
Vera Luckgei, M.Sc.
Scientific Staff
(Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
Address
Im Neuenheimer Feld 32769120 Heidelberg
Room number 114
Kurzvita
Vera Luckgei, MSc. hat Psychologie mit Schwerpunkt auf Gesundheitspsychologie an der Universität Wien studiert und 2018 mit der Masterarbeit „Feministische Psychologie in Wien“ abgeschlossen. Aktuell promoviert Vera Luckgei an der Wiener Psychologischen Fakultät.
Seit Oktober 2021 ist Vera Luckgei wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Frauen in ver-rückten Lebenswelten“ – Diskurse und Praktiken im Umgang mit „Verrücktheit“ in der westdeutschen Frauengesundheitsbewegung von den 1970er bis 1990er Jahren“ unter der Leitung von Prof.in Karen Nolte, das der DFG geförderten Forschungsgruppe „NORMAL#VERRÜCKT Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz“ zugehörig ist.
Von 2018 bis 2021 war Vera Luckgei wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem von Ass.Prof.in Nora Ruck geleiteten FWF- Forschungsprojekt „The Psychological is Political: a recent history of feminist psychology in Vienna, 1972-2000“. Seit 2019 ist sie als Dozentin an der Universität Wien und der Sigmund Freud Privatuniversität, Wien tätig gewesen. Vera Luckgei ist Mitglied des Teams der Multimedia Plattform Psychology’s Feminist Voices von Prof.in Alexandra Rutherford und des Organisationsteams der Tagung „Queer- feministische Perspektiven für die Psychologie“. Aktuell ist Vera Luckgei Student Board Member des International Council of Psychologists.
Ausführliches Curriculum vitae
Professional memberships
- International Council of Psychologists (ICP)
- European Society for the History of the Human Sciences (ESHHS)
Forschung
- Feministische Psychologie im deutschsprachigen Raum
- Entwicklung feministischer Therapie
- Jüngere Psychologiegeschichte
Publikationen: Schriftenverzeichnis
Aktuelle Forschungsprojekte
DFG Teilprojekt „Frauen in ver-rückten Lebenswelten“ – Diskurse und Praktiken im Umgang mit „Verrücktheit“ in der westdeutschen Frauengesundheitsbewegung von den 1970er bis 1990er Jahren“ unter der Leitung von Prof. Dr. Karen Nolte der DFG Forschungsgruppe „NORMAL#VERRÜCKT Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz“.