Das aktuelle Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation wurde offiziell am 10.12.2013 durch die EU verabschiedet.
Eckdaten HORIZON 2020
Übergeordnete Ziele
Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen
Aufbau der Führungsrolle der Industrie in Europa
Erhöhung der Exzellenz der Wissensbasis, die eine wesentliche Voraussetzung für die Nachhaltigkeit und den langfristigen Wohlstand und das Wohlergehen in Europa ist.
Im Wesentlichen besteht HORIZON 2020 aus 3 Säulen, die unterschiedliche Maßnahmen enthalten:
A: Wissenschaftsexzellenz - Excellent Science
B: Führende Rolle der Industrie - Industrial Leadership
C: Gesellschaftliche Herausforderung - Societal Challenges
Europäische bioökonomische Herausforderungen
Energie
Verkehr
Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe
Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften
Sichere Gesellschaften
In HORIZON 2020 wurden - im Vergleich zu FP7 - folgende Neuerungen umgesetzt:
Für universitäre Partner beträgt die Förderquoten für direkte Projektkosten 100%.
Zur Deckung der indirekten Porjektkosten gewährt die EU eine Gemeinkostenpauschale in Höhe von 25% der direkten Kosten.
Timesheets: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ausschließlich in einem EU-Projekt beschäftigt sind, müssen keine Timesheets mehr ausfüllen - hier reicht eine (offizielle) Bescheinigung der Verwaltung, dass eine vollständige Beschäftigung über das entsprechende Projekt vorliegt.
Audit (Certificate on the Financial Statements): eine Zertifizierung der Projektkosten wird nur noch einmal pro Projekt erforderlich - i.d.R. am Projektende - und nur dann, wenn die Einrichtung mindestens 325.000 Euro Zuwendung durch die EU erhalten hat (exkl. indirekte Kosten).
es besteht eine grundsätzliche Verpflichtung zu Open Access für die sich aus den Forschungsprojekten resultierenden Publikationen
die Mehrwertsteuer (VAT) ist förderfähig, wenn sie gemäß der nationalen Vorgaben nicht erstattungsfähig ist.
Weitere Informationen zu HORIZON 2020 finden Sie unter http://ec.europa.eu/research/horizon2020/index_en.cfm (Informationsseite der EU-Kommission) ebenso wie unter www.horizont2020.de (Informationsseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung).