Dr. phil. Giovanni Rubeis
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
giovanni.rubeis@histmed.uni-heidelberg.de
Tel.: +49(0)6221/54 89 93
Vita
Dr. Giovanni Rubeis ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Bereich Medizinethik). Als Projektmitarbeiter forscht er im Rahmen des pflegeethischen Projekts „Novelle – Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase in stationärer Langzeitpflege“.
Dr. Rubeis hat von 2002-2006 Philosophie an der Universität Wien und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen studiert und 2011 in Tübingen promoviert. Er war Postdoc und freier Mitarbeiter am Forum Scientiarum Tübingen 2011–2014. Von 2015–2016 war Dr. Rubeis wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Von 2016–2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Im WS 2019 war er Gastdozent für Ethik der digitalisierten Medizin an der Hamburger Akademie für Angewandte Wissenschaften (HAW). Dr. Rubeis ist Mitbegründer und Koordinator der AG „Digitalisierung und Gesundheit“ der AEM sowie Koordinator des Netzwerks „Junge Medizinethik“ (JMED) der AEM.
Ausführliches Curriculum vitae als pdf-Download
Forschungsschwerpunkte
- Ethische Fragen der Digitalisierung in der Medizin und der Pflege
- Mental Health Ethics
- Ethische Fragen der Pränatal- und Reproduktionsmedizin
Aktuelle Forschungsprojekte
Habilitationsprojekt „Ethics of E-Mental Health”
Ausgewählte Publikationen
- Rubeis, G (2020). E-mental health applications for depression. An evidence-based ethical analysis, in: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, doi: 10.1007/s00406-019-01093-y [E-pub ahead of print] [IF: 3.192].
- Rubeis, G (2020). Ethische Aspekte internet- und mobilgestützter Interventionen bei depressiven Störungen, in: Psychotherapeut 65(1), 36–40 [IF: 0.441].
- Rubeis G; Ketteler D (2020). Wem nützt die App? Internet- und mobilgestützte Interventionen (IMIs) im Spannungsfeld von Autonomie und Patientenwohl. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie doi: 10.1055/a-1104-5459 [IF: 0.835].
- Rubeis G; Orzechowski M; Steger F (2019). NIPT as a routine procedure of prenatal care. Perspectives and challenges regarding reproductive autonomy, in: Ethik in der Medizin, doi:10.1007/s00481-019-00555-0 [E-pub ahead of print] [IF: 0.511].
- Rubeis G; Steger F (2019). Saving whom? The ethical challenges of harvesting tissue from savior siblings, in: European Journal of Haematology, doi:10.1111/ejh.13313 [E-pub ahead of print] [IF: 2.217].
Ausführliches Publikationsverzeichnis mit Vorträgen als pdf-Download
Mitgliedschaften
Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
AG „Digitalisierung & Gesundheit“ der AEM
Netzwerk „Junge Medizinethik“ (JMED) der AEM
AG „Sprache und Ethik“ der AEM
Funktionen
Koordinator und Mitbegründer AG „Digitalisierung & Gesundheit“ der AEM
Koordinator der Plattform „Junge Medizinethik“ (JMED) der AEM