Portrait von Dr. Christian Sammer
Dr. phil. Christian Sammer

Wiss. Mitarbeiter (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)


06221 54-8958

Adresse
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
Zimmernummer 110

Kurzvita

Christian Sammer studierte Neue und Neueste Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2010 bis 2013 war er Promotionsstipendiat des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und Doctoral Researcher der „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“ sowie Mitglied des Graduiertenkollegs „Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“ des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld. Anschließend war er am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Mainz tätig, wo er das von der DFG geförderte Projekt „Geschlechtsbilder und Präventionskonzepte kardiovaskulärer Erkrankungen in Deutschland, 1949–2000" bearbeitete. 

2015 wechselte er für das DFG-Projekt „Paul Martini und die klinisch-therapeutische Forschung 1920 bis 1970“ ans Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität Münster. 2018 promovierte er an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zur deutsch-deutschen Geschichte der Gesundheitsaufklärung zwischen 1945 und 1967, welche die mediale, organisationale und konzeptionelle Entwicklung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden und des Deutschen Gesundheits-Museums in Köln (heute die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) vergleichend und beziehungsgeschichtlich in den Blick nimmt. Seit 2018 ist Christian Sammer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, seit 2023 als Akademischer Rat.

Ausführliches Curriculum vitae         Publikationen

Wissenschaftlicher Werdegang

seit Mai 2023

Akademischer Rat am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

seit März 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2018

Promotion an der Universität Bielefeld zur deutsch-deutschen Geschichte der Gesundheitsaufklärung 1945-1967

2015 – 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; DFG-Projekt „Paul Martini und die klinisch-therapeutische Forschung, 1920 – 1970“

2013 – 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; DFG-Projekt „Geschlechterbilder und Präventionskonzepte kardiovaskulärer Erkrankungen in Deutschland, 1949 – 2000“

2010 – 2013

Promotionsstipendiat des Deutschen Hygiene-Museums Dresden

2007 – 2009

Studentische Hilfskraft beim BMBF-Projektverbund „Das präventive Selbst. Geschichte präventiver Gesundheitspolitik“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

2006

Studentische Hilfskraft am Zentrum für Zeithistorische Forschung

2002 – 2009

Magisterstudium der Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Magisterarbeit zur populären Darstellung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der BRD seit den 1950er Jahren

Mitgliedschaften

  • Mitglied der COST-Action „National, International and Transnational Histories of Healthcare, 1850-2000” (CA22159), Working Group 3 seit 2023.
  • Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e.V. seit 2012
  • Fachverband Medizingeschichte seit 2018
  • European Society for the History of Science seit 2020
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands seit 2020
  • Förderverein des Deutschen Tuberkulose-Archivs Heidelberg seit 2020
  • Gesellschaft für Medizinische Ausbildung seit 2023

Ämter und Funktionen

Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e.V. seit 2012

Fachverband Medizingeschichte seit 2018

  • Schriftführer und Kassenwart seit 2021
  • Delegierter des Fachverbandes Medizingeschichte in die AG Mittelbau der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e. V.
  • Mitglied der Auswahlkommission des Förderpreises 2019–2021
  • Mitglied in der AG zur Entwicklung des strukturierten Fortbildungsprogramms für die Medizingeschichte 2023

Forschung

  • Geschichte des Sozialen (in) der Medizin
  • Geschichte des Public Health im 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Popularisierung, darunter die (Wissens-)Geschichte von Museen und Ausstellungen
  • Geschichte und Ethik der klinischen Forschung
  • Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaften

Publlikationen: Schriftenverzeichnis