
Alicia Finger, M.A.
Wiss. Mitarbeiterin
(Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
Adresse
Im Neuenheimheimer Feld 32769120 Heidelberg
Zimmernummer 111
Alicia Finger, M.A., studierte Ethnologie, Psychologie und Medizinethnologie an der Ruprecht-Karls-
Universität Heidelberg. Ihre Schwerpunkte lagen im Bereich der Reproduktionsmedizin, vor allem der
Pränataldiagnostik und ihrer Auswirkung auf die Gesellschaft. Vor der Aufnahme ihres Studiums war sie
mehrere Jahre als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
tätig.
Nach ihrem Studium arbeitete sie zuerst im Geriatrischen Zentrum, IV. Medizinische Klinik an der
Universitätsmedizin Mannheim als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt zur sektorenübergreifenden
Nachsorge geriatrischer Patienten mithilfe einer Webplattform (SereNaWeb). Seit September 2021 ist sie
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-
Universität Heidelberg.
Ausführliches Curriculum vitae
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Heidelberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Projekt NOVELLE- 2019 – 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim,
IV. Medizinische Klinik, Geriatrisches Zentrum,
Projekt SereNaWeb (Sektorenübergreifende Nachsorge
geriatrischer Patienten mithilfe einer Webplattform)- 2015 – 2019
Masterstudium Health and Society in South Asia
Universität Heidelberg- 2013 – 2015
Bachelorstudium Ethnologie und Psychologie (Nebenfach)
Universität Heidelberg- 2008 – 2014
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Psychosoziale Medizin- 2005 – 2008
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin
Universitätsklinikum Heidelberg
Forschung
- Pflegeethik
- Digitalisierung in der Pflege
- Autonomie im höheren und hohen Lebensalter
- Reproduktionsmedizin
Aktuelles Forschungsprojekt
„Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase in stationärer Langzeitpflege“ (Novelle), Teilprojekt: „Ethische Fragen des sektorenübergreifenden Notfall- und Verfügungsmanagements“