Finden Sie schnell Ärzte,Kliniken,Institute,Veranstaltungen im Universitätsklinikum Heidelberg

Willkommen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Universität Heidelberg

Tradition und Innovation unter einem Dach.

Die Medizinische Fakultät Heidelberg blickt auf über 630 Jahre Tradition an der ältesten Universität Deutschlands zurück und ist gleichzeitig als hervorragender Standort innovativer Forschung national wie international etabliert. Die wissenschaftlichen Institute und Kliniken des Heidelberger Campus vereinen Erfahrung in praxisorientierter und interdisziplinärer Ausbildung und Lehre mit moderner Forschung auf höchstem Niveau. Damit ist die Medizinische Fakultät Heidelberg exzellent aufgestellt, sich den großen Herausforderungen der Medizin des 21. Jahrhundert zu stellen.

Laufende Ausschreibungen der Medizinischen Fakultät Heidelberg finden Sie im Berufungsportal.


Das Dekanat

"Das Dekanat (bisher Fakultätsvorstand) ist für alle Angelegenheiten der Fakultät zuständig, soweit das Landeshochschulgesetz (LHG) nichts anderes regelt. Es bestimmt nach Anhörung des Fakultätsrats, soweit es zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Lehrangebots erforderlich ist, die Lehraufgaben der zur Lehre verpflichteten Mitglieder der Fakultät. Das Dekanat führt im Rahmen der Aufgaben der Fakultät die Dienstaufsicht über die der Forschung und Lehre sowie über die dem Technologietransfer dienenden Einrichtungen, die der Fakultät zugeordnet sind (LHG § 15 Absatz 7). Es ist für die wirtschaftliche Verwendung der der Fakultät für Forschung und Lehre sowie für den Technologietransfer zugewiesenen Mittel verantwortlich. Das Dekanat unterrichtet den Fakultätsrat über alle wichtigen Angelegenheiten regelmäßig, bei besonderen Anlässen unverzüglich" (LHG).

Geschäftsstelle

Die Fakultätsgeschäftsstelle begleitet administrativ das Dekanat (Fakultätsvorstand), den Fakultätsrat und weitere Gremien. Sie organisiert die Berufungsverfahren und betreut die akademischen Verfahren zur Promotion, Habilitation und außerplanmäßigen Professur.

Studium und Lehre

Informationen zur Medizinischen Fakultät in Heidelberg für Studierende und Interessierte

Forschung

Forschungs- und Fördermöglichkeiten an den Einrichtungen der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Struktur & Entwicklung

Die Strukturkommission steht der Medizinischen Fakultät Heidelberg bei allen elementaren und strategischen Grundfragen beratend zur Seite.


Akademische Laufbahn

Hier finden Sie Informationen zu Promotion, Habilitation, apl. Professur und Berufungen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.


Gleichstellung

Die Medizinische Fakultät Heidelberg sieht es als wichtige Aufgabe an, Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg von der Promotion hin zur Habilitation aktiv zu fördern und so eine besser planbare Karriereentwicklung in der Hochschulmedizin zu unterstützen.


Geschichte der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Die Medizinische Fakultät Heidelberg hat von ihrer Gründung im Jahre 1386 bis heute einen sehr großen Wandel durchlebt. Von der ersten Vorlesung bis zur Einrichtung des Reformstudiengangs Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) im Jahre 2001.

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Prof. Dr. Norbert Frey zum zukünftigen Präsidenten der DGK gewählt

    28.04.2025

    Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) wählte den Präsidenten der Gesellschaft für die Amtsperiode 2027-2029. Der Heidelberger Kardiologie Norbert Frey wurde von den anwesenden Mitgliedern der DGK mit 57,86% der Stimmen gewählt und setzte sich damit gegen Professor Johann Bauersachs aus Hannover durch. Pressemitteilung der DGK.

    Artikel lesen
  • Wie Herz und Gefäße alle Organe beeinflussen

    24.04.2025

    Das Helmholtz-Institut für translationale AngioCardioScience (HI-TAC) lädt am 28. und 29. April 2025 zur ersten Frühjahrstagung ein. Forschende aus aller Welt werden an der Universität Heidelberg diskutieren, wie Herz und Gefäße mit dem restlichen Körper kommunizieren und wie das unsere Gesundheit prägt. Gemeinsame Pressemitteilung des Max Delbrück Center und der Universität Heidelberg

    Artikel lesen
  • Historischer Räuber „Schinderhannes“ eindeutig identifiziert

    Skelette wurden vor rund 220 Jahren in der Heidelberger Anatomie vertauscht

    24.03.2025

    Die legendären Räuber „Schinderhannes“ und „Schwarzer Jonas“ wurden 1803 in Mainz durch das Fallbeil hingerichtet. 1805 brachte der erste Lehrstuhlinhaber der Anatomie der Universität Heidelberg, Jacob Fidelis Ackermann, die beiden Skelette in sein Institut, wo sie in der Folge verwechselt wurden. Diesen Irrtum konnte nun ein internationales Forschungsteam mit modernsten Analyseverfahren aufklären und das Skelett des „Schinderhannes“ eindeutig zuordnen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift Forensic Science International: Genetics veröffentlicht.

    Artikel lesen