Beschreibung des Tracks | Die Immunologie hat sich aufgrund der vielfältigen Entwicklungen der letzten Jahre zu einem Fach mit übergreifender Bedeutung auch für viele andere Disziplinen sowohl klinischer als auch theoretisch-experimenteller Ausrichtung entwickelt. Gerade die immunologisch bedingten Symptomkomplexe stellen hochinteressante Krankheitsbilder mit allgemeinmedizinischem Anspruch dar, die für Sie als junge Kolleginnen und Kollegen gerade deshalb extrem lehrreich sind. In der breit aufgestellten Wissenschaftslandschaft stellt die Immunologie gerade in Heidelberg einen durch viele Institutionen getragenen Forschungsschwerpunkt dar, eine ideale Voraussetzung für die Ausrichtung eines interdisziplinären Wahlpflichtbereiches. Dabei profitiert der Track von der langjährigen Erfahrung aus den Aktivitäten der interdisziplinären Sozietät Witebsky. Ziel dieses Tracks ist es daher, den integrativen Charakter des Faches Immunologie darzustellen und interessierten Studierenden das breite Spektrum wissenschaftlicher immunologischer Aktivitäten in Heidelberg näher zu bringen. Neben Grundlagen-orientierten Aspekten und der Beteiligung verschiedener klinischer Abteilungen (Dermatologie, Pädiatrie, Rheumatologie, Nephrologie, Neurologie, NCT) werden klinisch- immunologische Themen die Ausrichtung dieses Tracks definieren. Über die für das Fach relevanten Lehrveranstaltungen der curricularen Basisausbildung hinaus erhalten Sie Gelegenheit, Forschungsprojekte, Methodenvielfalt und auch das Berufsbild des immunologisch tätigen Grundlagenforschers, Diagnostikers und Klinikers kennen zu lernen. Ferner werden Ihnen die Aktivitäten der im Kontext immunologischer Fragestellungen stehenden, an unserer Fakultät etablierten Forschungsprogramme zugänglich gemacht. Interdisziplinäre Forschungsprojekte verbinden die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der beteiligten Institutionen mit Kolleginnen und Kollegen Heidelberger, nationaler und internationaler Forschungsinstitute und Kliniken. Darüber hinaus können Sie an den vielfältigen Seminarreihen und Vorträgen mit wechselnden eingeladenen Experten zu immunologischen Themen teilnehmen.

|