Institute Physiologie und… Stellenangebote Technisches Personal…

Biologielaborant oder Technische Assistenz – BTA, MTA, MTLS (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie (Direktor: Prof. Dr. Markus Hecker) in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Wagner gesucht.

Die Stelle ist in Teilzeit mit 50 v. H. (derzeit 19,5 Std./wöchentlich) befristet auf 2 Jahre. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Das Marfan-Syndrom ist die häufigste angeborene Bindegewebserkrankung. Im Rahmen eines drittmittelgeförderten DFG-Forschungsprojektes wollen wir die Rolle des Alterungsprozesses im Mausmodell des Marfan-Syndroms, sowie die Auswirkung von Rapamycin auf das Überleben der Tiere untersuchen. Ziel ist die Entwicklung einer kausalen Therapie für Marfan-Patienten*innen.

Für weitere Informationen:

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/518471776

https://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/einrichtungen/institute/forschung/herz-kreislauf-physiologie/andreas-wagner

Das Institut für Physiologie und Pathophysiologie ist Teil der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Die Wissenschaftler*innen des Instituts beteiligen sich an verschiedenen nationalen und internationalen Verbundforschungsprojekten und unterrichten jährlich mehr als 450 Student*innen der Medizin und Zahnmedizin im Fach Physiologie.

Ihre Aufgaben:

  • Zellkultur, inklusive Anlegen von Primärkulturen (aortale glatte Muskelzellen)
  • Breites Spektrum an molekularbiologischen (u.a. qPCR zur Genotypisierung der mgR/mgR Marfan-Mauslinie) und proteinbiochemischen Arbeiten (Western Blot / Protein Simple Western™ System)
  • Histologische und immunhistochemische bzw. Immunfluoreszenz-basierte Färbetechniken
  • Analyse (u. a. konfokale Mikroskopie) von Gewebeschnitten und Zellen
  • Tierschutzgerechter Umgang mit und Versorgung von Versuchstieren

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Biologielaborant*in, Technischer Assistent*in (z.B. BTA, MTA, MTLA)
  • Grundlegende Kenntnisse in den genannten Aufgabengebieten, sowie die Motivation, neue Techniken zu erlernen
  • Interesse an wissenschaftlichen medizinischen Fragestellungen
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Abgeschlossener FELASA-B Kurs ist von Vorteil
  • Gute deutsche und englische Sprachkenntnisse

Wir bieten Ihnen:

  • Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem engagierten Team
  • Wir bieten Ihnen die Chance, als Teil eines professionellen Teams an der Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln gegen das Marfan-Syndrom zu arbeiten. Es erwartet Sie ein professionelles Arbeitsumfeld in einer freundlichen Arbeitsatmosphäre.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der AG Kardiovaskuläre Gentherapie, Klinik für Herzchirurgie Heidelberg
  • Wir legen Wert darauf, dass Sie die Möglichkeit erhalten, Ihre Potentiale zu entfalten und damit zum Erfolg unseres Projekts beizutragen. Hierfür unterstützten wir Sie, indem wir Ihnen die Teilnahme an dem Weiterbildungsprogramm der Universität Heidelberg ermöglichen
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
  • Jobticket und attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Zugriff auf die Universitätsbibliothek und andere universitäre Einrichtungen (z.B. Universitätssport)

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich per Email und in einer einzigen PDF-Datei bis zum 15.12.2023 an Prof. Dr. Andreas H. Wagner (a.wagner(at)physiologie.uni-heidelberg.de). Bitte geben Sie den frühestmöglichen Eintrittstermin an.

Die erste Runde unserer Vorstellungsgespräche wird über Telefon oder Video geführt. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Prof. Dr. Andreas H. Wagner
Im Neuenheimer Feld 326
69120 Heidelberg