Studium & Lehre Studium Zahnmedizin Studienbewerber Bewerbung ins 1.…

Bewerbung ins 1. Semester

Medizin und Zahnmedizin sind bundesweit zentralvergebene Studiengänge. Deutsche, Bildungsinländer und EU-Ausländer bewerben sich für die Auswahlquoten: „Abiturbesten“, „Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)“ und „Auswahlverfahren der Hochschule (AdH)“ direkt bei der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Unterlagen, die an der Universität eingehen, werden nicht gewertet. Eine Bewerbung ist in Heidelberg nur zum Wintersemester möglich.

Im folgenden Quoten-Schema sind alle wichtigen Quoten und Kriterien zur Auswahl grob dargestellt. Diese erläutert ELLI unten aber noch ausführlicher.

In unserem Info Tool stellt Elli alle Auswahlquoten vor und informiert über wichtige Punkte, die es zubeachten gilt: 

Details sind auch in unserer Auswahlsatzung hinterlegt.

Hinweise und Weiterführendes

Nimm Dir Zeit: Über die Stiftung für Hochschulzulassung kannst du dich an jedem Studienort in den Hauptquoten für Medizin und Zahnmedizin gleichzeitig im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) bewerben. Nimm dir Zeit für die Bewerbung und lies die Anweisungen unter hochschulstart.de genau durch. Formelle Fehler können zur Nichtberücksichtigung der Bewerbung führen. Beachte insbesondere, dass du deine gewählten Studienfächer und -orte nach deinen Wünschen priorisierst! Du nimmst dann automatisch an allen drei Hauptquoten teil.
 

Mach den TMS: Nimm auf jeden Fall am TMS teil – auch bei sehr gutem Abiturschnitt! Mit einem guten Ergebnis kannst du deine Chancen auf einen Studienplatz erheblich verbessern. Auch ein Einserabitur garantiert ohne TMS keinen Studienplatz! 
 

Priorisierung: Auch wenn du bei der Bewerbung die Priorisierung deines Studienganges bzw. -ortes frei festlegen kannst, haben die letzten Vergabeverfahren Folgendes gezeigt: Wenn du in Heidelberg und Mannheim Medizin oder Zahnmedizin studieren möchtest, dann führte in der Koordinierungsphase meist nur (Binnen-)Priorisierung auf Nummer 1 zur Zulassung. Überlege dir auch, ob du ggf. Mannheim vor Heidelberg setzt (je nach Zulassungschancen).
 

Entscheidungshilfe: Informiere dich im Vorfeld über die Auswahlkriterien verschiedener Fakultäten und entscheide danach, welcher Studienort dir zusagt (bspw. mit dem MediRanger). Zur Verbesserung deiner Chancen solltest du Fakultäten mit Auswahlkriterien wählen, die deinem Profil (Abiturnote, TMS-Ergebnis, usw.) am besten entsprechen.
 

Orientierungstest: Der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren ist Zulassungsvorraussetzung. Der Nachweis muss erst bei der Immatrikulation vorgelegt werden.
 

Zahn- und Humanmedizin: Das Curriculum Zahnmedizin in Heidelberg ist stark an die Erfordernisse der Zahnmedizin angepasst und auf den Beruf von Zahnärzten/innen ausgerichtet. In den vorklinischen Fächern Medizin (insbesondere Anatomie, Biochemie/Molekularmedizin und Physiologie) werden Zahnmedizinstudierende und Medizinstudierende spezifische Leistungsnachweise erhalten. Somit kannst du hier nicht einfach das Studienfach wechseln.
 

Tausch im 1. Fachsemester: Ein Tausch ist im 1. Fachsemester an der Universität Heidelberg nicht erlaubt. Auch ein Wechsel von Zahnmedizin zu Medizin ist auf Grund des Curriculums nicht möglich. Entscheide dich im Vorfeld, welchen Studiengang du an welchem Ort studieren möchtest.
 

Zeitplan: bis wann man sich bei hochschulstart.de bewerben muss und wann die Bescheide verschickt werden
 

Studieren ohne Abitur: Auch ohne Abitur kann man eine Hochschulzugangsberechtigung erhalten (bspw. über eine Ausbildung und Berufserfahrung). 
 

EU-Ausländer sind den deutschen Bewerbern gleichgestellt und bewerben sich unter hochschulstart.de. Ob Sie auch den deutschen Bewerbern gleichgestellt sind, können Sie hier in Erfahrung bringen. 
 

Nicht-EU-Ausländer: diese werden in einer eigenen Vorabquote ausgewählt und bewerben sich direkt im Online-Portal für internationale Studieninteressierte direkt an der Universität Heidelberg (Dezernat für Internationale Beziehungen). 
 

Sprachnachweis: Ausländische Studienbewerber müssen bei der Einschreibung (nicht bei der Bewerbung) nachweisen, dass sie in ausreichendem Maße Deutschkenntnisse besitzen.
 

Anerkennung ausländischer Zeugnisse: Die anabin-Datenbank stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit und hilft so eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen. Also bspw. für Deutsche und EU-Ausländer ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung.
 

Zweitstudienbewerber: Vorabquote für alle, die bereits ein Studium in Deutschland abgeschlossen haben.
 

Härtefallanträge: werden nur von Hochschulstart bearbeitet, die Universität hat auf diese keinen Einfluss.
 

Losverfahren: Sind am Ende des Verfahrens nicht alle Studienplätze vergeben, werden die restlichen Plätze verlost.
 

Krankenpflegepraktikum: dies ist für die Bewerbung/Zulassung nicht relevant, da es aber im Studium der Medizin gefordert wird, besteht die Möglichkeit dieses schon vor Studiumsbeginn zu leisten.
 

Immatrikulation: Alles was wichig ist für die Einschreibung.
 

Stipendium: Hier wurden über 200 Stipendienprogramme für Medizinstudentinnen und -studenten zusammengestellt.
 

Semestergebühren: Soviel kostet dich das Studium an der Universität Heidelberg.
 

Studentenwerk: Der Wohnungsmarkt in Heidelberg ist gerade zu Semesterbeginn nicht einfach. Schau dich auch hier frühzeitig um.
 

Ansprechpartner

Auswahlverfahren

Wenn Sie eine persönliche Beratung zum Auswahlverfahren wünschen, können Sie Ihre Fragen an Stefan Teichert senden: 

stefan.teichert(at)med.uni-heidelberg.de   

Portrait von Stefan Teichert

TMS

Falls Sie Informationen zum Test für Medizinische Studiengänge (TMS) benötigen, sind wir über unser Infotelefon zu erreichen (Dienstag 13-15 Uhr):

06221 566807

hochschulstart.de

Alle Fragen zum DOSV Bewerberportal und insbesondere der Abiturbestenquote beantwortet die Stiftung für Hochschulzulassung.