Folgende gemeinsame Lehrveranstaltungen der Humanmedizin (HeiCuMed) und Interprofessionellen Gesundheitsversorgung (IPG) wurden 2016-2018 entwickelt, pilotiert und in die Curricula eingebettet.
Inhalte
Es werden fallbasierte Szenarien und Arbeitsaufträge in Kleingruppen und mit Schauspielpatienten und/oder Simulation und/oder Rollenspiel für den gezielten Einsatz in interprofessionellen Lehrveranstaltungen entwickelt, und durchgeführt.
Zielgruppe
Inhalte
Sowohl in der Lehre des medizinischen Curriculums als auch im IPG werden Tutorien eingesetzt. Eine interprofessionelle Ausrichtung der Schulung trägt dazu bei, dass Studierende beider Fächer bereits auf niederschwelligem Lehrniveau eine gewisse Reflexion zu bestehenden Stereotypen erfahren und gegenseitiges Lernen sich als interprofessionelle und interdisziplinäre Kompetenz verfestigt.
Zielgruppe
Studentische Mitarbeiter der Humanmedizin und IPG (Wahllehrangebot).
Inhalte
Die palliative Versorgung gilt als einer der medizinischen Fachbereiche, in denen interprofessionelle Zusammenarbeit nicht nur in besonderem Maße gefordert ist, sondern bereits in der konzeptionellen Ausrichtung des Fachs angelegt ist.
Zielgruppe
Palliativmedizin ist als Querschnittsbereich 14 Bestandteil des medizinischen Curriculums und wird an der medizinischen Fakultät Heidelberg in Kleinstgruppen mit direktem Patientenkontakt gelehrt. Im IPG ist die palliative Versorgung Bestandteil des Moduls 11.