Prof. Dr. med. Wolfgang U. Eckart

Ehemaliger Institutsdirektor
Vita
Geboren am 7. Februar 1952 in Schwelm/Westfalen; Studium der Medizin, Geschichte und Philosophie in Münster/Westf.; 1977: Approbation als Arzt; Promotion zum Dr. med. 1978; Habilitation für Geschichte der Medizin; 1988-1992: Professor für Geschichte der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover; 1992-2017: Professor für Geschichte der Medizin und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 2016 Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am Bande.
Ausführliches Curriculum vitae als pdf
Forschungsschwerpunkte
- Das Entstehen der neuzeitlichen Medizin im 16. und 17. Jahrhundert
- Medizin in der schönen Literatur; Medizin im europäischen Kolonialimperialismus
- Ärztliche Mission
- Medizin und Krieg
- Medizin in der Republik von Weimar und im Nationalsozialismus
- Geschichte der medizinischen Forschungsförderung der DFG, 1920-1970 (im Gemeinschaftsprojekt "DFG-Geschichte, 1920-1970")
- Geschichte der Leopoldina
Aktuelle Forschungsprojekte
Prosopographie der frühen Mitglieder der Academia Naturae Curiosorum – Eine vergleichende Untersuchung (Finanzierung: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina)
Die Europäischen Akademien im Ersten Weltkrieg – Drei Tagungen: Halle, Metz, London (Finanzierung: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina)
Ausgewählte Publikationen
- Eckart, W U (2014). Medizin und Krieg: Deutschland 1914-1924. Paderborn: Schöningh.
- Eckart, W U (2012). Medizin in der NS-Diktatur. Köln et al.: Böhlau.
- Eckart, W U (1997). Medizin und Kolonialimperia¬lis¬mus. Paderborn et al.: Schöningh.
- Anderheiden, M; Eckart, W U (2012). Handbuch Sterben und Menschenwürde, 3 Bde. Berlin et al.: De Gruyter.
- Eckart, W U (2016). Ferdinand Sauerbruch – Meisterchirurg im politischen Sturm – Eine kompakte Biographie für Ärzte und Patienten. Berlin et al.: Springer.
Ausführliches Publikationsverzeichnis mit Vorträgen als pdf
Mitgliedschaften
Mitglied der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (seit 2009)
Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (Nachfolgerin d. Akademie der Wissenschaften der DDR) (seit 2002)
Funktionen
Präsident der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (1996–1998)