
PD Dr. phil. habil. Nadia Primc
Scientific Staff
(Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
Address
Im Neuenheimer Feld 32769120 Heidelberg
Room number 107
Kurzvita
Frau Dr. Nadia Primc ist akademische Rätin und seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie Mitglied des Klinischen Ethikkomitees des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie ist zugleich Lehrbeauftragte am Juristischen Seminar der Universität Heidelberg. In den Jahren 2013 – 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marsiliusprojekt 'Gleichheit und Ungleichheit bei der Leberallokation' der Universität Heidelberg. Vor ihrem Wechsel an die Medizinische Fakultät war Frau Primc mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Frau Primc hat ihr Studium der Philosophie und Ethnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einer Arbeit über 'Das Bewusstsein der eigenen Existenz bei Kant' abgeschlossen. Im Anschluss promovierte sie im Fach Philosophie im Rahmen eines Cotutelle-Abkommens zwischen der Universität Heidelberg und der Université du Luxembourg. Gegenstand ihrer Dissertation aus dem Bereich Wissenschaftsphilosophie war
'Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft' (erschienen im Jahre 2012 bei Königshausen & Neumann). Frau Primc war in den Jahren 2007 – 2011 Stipendiatin des 'Fonds national de recherche du Luxembourg'.
Ausführliches Curriculum vitae
Scientific background
- since April 2016
Lehrbeauftragte am Juristischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- since 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Bereich Medizinethik)
- since 2014
Mitglied des Klinischen Ethikkomitees und des Ethikbeirates des Universitätsklinikums Heidelberg
- 2014 – 2019
Lehrbeauftragte für den Bereich Pflegeethik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
- 2013 – 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Bereich Medizinethik) am Marsiliusprojekt 'Gleichheit und Ungleichheit bei der Leberallokation' der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2011 – 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Lehrveranstaltungen im Rahmen des Bachelorstudienganges 'Philosophie' (Pflichtveranstaltungen) und dem Bereich 'Übergreifende Kompetenzen' (interdisziplinäre Seminare für Naturwissenschaftler im Bereich Wissenschaftsphilosophie).
- 2010
Promotion in Philosophie im Rahmen eines Cotutelle-Abkommens zwischen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Université du Luxembourg. Erlangung des Grades 'Dr.phil.' und 'Docteur en philosophie' mit einer Dissertation aus dem Bereich der Wissenschaftsphilosophie zum Thema 'Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft' (2012 erschienen bei Königshausen & Neumann).
- 2009 – 2013
Lehrbeauftragte am Philosophischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Bereich 'Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium' (im Rahmen der Lehramtsstudiengänge).
- 2007 – 2011
Stipendiatin des 'Fonds national de recherche du Luxembourg'.
- 2005
Studium der Philosophie und Ethnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Erlangung des Grades 'Magistra Artium' mit einer Abschlussarbeit über 'Das Bewusstsein der eigenen Existenz bei Kant'.
Professional memberships
European Society for Philosophy Of Medicine And Healthcare (ESPMH)
International Forum of Teachers (IFT) of the UNESCO Chair in Bioethics.
Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
Netzwerk Junge Medizinethik
AG Sprache & Ethik der AEM
AG Digitalisierung und Gesundheit der AEM
Klinisches Ethikkomitee des Universitätsklinikums Heidelberg
Forschung
- Wissenschaftsphilosophie
- Medizin- und Bioethik, Pflegeethik
- Ethische Fragen der Organtransplantation
- Ethische Fragen der Reproduktionsmedizin
- Ethische Fragen der Digitalisierung in Medizin und Pflege
- Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen
- Ethik des Tierversuches
Publikationen: Schriftenverzeichnis
Aktuelle Forschungsprojekte
Ressourcenverteilung und Gerechtigkeitsfragen in der Transplantationsmedizin
Entwicklung ethischer Anforderungen an KI-basierte Assistenzsysteme im Alter
Genomeditierung: Keimbahninterventionen als Eingriffe in die menschliche Natur"
NOVELLE – Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase in stationärer Langzeitpflege.
(Gesamt-)Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Martina Hasseler Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Projektmitarbeiter an der Universität Heidelberg: Alicia Finger M.A.,
Projektlaufzeit: 01.08.2019 – 31.01.2023