Herz- und Kreislaufforschung / Cardiovascular Research (Prof. Dr. M. Hecker)
Biologielaboranten/-in oder Technischen Assistenten/-in (BTA, MTA, MTLA) (m/w/d)
am Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Hecker) gesucht.
Die Stelle ist drittmittelfinanziert und zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Geplanter Arbeitsbeginn ist der 1.6.2021.
Arbeitsgebiet der Abteilung ist die Untersuchung physiologischer und pathophysiologischer Umbauprozesse am Herzen und an den Blutgefäßen.
Ihre Aufgaben und Perspektiven
-
Genotypisierung von Mausgeweben
-
Nicht-invasive Bildgebung, u.a. Kleintier-Ultraschall-Imaging, an narkotisierten Mäusen (mit intensiver Einarbeitung in die Untersuchungstechniken)
-
Nicht-invasive Blutdruck-Messungen bei wachen Mäusen
-
Analyse verschiedener physiologischer Funktionsparameter an isolierten Blutgefäßen aus Mäusen (mit intensiver Einarbeitung in die Untersuchungstechniken)
-
Zellkultur, inkl. Anlegen von Primärkulturen, von aus Blutgefäßen oder Herzmuskelgewebe der Maus isolierten Zellen
-
Anfertigung von Paraffin- und Gefrierschnitten von Gewebeproben
-
Histologische und immunhistochemische Färbetechniken
-
Analyse (u. a. konfokale Mikroskopie und Live Cell Imaging, TissueFAX u. a.) von Gewebeschnitten und Zellen
-
Anwendung moderner molekularbiologischer (u. a. qPCR) und proteinbiochemischer (u. a. Western Blot, Immunfluoreszenz, Kapillargelelektrophorese) Analysemethoden an Gewebeschnitten und kultivierten Zellen
Ihr Profil
-
Abgeschlossene Ausbildung als Biologielaborant/in, BTA, MTA oder MTLA
-
Zumindest grundlegende Kenntnisse in den genannten Aufgabengebieten
-
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen
-
Grundsätzliche Bereitschaft mit Versuchstieren (Mäusen) zu arbeiten, FELASA B-Zertifikat (kann auch während der Einarbeitungsphase erworben werden)
-
Teamfähigkeit und Flexibilität
-
Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
-
Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in der biomedizinischen Grundlagenforschung
-
Zielorientierte, individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
-
Gezielte Einarbeitung
-
Jobticket
-
Möglichkeit der Kinderbetreuung (Kinderkrippe und Kindergarten) sowie Zuschuss zur Ferienbetreuung für Schulkinder
-
Aktive Gesundheitsförderung
Betriebliche Altersvorsorge
-
Zugriff auf die Universitätsbibliothek und andere universitäre Einrichtungen (z. B. Universitätssport)
Kontakt und Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen, bevorzugt per E-Mail – bitte als eine einzige PDF-Datei -, bis zum
4.4.2021
an
Universität Heidelberg
Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie
z. H. Frau Barbara Richards
Im Neuenheimer Feld 326
69120 Heidelberg
E-Mail:
bewerbung@physiologie.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Barbara Richards, Tel. 06221 54-4035.