Studium & Lehre Studium Zahnmedizin Studienverlauf &…

Studienverlauf & Inhalte

Die zahnärztliche Ausbildung umfasst ein Studium der Zahnmedizin mit einem Umfang von 5000 Stunden, welches sich folgendermaßen gliedert: 

  1. Vorklinischer Studienabschnitt I: Fachsemester 1 bis 4
    Ablegen der Z1-Prüfung 
     
  2. Vorklinischer Studienabschnitt II: Fachsemester 5 und 6
    Ablegen der Z2-Prüfung 
     
  3. Klinischer Studienabschnitt: Fachsemester 7 bis 10
    Ablegen der Z3-Prüfung 

Jeder Studienabschnitt wird mit einer Abschnittsprüfung (Z-Prüfungen) abgeschlossen.

Hinzukommen:

  • Ausbildung in erster Hilfe
  • 1-monatiger Pflegedienst
  • Famulatur von vier Wochen

Daraus ergibt sich eine reguläre Studienzeit von fünf Jahren und sechs Monaten (11 Semester).

Die Ausbildung in erster Hilfe muss bis zur Anmeldung zum Ersten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z1) nachgewiesen werden.

Der Pflegedienst ist vor Studienbeginn oder während der vorlesungsfreien Zeit zwischen den ersten vier Semestern zu absolvieren. Der Pflegedienst muss gleichfalls zur Anmeldung zum Ersten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z1) nachgewiesen werden.

Die Famulatur ist nach bestandenen Ersten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung während der vorlesungsfreien Zeit bei einer Zahnärztin/einem Zahnarzt im In- oder Ausland abzuleisten. Die Famulatur muss bei der Anmeldung zum Dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung nachgewiesen werden.

Vorklinischer Studienabschnitt I
Fachsemester 1 bis 4: 

  • Naturwissenschaftlichen Grundlagen (Anatomie, Physik, Chemie, Histologie, Biochemie und Physiologie)
  • Medizinische Terminologie
  • Zahnmedizinische Grundlagen (Berufsfelderkundung, haptisches VR-Training)
  • Fachsemester 4: Beginn der praktischen zahnärztlichen Ausbildung mit den beiden propädeutischen Kursen Dentale Technologien und Präventive Zahnheilkunde
  • Vorklinisches Wahlfaches

Der Vorklinische Studienabschnitt I wird mit dem Ersten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z1) abgeschlossen. 

 

Vorklinischer Studienabschnitt II
Fachsemester 5 bis 6:

  • Vorbereitend auf die Patientenbehandlung im klinischen Studienabschnitt erfolgt im Fachsemester 5 und 6 die Ausbildung am Phantom. Es finden daher schwerpunktmäßig Behandlungssimulationen an Phantomköpfen/Simulations-patienten in den folgenden Kursen statt:
    - Praktikum der Zahnerhaltungskunde am Phantom, 
    - Praktikum der zahnärztlichen Prothetik am Phantom
  • Ergänzend finden interdisziplinäre Kurse mit kieferorthopädischen sowie zahnärztlich-chirurgische Inhalten statt.
  • Zudem werden den Studierenden weitere Grundlagen in den folgenden Fächern vermittelt:
    - Pathologie
    - Pharmakologie
    - Radiologie
    - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie 
    - Wissenschaftliches Arbeiten (Biometrie)

Der Vorklinischer Studienabschnitt II wird mit dem Zweiten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z2) abgeschlossen.

 

Klinischer Studienabschnitt
Fachsemester 7 bis 10:

  • Im klinischen Studienabschnitt werden weitere Kompetenzen in allen Teildisziplinen der Zahnheilkunde aufgebaut, vertieft und erweitert.
  • Es erfolgt die Aufhebung der Fächertrennung. Die Studierenden absolvieren die praktische Ausbildung an Patient:innen in den interdisziplinären integrierten Behandlungskurse. In diesen Kursen sind die Studierenden direkt am Patienten diagnostisch und therapeutisch tätig. Dies umfasst Maßnahmen der Zahnerhaltung und des Zahnersatzes.
  • Chirurgische Eingriffe werden in den Operationskursen I und II und kieferorthopädische Behandlungen in den Praktika der kieferorthopädischen Diagnostik und Therapie I und II durchgeführt.
  • Die zahnärztliche Entscheidungsfindung wird begleitend im Praktikum der zahnmedizinischen Diagnostik und Therapie trainiert.
  • Weitere Querschnittsbereiche ergänzen das zahnmedizinische Fachwissen: 
    - Ethik und Geschichte der Medizin und Zahnmedizin
    - Gesundheitswissenschaften mit der Schwerpunkten Epidemiologie, Prävention, Gesundheitsförderung, öffentliche Gesundheitspflege, Gesundheitsökonomie und Ethik
    - Klinische Werkstoffkunde
    - Medizin und Zahnmedizin des Alterns und des alten Menschen
    - Orale Medizin und systemische Aspekte
    - Berufskunde und Praxisführung
  • Allgemeinmedizinische Grundlagen werden in folgenden Fächern vermittelt: 
    - Innere Medizin einschließlich Immunologie
    - Notfallmedizin
    - Schmerzmedizin
    - Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich
    - Dermatologie und Allergologie
  • Klinisches Wahlfach

Der Klinische Studienabschnitt wird mit dem Dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z3) abgeschlossen. 

Nach dem erfolgreich Bestehen des Dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung kann der Studierende die Approbation als Zahnärztin/als Zahnarzt beantragen.

  • Ersten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z1):
    • Mündliche Prüfung in den folgenden 4 Fächergruppen/Fächer:
      - Fächergruppe Biochemie und Molekularbiologie, Chemie,
      - Fächergruppe Mikroskopische und makroskopische Anatomie, Biologie,
      - Fächergruppe Physiologie, Physik und
      - Fach Zahnmedizinische Propädeutik.

       
  • Zweiter Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z2):
    • Mündliche-praktische Prüfung in den folgenden 4 Fächern:
      - Zahnärztliche Prothetik
      - Fächergruppe Zahnerhaltung
      - Kieferorthopädie
      - Oralchirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

       
  • Dritter Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (Z3):
    • Mündliche-praktische Prüfung in den folgenden 7 Fächern:
      - Zahnärztliche Prothetik
      - Fächergruppe Zahnerhaltung
      - Kieferorthopädie
      - Oralchirurgie
      - Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
      - Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
      - Zahnärztliche Radiologie
    • sowie eine schriftliche Prüfung (MC-Klausur), welche inhaltlich die medizinischen Fächer sowie Querschnittsbereiche umfasst.

Nach dem erfolgreich Bestehen des Dritten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung kann der Studierende die Approbation als Zahnärztin/als Zahnarzt beantragen.