoden der ökonomischen Evaluation, Richtlinien und Grundlagen der Gesundheitsfinanzierung, Krankenversicherung
- Ziele der Lehrveranstaltung:
- Studierende werden in der Lage sein:
- Ethische und politische Grundsätze von Gesundheitssystemen zu erklären
- organisatorische und rechtliche Grundlagen zu beschreiben
- die Struktur sowie die Hauptakteure und rechtlichen Vertreter des deutschen Gesundheitssystems zu erklären
- die Indikatoren der globalen Gesundheit und die Meilensteine der internationalen Gesundheitspolitik zu benennen
- Studierende werden in der Lage sein:
- Primäre und sekundäre Prävention sowie Präventionsprogramme (einschließlich Impfung) zu erklären
- die wichtigsten vermeidbaren Krankheiten zu beschreiben
- Die Struktur und Eigenschaft von Gesundheitsvorsorgeprogrammen zu beschreiben
- Durchführung von Beratungen zu Prävention
- Evidenz-basierte präventive Medizin, Methoden der Risikoeinschätzung und -prüfung erklären
- Probleme von Screening-Programmen erläutern
- Grundlagen von Evaluation und Qualitätsmanagement erklären
- Indikatoren für Qualität benennen und Qualitätszirkel beschreiben
- Studierende werden in der Lage sein:
- Zwischen Effektivität und Effizienz sowie zwischen Erfordernissen und Bedarf zu unterscheiden
- Die Hauptdeterminanten der Erfordernisse für Gesundheitsdienste zu benennen
- Die Methoden zur Einschätzung von Kosten und Wirkung zu erklären
- Die Methoden von ökonomischer Evaluation zu beschreiben
- Die Prinzipien der Gesundheitsfinanzierung zu erläutern
- Studierende werden in der Lage sein:
- Voraussetzungen: 5 oder 6 Semester Medizinstudium
- Lehrmethoden: Präsentationen, Kleingruppenarbeit mit Tutoren, Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen, Podiumsdiskussionen, Selbststudium
- Prüfung: MC- Fragen
- Empfohlene Literatur:
- Walter U , Schwarz F W : Prävention: Institutionen und Strukturen, in F W Schwartz, Public Health- Gesundheit und Gesundheitswissen, Urban &Fischer, 2. Auflage 2003, .254-268. 2003
- Marx M, Migration und Mobilität als Phänomen der Globalisierung, in O Razum (Hrsg), Globalisierung-Gerechtigkeit-Gesundheit, Einführung in International Public Health, Huber Verlag, 95-107. 2006
- Bärtsch P: Höhenkrankheiten. Dtsch Z Sportmed. 50:396-400,2000
- Bärtsch P: Wieviel Laktat braucht die Gesundheit? Dtsch Z Sportmed. 55:89; 2004