Was machen SP?
- Sie lernen verschiedene Krankheitsbilder auf Grundlage individueller Rollenskripte
- Sie spielen Rollen typischer Patienten mit vorgegebenem Charakter und typischen Symptomen der Erkrankung
- Sie geben aus der Patientenrolle strukturiertes Feedback direkt an die gesprächsführenden Studierenden
- Sie können ihre Rollendarstellung beliebig oft wiederholen (z.B. bei Prüfungen)
- Sie bereiten die Studierenden auf den Kontakt mit realen Patienten vor
- Sie tragen zur Entlastung realer Patienten bei (z.B. Überbringen schlechter Nachrichten)
Was sind die Anforderungen an SP?
- Freude am Spielen
- Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
- Kritikfähigkeit
- Flexibilität und Stabilität
- Zeitliche Flexibilität
Wie werden SP auf ihre Einsätze vorbereitet?
- 1 -2 Rollentrainings für jede neue Rolle
- 1 Feedbacktraining pro Jahr
Was sind die Einsatzfelder von SP?
Studentenunterricht; Dozentenschulungen; Prüfungen (OSCE); Lehrfilme, Projekte und Studien
Wird die Tätigkeit der SP vergütet?
Alle Einsätze werden stundenweise vergütet.
Bei Interesse an einer Tätigkeit als Simulationspatient wenden Sie sich bitte direkt an das
Medi-KIT Team.