02.01.2025
Professor Dr. Markus Hohenfellner geht nach 21 Jahren als Ärztlicher Direktor der Urologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg in den Ruhestand. Seine Nachfolge übernimmt Professor Dr. Dr. Johannes Huber.
Artikel lesenTradition und Innovation unter einem Dach.
Die Medizinische Fakultät Heidelberg blickt auf über 630 Jahre Tradition an der ältesten Universität Deutschlands zurück und ist gleichzeitig als hervorragender Standort innovativer Forschung national wie international etabliert. Die wissenschaftlichen Institute und Kliniken des Heidelberger Campus vereinen Erfahrung in praxisorientierter und interdisziplinärer Ausbildung und Lehre mit moderner Forschung auf höchstem Niveau. Damit ist die Medizinische Fakultät Heidelberg exzellent aufgestellt, sich den großen Herausforderungen der Medizin des 21. Jahrhundert zu stellen.
Laufende Ausschreibungen der Medizinischen Fakultät Heidelberg finden Sie im Berufungsportal.
Das Datum für den Tag der Fakultät 2025 steht nun fest! Den Link zur Anmeldung für die Veranstaltung finden Sie auf der Seite für Aktuelle Veranstaltungen der Medizinischen Fakultät.
Datum / Date: 18.02.2025, 13:00 – 16:30
Ort / Venue: Hörsaal & Foyer der Klinik für Innere Medizin INF 410
"Das Dekanat (bisher Fakultätsvorstand) ist für alle Angelegenheiten der Fakultät zuständig, soweit das Landeshochschulgesetz (LHG) nichts anderes regelt. Es bestimmt nach Anhörung des Fakultätsrats, soweit es zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Lehrangebots erforderlich ist, die Lehraufgaben der zur Lehre verpflichteten Mitglieder der Fakultät. Das Dekanat führt im Rahmen der Aufgaben der Fakultät die Dienstaufsicht über die der Forschung und Lehre sowie über die dem Technologietransfer dienenden Einrichtungen, die der Fakultät zugeordnet sind (LHG § 15 Absatz 7). Es ist für die wirtschaftliche Verwendung der der Fakultät für Forschung und Lehre sowie für den Technologietransfer zugewiesenen Mittel verantwortlich. Das Dekanat unterrichtet den Fakultätsrat über alle wichtigen Angelegenheiten regelmäßig, bei besonderen Anlässen unverzüglich" (LHG).
Hier finden Sie Informationen zu Promotion, Habilitation, apl. Professur und Berufungen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.
Die Medizinische Fakultät Heidelberg sieht es als wichtige Aufgabe an, Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg von der Promotion hin zur Habilitation aktiv zu fördern und so eine besser planbare Karriereentwicklung in der Hochschulmedizin zu unterstützen.
Die Medizinische Fakultät Heidelberg hat von ihrer Gründung im Jahre 1386 bis heute einen sehr großen Wandel durchlebt. Von der ersten Vorlesung bis zur Einrichtung des Reformstudiengangs Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) im Jahre 2001.
02.01.2025
Professor Dr. Markus Hohenfellner geht nach 21 Jahren als Ärztlicher Direktor der Urologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg in den Ruhestand. Seine Nachfolge übernimmt Professor Dr. Dr. Johannes Huber.
Artikel lesen27.12.2024
Professor Dr. Walter E. Haefeli leitete 25 Jahre die Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD). Nun geht er in den Ruhestand. Sein großes Thema war die Arzneimitteltherapiesicherheit: Unter anderem entwickelte er mit seinem Team das erfolgreiche elektronische Arzneimittel-Informationssystem „AiDKlinik“, etablierte ultrasensitive Analysemethoden für sichere Arzneistoffmessungen, baute mit Kooperationspartnern den weiterführenden Studiengang „Arzneimitteltherapiesicherheit“ auf und initiierte einen Beratungsdienst für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Auf großes mediales Interesse stieß seinerzeit eine Studie zur „Kunst des Pillenschluckens“.
Artikel lesen19.12.2024
Seit 50 Jahren trägt das Nierenzentrum e.V. als nephrologisches Fachkrankenhaus zur medizinischen Versorgung der Menschen mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen in Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar bei. Dabei war und ist die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) intensiv und vertrauensvoll. Nun wurde der Vertrag zur Integration der Fachklinik in das UKHD zum 1. Januar 2025 unterzeichnet.
Artikel lesen