Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg
|
Ziel der Forschungsförderung der Medizinischen Fakultät Heidelberg ist insbesondere auch die Förderung des klinisch-wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Physician Scientist-Programm ist eine Personalentwicklungsmaßnahme und richtet sich an promovierte, überdurchschnittlich forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte in der fachärztlichen Weiterbildung. Erwartet wird ein überdurchschnittliches Engagement der Geförderten in der Grundlagenforschung, der patientennahen klinischen Forschung oder der Versorgungsforschung.
Neu: Es sind verschiedene Fördervarianten möglich, die sowohl eine vollständige Freistellung von klinischen Aufgaben wie auch eine teilweise Freistellung (parallele klinische Tätigkeit oder blockweise klinische Tätigkeit) zugunsten der Forschungstätigkeit vorsehen. Die Gesamtlaufzeit des Programms umfasst drei Jahre. Im Rahmen des Programms finanziert die Medizinische Fakultät geschützte Forschungszeiten im Umfang von maximal zwei Jahren Vollzeit innerhalb eines Zeitraums von maximal drei Jahren. Ein weiteres Jahr der klinischen Weiterbildung wird von der aufnehmenden Einrichtung finanziert.
Förderumfang:
Bewerbungsfrist ist der 08. Juni 2018, 17:00 Uhr (aktuelle Ausschreibung) Bitte verwenden Sie bei der Bewerbung ausschließlich die aktuellen Formulare.
Richtlinien zur Bewerbung
Hinweise und Vorlagen
Formulare:
Vollständige Bewerbungen sind ausschließlich in elektronischer Form (1 PDF ohne Zugriffsbeschränkung) an das Forschungsdekanat der Medizinischen Fakultät Heidelberg zu richten Forschungs.dekanat(at)med.uni-heidelberg.de
Sollten Sie innerhalb von zwei Werktagen nach Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen keine Eingangsbestätigung erhalten haben, kontaktieren Sie bitte Frau Annette von Hippel.
Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Für nähere Auskünfte zum Programm wenden Sie sich bitte an Dr. Claudia Denk oder Dipl. Chem. Annette von Hippel. |
|
|
Eine zentrale Erfassung aller möglichen Projekte ist bei der thematischen Breite und Vielzahl von Kliniken und Instituten nicht möglich, so dass die Suche nach einem Forschungsthema bzw. einer Forschergruppe Ihrer Initiative überlassen bleibt. Je nach persönlichem Interesse sollten Sie daher direkt mit den Sekretariaten der in Frage kommenden Abteilungen Kontakt aufnehmen. Vor Ort gibt es in der Regel Ansprechpartner, manche Abteilungen informieren auch auf Ihrer eigenen Homepage.