Lehrangebot für Pharmazeuten/Biologen/Chemiker
Organisation:
Prof. Dr. Jan Siemens, Pharmakologisches Institut, Im Neuenheimer Feld 366, Raum 302, 69120 Heidelberg, Tel.: 548287, email: jan.siemens@pharma.uni-heidelberg.de
Prüfungsrelevante Informationen
Naturwissenschaftler, die an der Vorlesung oder dem Seminar partizipieren möchten: auf Grund der Pandemie sind beide Veranstaltungen auf der Lernplattform 'Moodle' eingestellt. Bei Interesse, daran teilzunehmen, bitte Frau Knefeli (knefeli@uni-heidelberg.de) oder Frau Kaufmann (studienkoordinationipmb@uni-heidelberg.de kontaktieren.
Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie
Die zweisemestrige Vorlesung stellt die Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie dar. Die Vorlesung ist für Pharmazeuten im 6./7. Semester, für Chemiker und Biologen gedacht. Grundlagen der Pathophysiologie wichtiger Erkrankungen werden vorausgesetzt.
Themen- und Lernziele
Als prüfungsrelevante Literatur wird empfohlen:
- Geisslinger/ Menzel/ Gudermann/ Hinz/ Ruth: Mutschler, Arzneimittelwirkungen: Pharmakologie-Klinische Pharmakologie-Toxikolgie, 11., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft, 2020.
- Aktories/ Förstermann/ Hofmann/ Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Aufl., München: Urban&Fischer, Elsevier, 2017.
- Freissmuth/ Offermanns/ Böhm: Pharmakologie und Toxikologie: von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie, 2. aktual. und erw. Auflage, Berlin/ Heidelberg: Springer, 2016.
Demonstrationskurs Pharmakologie und Toxikologie
Der Demonstrationskurs findet im Sommersemester (8.FS) statt. Die praktischen Experimente werden davor in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt. Details zum Ablauf und zur Einteilung der Gruppen werden jeweils im WS besprochen.
Seminar Krankheitslehre und Pharmakotherapie
Das Seminar greift Themen aus den Veranstaltungen "Pharmakologie und Toxikologie" sowie "Klinische Pharmakologie" auf und vertieft diese hinsichtlich molekularer Mechanismen anhand von Fallbeispielen. Es findet im Sommersemester (8.FS) statt.
Sekretariat:
Ulrike Baur-Finck, Pharmakologisches Institut, Im Neuenheimer Feld 366, 69120 Heidelberg, Tel.: 548288, email: ulrike.baur-finck@pharma.uni-heidelberg.de
