Longitudinales Projekt virtuelle Patienten der Medizinischen Fakultät Heidelberg
- MWK-Mittel Sonderlinie Medizin-finanziertes Projekt zur Verbesserung der Lehre
in langfristig allen Fachbereichen der medizinischen Fakultät - Aktuell in der Klinik eingesetzt in Pädiatrie, Chirurgie, KJP, Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Neurologie, Immunbiologie, Virologie, Zahnmedizin
- Nutzung der virtuellen Patienten in der Vorklinik zur frühen
praxisnahen Verknüpfung vorklinischer Inhalte mit klinischen Fällen
Virtuelle Patienten in der Pädiatrie
- Einsatz in der studentischen Ausbildung seit 1999
- Einsatz als Prüfungsinstrument in den regulären Modulprüfungen seit Juni 2006
- Virtuelle Patienten als Vorbereitung für das Training praktischer Fertigkeiten (Skills Lab) Pilotprojekt in der Pädiatrie seit Sommersemester 2009
- Virtuelle Patienten als obligate Vorbereitung auf Fertigkeitstraining (Reanimation, Lumbalpunktion etc.)
Virtuelle Patienten in der Vorklinik
- Erstellung virtueller Patienten und deren curriculare Einbindung in Unterricht und Prüfung der vorklinischen Fächer Biochemie, Physiologie und Anatomie/Zellbiologie seit Sommer 2008
Virtuelle Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Erstellung virtueller Patienten und deren curriculare Einbindung in Unterricht und Prüfung im Rahmen des longitudinalen Projekts virtuelle Patienten seit Herbst 2008
Virtuelle Patienten in der Neurologie
- Erstellung virtueller Patienten und deren curriculare Einbindung in Unterricht und Prüfung im Rahmen des longitudinalen Projekts virtuelle Patienten ab Frühjahr 2009
Virtuelle Patienten in der Chirurgie
- Erstellung virtueller Patienten und deren curriculare Einbindung in Unterricht und Prüfung der Chirurgie. Start 2009
Virtuelle Patienten in der Gynäkologie
- Erstellung virtueller Patienten und deren curriculare Einbindung in Unterricht und Prüfung der Gynäkologie. Start 2009