Mastodon
Institute Anatomie und… Lehre Sprache der Dinge

Die Sprache der Dinge

In Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin bieten wir das vorklinische Wahlfach (Geschichte der Medizin) "Die Sprache der Dinge. Objekte der anatomischen Sammlung Heidelberg zwischen Geschichte und Gegenwart" an.

Können Objekte sprechen? Dies ist die zentrale Frage des Wahlfachs, die sich auf

historische Modelle, Präparate und Abbildungen aus der Lehrsammlung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie bezieht. Nicht ohne weiteres, lautet zunächst die Antwort; man muss Einiges unternehmen um sie zum Sprechen zu bringen. Möchte man das Objekt „begreifen“, muss man sich zunächst auf eine kunsthistorisch verortete Beschreibung einlassen, fotografieren, Details und Gebrauchsspuren zur Kenntnis nehmen sowie Anhaltspunkte für weitere Recherchen ausmachen. Nächste Schritte können in Archive, Bibliotheken oder auch in Museen führen, um dort weitere z.B. wissenschaftshistorischer Kontextualisierung für den vergleichenden Blick auf verwandte Objekte durchzuführen.

Die Veranstaltung ist als interdisziplinäres Seminar angelegt und dient der Erarbeitung einer temporären Poster Ausstellung in Gruppenarbeit.

Es soll Studierenden der Medizin die Möglichkeit bieten im Rahmen von sieben Seminarsitzungen Objekte der Anatomischen Sammlung im wahrsten Sinne des Wortes neu be-greifen und „zum Sprechen zu bringen“. Die haptisch-sinnliche und optische Erfahrung soll die Teilnehmer anregen, die ästhetische Qualität der Objekte wahrzunehmen. Sie soll neugierig machen auf ihre Kontextualisierung in der

Kunstgeschichte, in der Medizin und im wissenschaftlichen Denkstil bzw. den Methoden

ihrer Entstehungszeit, und damit auch den Horizont öffnen für eine differenzierte

Auseinandersetzung mit heutigen wissenschaftlichen Paradigmen. Den Studierenden wird zudem eine neue Möglichkeit geboten, die Erfahrung im makroskopischen Präparierkurs mit geisteswissenschaftlichen Themen zu verknüpfen, wissenschaftliche Vorgehensweisen zu erlernen und sich am Format der Poster Präsentation zu erproben.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 25 Medizinstudierende.
 

Ort:
Institut für Anatomie und Zellbiologie INF 307

Zeit:
Dienstag 17.30-19.00 Uhr

Termine:
Das Seminar findet im Sommersemester statt.

Leistungsnachweis:
Erstellung einer Posterpräsentation in Gruppenarbeit

Anmeldung:
Dr. Sara Doll: E-Mail

Beteiligte Institutionen:
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Universitätsarchiv
Universitätsbibliothek
Universitätsmuseum

Der Wahlfachschein wird Ihnen im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin ausgehändigt.