Schulungsaufbau
Die Dozentenschulung (DOS) besteht aus den folgenden drei Modulen, deren Inhalte können Sie der Tabelle entnehmen:
DOS 1 | UE | Tage |
| 50 UE | 5 Tage und Vorbereitungszeit |
Kollegiale Lehrhospitation
| 10 UE | Nach Vereinbarung |
Abschlussreflexion
|
DOS 2 | UE | Tage |
| 50 UE | 5 Tage und Vorbereitungszeit |
Kollegiale Lehrhospitation
| 10 UE | Nach Vereinbarung |
Abschlussreflexion
|
Die Voraussetzung zur Teilnahme an DOS 3 ist der Abschluss von DOS 1 und DOS 2. Zur Erlangung des Zertifikats „Hochschuldidaktik Baden-Württemberg“ können Sie zusätzlich zwei DOS 3 Module besuchen (je 16 UE), eine schriftliche Abschlussreflexion schreiben und ein Projekt im Ansprache mit dem HDZ erstellen.
DOS 3 | UE | Tage |
Doktorandenbetreuung
· Die Rolle des Betreuers (Selbstverständnis, Verantwortung) · Rechtliche Grundlagen und formale Rahmenbedingungen einer Promotion in Heidelberg · „Gutes wissenschaftliches Arbeiten“ (akademische Richtlinien und weitere wissenschaftsethische Aspekte) · Zielvereinbarungen zwischen Betreuer/in und Doktorand/in · Ressourcen an Fakultät und Universität (Informationssammlung, Formen der Vermittlung an Doktorand/innen) · Individuelle Prozessbegleitung (wichtige Etappen der Promotion sowie deren Planung und Gestaltung) · Begleitende wissenschaftliche Ausbildung (Etablierung passender Strukturen im eigenen Umfeld) · Umgang mit schwierigen Situationen Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Promotion und Erfahrung mit der Doktorandenbetreuung | 16 UE | 2 Tage |
Leadership
Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums und der Institute mit Führungsaufgaben. Das Ziel ist, Sie in Ihrer Führungskompetenz zu stärken, Ihre eigene Rolle in Interaktionen besser reflektieren und Veränderungsprozesse besser planen und realisieren zu können. Sie lernen… · Kommunikationssituationen besser zu analysieren, und Ihr eigenes Kommunikationsverhalten besser zu verstehen (Transaktionsanalyse). · welche Verhaltensmuster Sie einschränken und wie es Ihnen besser gelingt, Ihre Zielvorhaben durchzusetzen. · Konflikte und Probleme anzusprechen und motivierend und kreativ zu lösen. Und wenn nötig, zu vermeiden (Konfliktmanagement). | 16 UE | 2 Tage |
Schwierige Situationen in der Lehre meistern
Konflikte in Lehrveranstaltungen entstehen aus unterschiedlichsten Gründen und sind meist für alle Beteiligten unangenehm. Viel Kraft und Energie geht dabei verloren, die dann nicht mehr in einen produktiven Lernprozess investiert werden kann. Im schlimmsten Fall kommt die Lehrperson genauso wie die Teilnehmer/innen ungern und mit schlechtem Bauchgefühl in die Veranstaltung. Daher ist es von besonderer Bedeutung, sich mit diesen Situationen auseinander zu setzen und Ideen zu entwickeln, wie Sie als Lehrende(r) sicher und konfliktarm reagieren, wenn es zu Spannungen kommt. Sie lernen: · Wodurch klassische schwierige Situationen entstehen · Wie Sie konstruktiv mit Störungen umgehen können · Was Sie tun können, um schwierigen Situationen vorzubeugen · Welche Ressourcen helfen, um mit schwierigen Situationen gut umgehen zu können · Wie Sie zielgerichtet Herausforderungen im Unterricht bewältigen können · Wie Sie bewusst Grenzen setzen | 16 UE | 2 Tage |
Medizinische Doktoranden beim wissenschaftlichen Schreiben begleiten
Für viele Promovierende in der Medizin ist das wissenschaftlichen Schreiben eine Herausforderung. Für die Betreuer*innen ist es zeitintensiv jede*n Doktorand*in individuell in das wissenschaftliche Schreiben einzuführen. Über MEDISS wird daher seit einigen Jahren einen Schreibkurs für Doktorand*innen der medizinischen Fakultät angeboten, durchgeführt von der Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik. Dieser sehr gut evaluierte Kurs liegt nun als Online Modul vor. Der Kurs „Medizinische Doktoranden beim wissenschaftlichen Schreiben begleiten“ ist ein Blended Learning Format, in dem Sie die Konzepte des Doktorand*innen Kurses kennen lernen, um ein eigenes Konzept zur Beratung Ihrer Doktorand*innen beim Wissenschaftlichen Schreiben (in Gruppen und individuell) zu entwerfen. Online Phase (8 LE, Zeitraum von vier Wochen) Reflexion über Doktorand*innen-Kurs mit Leitfragen. Sie erhalten Zugang zu dem Online Modul und können alle Materialien (Lernvideos, Schreibübungen) im Anschluss in Ihrer Beratung und Lehre nachnutzen. Präsenzphase (8 LE, 1 Tag): Erarbeitung eines eigenen Beratungskonzeptes unter Nutzung der Online Materialien. | 16 UE | 1 Tag Präsenz + Online Phase |
Prüfertraining für das Dritte Staatsexamen
Bei diesem Workshop werden Prüfer darauf vorbereitet, das dritte Staatsexamen abzunehmen. Ziel ist den Prüfern den Ablauf der Prüfung zu erleichtern und möglichst gute und gerechte Prüfungen für die Prüflinge zu gewährleisten. Dafür wird eine umfangreiche Einführung von Prüfern in das dritte Staatsexamen geboten. Dies beinhaltet folgende Themen; Hintergrund und neue ÄAppO, Prüfungsablauf, Inhalte der Prüfung, Gütekriterien von Prüfungen, Probleme von mündlichen Prüfungen, definieren der Prüfungsinhalte, Erstellung der Prüfungsfragen/-fälle, Festlegung der Auswertung und Benotung, Durchführung des Reviews von Prüfungen. Außerdem werden praktische Übungen zur Erstellung eines Prüfungsblueprints für den M3 Examen (in Kleingruppenarbeiten) und Durchführung einer Prüfung mit anschließendem Feedback ausgeführt. | 16 UE | 2 Tage |