Track-Koordinator | PD Dr. med. Niels Halama Dr. med. Stefanie Zschäbitz |
Beteiligte Fachbereiche | - Med. Onkologie, NCT, Abt. Med VI in Kooperation mit:
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie (Palliativmedizin)
- Dermatologie
- Geriatrie (Palliativmedizin)
- Ethik in der Medizin
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- HNO
- Humangenetik
- Innere Medizin (Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Abt. Med. II, Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie, Abt. Med V, Onkologie an der Thoraxklinik, Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Abt. Med. III)
- Klinische Epidemiologie (DKFZ)
- Medizinische Biometrie
- MKG
- Neurologie/ Neuroonkologie
- Pathologie
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Medizindidaktik
- Radiologie
- Radioonkologie
- Urologie
- Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
|
Sekretariat | Patricia Zimmermann patricia.zimmermann@med.uni-heidelberg.de Tel.: 06221 - 56 32837 Im Neuenheimer Feld 460, 2. OG, Raum 02.335, 69120 Heidelberg
|
Beschreibung des Tracks | Grundlagenorientierte und translationale Forschungsprojekte im Bereich der Onkologie erfordern ebenso wie die Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen ein interdisziplinäres Arbeiten. Neuartige Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren zu einem dramatischen Wissenszuwachs im Bereich der Onkologie geführt. Der Wahlfachtrack „Interdisziplinäre Onkologie“ möchte Sie frühzeitig an das spannende und in vielen Aspekten herausfordernde Feld der Onkologie führen. Im Rahmen eines Core-Curriculums, das von allen Teilnehmern durchlaufen wird und das in jedem Semester angeboten wird, werden aktuelle Aspekte aus Forschung und Klinik beleuchtet. Ergänzend hierzu können Sie Wahlveranstaltungen entsprechend Ihren Neigungen besuchen. Neben Kursen zu Labor- und Statistikmethoden können Sie beispielsweise Hospitationen auf den Palliativstationen ebenso wie Kommunikationstrainings auswählen.

|
Vorrangige Lernziele | Nach dem Track sind Sie in der Lage:
- Interdisziplinarität des Faches Onkologie zu beschreiben
- Grundlegende onkologische Forschung durchzuführen (Statistik, Studiendurchführung, wissenschaftliches Schreiben, Labormethoden etc.)
- Grundlagen der onkologischen Diagnostik und Therapie zu erklären
- Schnittstellen zwischen Forschung und Klinik aufzuzeigen
- Mit Patienten, Angehörigen und mit Kollegen gleicher und unterschiedlicher Disziplin zu kommunizieren
|