Fakten & Formalia
Abschluss | Master of Science |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Gebühren und Beiträge | 161,10 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Verfahren für Masterstudiengänge mit Zugangs- und Zulassungsbeschränkung |
Bewerbungsfristen | 1. April bis 15. Mai |
Fächerkombination | Kombination mit anderen Fächern nicht möglich |
Teilzeitoption | Ja |
Studienplätze | 20 |
Modulhandbuch & Ordnungen |
Inhalt des Studiums
Das Masterstudium vermittelt sowohl wissenschaftliche Kompetenzen in der Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft als auch fachübergreifende analytisch-methodische Fähigkeiten. Den Studiengang zeichnen aus:
- Fokus auf die Versorgung in Deutschland und Europa: Gegenstand des Studiengangs ist vornehmlich die deutsche und europäische Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern und ambulanten Praxen.
- Forschungsorientierung: Der Studiengang ist forschungsorientiert ausgerichtet. In allen Modulen werden Forschungsergebnisse, qualitative und quantitative Methoden sowie wissenschaftlich konzeptionelle Zugänge thematisiert.
- Patienten- und Akteursperspektive: Die Perspektiven der verschiedenen Akteurinnen und Akteure sowie Nutzerinnen und Nutzer des Gesundheitswesens sind für die Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft von zentraler Bedeutung.
- Standort Heidelberg: Als Studiengang der medizinischen Fakultät Heidelberg werden – nicht zuletzt am Universitätsklinikum Heidelberg – vielfältige Möglichkeiten geboten, in die Praxis und Forschung in der Gesundheitsversorgung Einblick zu nehmen (z. B. im Rahmen von Praktika, Projekten und Abschlussarbeiten).
Aufbau des Studiums
Das Masterstudium ist modular aufgebaut. In den ersten Semestern steht die Vertiefung inhaltlicher und methodischer Grundlagen der Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Vordergrund. Im zweiten und dritten Semester wird dies durch Wahlpflichtpraktika ergänzt. Die Studierenden schließen das Masterstudium mit der Erstellung einer Masterarbeit ab.
Studienschwerpunkte:
- M1 Grundlagen und Gegenstände der Versorgungsforschung 12 CP
- M2 Organisation des Gesundheitssystems 10 CP
- M3 Implementierung u. Qualität in der Versorgungspraxis 10 CP
- M4 Quantitative Forschungsmethoden 10 CP
- M5 Qualitative Forschungsmethoden 10 CP
- M6 Methoden der Evaluationsforschung 10 CP
- M7 Praktikum 12 CP
- M8 Fachliche und überfachliche Vertiefung 16 CP
- M9 Masterarbeit 30 CP