Medizinische Fakultät Heidelberg
1 | … | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | … | 21
- Februar 2018
- 21.02.2018: Tübinger Neurowissenschaftler erhalten Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2018
- 20.02.2018: Wie werden psychische Erkrankungen vererbt?
- 16.02.2018: Presseeinladung: Fachsymposium "Rare Disease Day"
- 15.02.2018: Nierenerkrankungen – vorbeugen, erkennen, behandeln
- 13.02.2018: Presseeinladung: Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2018
- 13.02.2018: Adipositaschirurgie kann stark übergewichtige Typ-2-Diabetiker vor Folgeschäden schützen
- 05.02.2018: Helfen Malaria-Medikamente gegen Alzheimer?
- Januar 2018
- 29.01.2018: Kristian Pajtler erhält 100.000-Dollar-Auszeichnung für Hirntumorforschung
- 25.01.2018: Hoch qualifizierte Mitarbeiter und moderne Infrastruktur als Basis des Erfolgs
- 11.01.2018: Mit dem Kopf gegen die Wand – Prävention und Therapie von Schädel-Hirn-Verletzungen
- 05.01.2018: Krebs der Bauchspeicheldrüse: Welche Rolle spielt das Immunsystem?
- 04.01.2018: Alle gut versorgt? Öffentliche Vorlesungsreihe zu Herausforderungen im Gesundheitswesen
- Dezember 2017
- 14.12.2017: Europäischer Forschungsrat fördert Professor Dr. Jan Siemens mit rund 2 Millionen Euro
- 12.12.2017: Sport ist gut fürs Herz, Bluthochdruck schlecht – Forscher finden Gründe
- 12.12.2017: Wie Jugendliche Stress besser in den Griff kriegen
- 12.12.2017: Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinische Fakultät Heidelberg schärfen Markenauftritt
- 04.12.2017: Was macht der Roboter im OP? Interaktives Forum Chirurgie am 13. Dezember 2017
- November 2017
- 27.11.2017: In den USA zugelassenes Medikament bringt keinen Überlebensvorteil für Glioblastom-Patienten
- 24.11.2017: Rohini Kuner wird mit dem HMLS Investigator Award ausgezeichnet
- 24.11.2017: Chronische Lungenerkrankung und Parodontose: Studienteilnehmer gesucht
- 23.11.2017: Der vermessene Patient
- 22.11.2017: Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus
- 20.11.2017: Neun "Highly Cited Researchers": Heidelberg ist erfolgreichste deutsche Universität
- 17.11.2017: Körpereigenes Protein macht Vernarbungen in Lunge rückgängig
- 14.11.2017: Von der "Narkosestaffel" zum eigenständigen Fach: 50 Jahre Heidelberger Anästhesiologie