Dr. Christian Sammer
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
christian.sammer@histmed.uni-heidelberg.de
Tel.: +49(0)6221-54-8958
Vita
Christian Sammer studierte Neue und Neueste Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2010 bis 2013 war er Promotionsstipendiat des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und Doctoral Researcher der „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“ sowie Mitglied des Graduiertenkollegs „Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“ des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld. Anschließend war er am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Mainz tätig, wo er das von der DFG geförderte Projekt „Geschlechtsbilder und Präventionskonzepte kardiovaskulärer Erkrankungen in Deutschland, 1949–2000" bearbeitete.
2015 wechselte er für das DFG-Projekt „Paul Martini und die klinisch-therapeutische Forschung 1920 bis 1970“ ans Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität Münster. 2018 promovierte er an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zur deutsch-deutschen Geschichte der Gesundheitsaufklärung zwischen 1945 und 1967, welche die mediale, organisationale und konzeptionelle Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden und des Deutschen Gesundheits-Museums in Köln (heute die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) vergleichend und beziehungsgeschichtlich in den Blick nimmt. Seit 2018 ist Christian Sammer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Ausführliches Curriculum vitae als pdf-Download
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des Public Health im 20. Jahrhundert, insbesondere die Geschichte der Popularisierung, darunter die (Wissens-)Geschichte von Museen und Ausstellungen
- Geschichte und Ethik der klinischen Forschung
- Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaften
- Geschichte der Pflege
Abgeschlossene Projekte
Gesunde Menschen machen - Die deutsch-deutsche Geschichte der Gesundheitsaufklärung, 1945-1967
Paul Martini und die klinisch-therapeutische Forschung 1920 bis 1970
Aktuelles Forschungsprojekt
Ausgewählte Publikationen
- Sammer, C (2020). Gesunde Menschen machen … Die deutsch-deutsche Geschichte der Gesundheitsaufklärung, 1945–1967 (= Ordnungssysteme 57), Berlin und Boston, MA: DeGruyter Oldenbourg.
- Sammer, C; Hofer, H-G (2020). Projekt V.T. Paul Martini, Kurt Gutzeit und die Vergleichende Therapie, 1939–1949, in: Medizinhistorisches Journal 55.1, 2–46.
- Sammer, C (2020): Vom Aufstieg und Fall der Utopie Gesundheit. Konzepte, Strukturen und Grenzen der Gesundheitsaufklärung im sozialistischen Gesundheitswesen der DDR, in: Wahl, M (Hg.): Volkseigene Gesundheit. Reflexionen zur Sozialgeschichte des Gesundheitswesens der DDR, Stuttgart: Franz Steiner, 173–205.
- Sammer, C (2019). Gesundheitserziehung – die Ver(sozial)wissenschaftlichung der Gesundheitsaufklärung in den 1950er und 1960er Jahren, in: NTM 27.1, 1–38.
- Sammer, C (2015). Die „Modernisierung“ der Gesundheitsaufklärung in beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1975. Das Beispiel Rauchen, in: Medizinhistorisches Journal 50.3, 249–294.
Ausführliches Publikationsverzeichnis mit Vorträgen als pdf-Download
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik
- Mitglied der AG Mittelbau
- Mitglied der AG Frauen- und Genderforschung
Förderverein des Deutschen Tuberkulose-Archivs Heidelberg
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Funktionen
Delegierter des Fachverbandes Medizingeschichte in die AG Mittelbau der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik
Vertreter der Auswahlkommission für den Förderpreis im Vorstand des Fachverbands Medizingeschichte