Studium an der Medizinischen Fakultät
Umweltmedizin
3. klinisches Jahr, Moduldurchführung 8x im Jahr
Dauer: 1 Woche
ECTS-Credits: 2
Unterrichtssprache: Deutsch
Modulverantwortliche: | Prof. Dr. Elke Weisshaar |
Dr. Robert Ofenloch, Dipl. rer. soc. | |
- Inhalte der Lehrveranstaltung
- Einführung in die Fragestellungen der Klinischen Umweltmedizin auf Individual- und Populationsebene
- Vermittlung eines zusammenfassenden Überblicks über den aktuellen Stand des Wissens aus den Bereichen Allergien, Biomonitoring, Feinstaub und dem Sick building syndrome (SBS), Chemikalienüberempfindlichkeit (MCS/IEI), polychlorierte Biphenyle (PCB), Nahrungsmittel, Elektrosmog und Lärm
- Ziele der Lehrveranstaltung
- Die Studenten sollen die Zusammenhänge zwischen toxikologisch-chemischen, physikalischen und psychosomatisch-psychiatrischen Aspekten in der Bewertung umweltmedizinischer Problemstellungen erkennen und bewerten lernen und die Fähigkeit erwerben, ein Fall-Monitoring anzugehen
- Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in klinischer Medizin, speziell der Inneren Medizin und Psychosomatik, der Toxikologie und der klinischen Pharmakologie
- Lehr- und Lernmethoden
- Vorlesungen, Übungen
- Prüfungsform
- Schriftliche MC-Prüfung
- Empfohlene Literatur
- Elsner (2007): Grundwissen Klinische Umweltmedizin - Huber, Bern
- H.-J. Seidel (2005) Klinische Umweltmedizin - Shaker Verlag, Aachen
- W. Dott, H.F. Merk, J. Neuser, R. Osieka (Hrsg.) (2002) Lehrbuch der Umweltmedizin - WVG Stuttgart