Finden Sie schnell Ärzte,Kliniken,Institute,Veranstaltungen im Universitätsklinikum Heidelberg

Willkommen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Universität Heidelberg

Tradition und Innovation unter einem Dach.

Die Medizinische Fakultät Heidelberg blickt auf über 630 Jahre Tradition an der ältesten Universität Deutschlands zurück und ist gleichzeitig als hervorragender Standort innovativer Forschung national wie international etabliert. Die wissenschaftlichen Institute und Kliniken des Heidelberger Campus vereinen Erfahrung in praxisorientierter und interdisziplinärer Ausbildung und Lehre mit moderner Forschung auf höchstem Niveau. Damit ist die Medizinische Fakultät Heidelberg exzellent aufgestellt, sich den großen Herausforderungen der Medizin des 21. Jahrhundert zu stellen.

Laufende Ausschreibungen der Medizinischen Fakultät Heidelberg finden Sie im Berufungsportal.


Das Dekanat

"Das Dekanat (bisher Fakultätsvorstand) ist für alle Angelegenheiten der Fakultät zuständig, soweit das Landeshochschulgesetz (LHG) nichts anderes regelt. Es bestimmt nach Anhörung des Fakultätsrats, soweit es zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Lehrangebots erforderlich ist, die Lehraufgaben der zur Lehre verpflichteten Mitglieder der Fakultät. Das Dekanat führt im Rahmen der Aufgaben der Fakultät die Dienstaufsicht über die der Forschung und Lehre sowie über die dem Technologietransfer dienenden Einrichtungen, die der Fakultät zugeordnet sind (LHG § 15 Absatz 7). Es ist für die wirtschaftliche Verwendung der der Fakultät für Forschung und Lehre sowie für den Technologietransfer zugewiesenen Mittel verantwortlich. Das Dekanat unterrichtet den Fakultätsrat über alle wichtigen Angelegenheiten regelmäßig, bei besonderen Anlässen unverzüglich" (LHG).

Geschäftsstelle

Die Fakultätsgeschäftsstelle begleitet administrativ das Dekanat (Fakultätsvorstand), den Fakultätsrat und weitere Gremien. Sie organisiert die Berufungsverfahren und betreut die akademischen Verfahren zur Promotion, Habilitation und außerplanmäßigen Professur.

Studium und Lehre

Informationen zur Medizinischen Fakultät in Heidelberg für Studierende und Interessierte

Forschung

Forschungs- und Fördermöglichkeiten an den Einrichtungen der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Struktur und Entwicklung

Die Strukturkommission steht der Medizinischen Fakultät Heidelberg bei allen elementaren und strategischen Grundfragen beratend zur Seite.

Digitalisierung

Im neu gegründeten Prodekanat für Digitalisierung treiben wir den digitalen Wandel an der Medizinischen Fakultät Heidelberg gezielt voran.

Klinische Translation

Das Prodekanat für Klinische Translation baut Brücken zwischen Forschung und Klinik


Akademische Laufbahn

Hier finden Sie Informationen zu Promotion, Habilitation, apl. Professur und Berufungen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.


Gleichstellung

Die Medizinische Fakultät Heidelberg sieht es als wichtige Aufgabe an, Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg von der Promotion hin zur Habilitation aktiv zu fördern und so eine besser planbare Karriereentwicklung in der Hochschulmedizin zu unterstützen.


Geschichte der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Die Medizinische Fakultät Heidelberg hat von ihrer Gründung im Jahre 1386 bis heute einen sehr großen Wandel durchlebt. Von der ersten Vorlesung bis zur Einrichtung des Reformstudiengangs Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) im Jahre 2001.

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Leben mit HIV – Forschung trifft Erfahrung

    Interaktive Informationsveranstaltung am 1. Juli 2025

    26.06.2025

    Was bedeutet es heute, mit HIV zu leben? Welche Therapieoptionen gibt es? Und wie prägt die Infektionserkrankung den Alltag von Betroffenen? Diesen Fragen widmet sich eine öffentliche Veranstaltung, zu der die Abteilung Virologie am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, geleitet durch Professor Hans-Georg Kräusslich, gemeinsam mit der Aidshilfe Heidelberg einlädt

    Artikel lesen
  • Studie zeigt: Gesundheitsempfehlungen kommen ohne Klimabezug besser an

    18.06.2025

    Weniger Fleisch essen, mehr zu Fuß gehen – solche Empfehlungen sind gut für die Gesundheit und schützen gleichzeitig das Klima. Allerdings akzeptieren die meisten Patient:innen eine Gesundheitsberatung eher ohne zusätzliche Klimaargumente. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle sowie der Universität und des Universitätsklinikums Heidelberg zur Wahrnehmung unterschiedlicher ärztlicher Beratungsszenarien vor dem Hintergrund der politischen Orientierung und der Einstellung zum Klimawandel. Die im Fachjournal „The Lancet Planetary Health“ veröffentlichten Ergebnisse verdeutlichen: Eine gute Kommunikationsstrategie, die individuelle Werte berücksichtigt, könnte sowohl die persönliche Gesundheit fördern als auch das Klima schützen.

    Artikel lesen
  • IAACD & EACD Kongress fördert Netzwerke für Kinder mit angeborenen Behinderungen

    18.06.2025

    Damit Kinder mit angeborenen Behinderungen sich bestmöglich entwickeln können, sind Netzwerke unersetzbar: Netzwerke zwischen medizinisch-therapeutischen Fachgebieten und Berufsgruppen, zwischen behandelnden und forschenden Personen, zwischen Fachleuten vor Ort und weltweit – und zunehmend auch zwischen professionell Tätigen und betroffenen Familien. Einen intensiven Austausch dieser Gruppen soll der IAACD & EACD Kongress 2025 vom 24. bis 28. Juni in Heidelberg ermöglichen, zu dem rund 2.000 Teilnehmende aus aller Welt erwartet werden. Medienvertreter sind ebenfalls herzlich eingeladen, am Kongress teilzunehmen oder vorab Interviews mit den Expertinnen und Experten zu führen.

    Artikel lesen
DE