
Dr. phil. Christian Sammer
Scientific Staff
(Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
Address
Im Neuenheimer Feld 32769120 Heidelberg
Room number 110
Kurzvita
Christian Sammer studierte Neue und Neueste Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2010 bis 2013 war er Promotionsstipendiat des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und Doctoral Researcher der „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“ sowie Mitglied des Graduiertenkollegs „Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“ des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld. Anschließend war er am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Mainz tätig, wo er das von der DFG geförderte Projekt „Geschlechtsbilder und Präventionskonzepte kardiovaskulärer Erkrankungen in Deutschland, 1949–2000" bearbeitete.
2015 wechselte er für das DFG-Projekt „Paul Martini und die klinisch-therapeutische Forschung 1920 bis 1970“ ans Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität Münster. 2018 promovierte er an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zur deutsch-deutschen Geschichte der Gesundheitsaufklärung zwischen 1945 und 1967, welche die mediale, organisationale und konzeptionelle Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden und des Deutschen Gesundheits-Museums in Köln (heute die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) vergleichend und beziehungsgeschichtlich in den Blick nimmt. Seit 2018 ist Christian Sammer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Ausführliches Curriculum vitae
Scientific background
- since March 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2018
Promotion an der Universität Bielefeld zur deutsch-deutschen Geschichte der Gesundheitsaufklärung 1945-1967
- 2015 – 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; DFG-Projekt „Paul Martini und die klinisch-therapeutische Forschung, 1920 – 1970“
- 2013 – 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; DFG-Projekt „Geschlechterbilder und Präventionskonzepte kardiovaskulärer Erkrankungen in Deutschland, 1949 – 2000“
- 2010 – 2013
Promotionsstipendiat des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
- 2007 – 2009
Studentische Hilfskraft beim BMBF-Projektverbund „Das präventive Selbst. Geschichte präventiver Gesundheitspolitik“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- 2006
Studentische Hilfskraft am Zentrum für Zeithistorische Forschung
- 2002 – 2009
Magisterstudium der Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Magisterarbeit zur populären Darstellung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der BRD seit den 1950er Jahren
Professional memberships
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik e. V. bzw. der Gesellschaft für Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte e. V.
Offices and posts held
Vertreter des Fachverbandes Medizingeschichte e. V. in der AG Mittelbau der Gesellschaft für Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte (GWMT)
Forschung
- Geschichte des Public Health im 20. Jahrhundert, insbesondere die Geschichte der Popularisierung, darunter die (Wissens-)Geschichte von Museen und Ausstellungen
- Geschichte und Ethik der klinischen Forschung
- Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaften
- Geschichte der Pflege
Publlikationen: Schriftenverzeichnis