Abteilung für Prüfungen in der Medizin

Studium & Lehre Studiendekanat Abteilung Prüfungen …

Die Abteilung für Prüfungen in der Medizin/Baden-Württemberg wird von der Medizinischen Fakultät Heidelberg getragen. Es bestehen enge Kooperationen mit den Kompetenzzentren der Medizinischen Fakultäten Tübingen, Ulm, Freiburg und Mannheim.

AUFGABEN UND ZIELE

Zu den Aufgaben der Abteilung zählen die Prüfungsauswertung, die Prüfungsforschung und die Prüferschulung.

Dabei unterstützt die Abteilung Prüfungen die Fächer bei der Entwicklung, Durchführung und Auswertung innovativer kompetenzorientierter Prüfungsformate und führt zur Qualitätssicherung wissenschaftliche Projekte wie Validierungsstudien durch. Durch die Koordination des fach-übergreifenden Austauschs wird eine Ressourcenbündelung und bestmögliche Nutzung von Synergieeffekten sichergestellt.

Die Abteilung Prüfungen bietet Beratungen bei der Konzeption von schriftlichen und mündlichen Prüfungen an. Für Prüfungsziele einzelner Fächer werden geeignete Prüfungsverfahren gesucht, die es ermöglichen, mit effizientestem Zeit- und Prüferaufwand eine reliable und juristisch sichere Prüfung durchzuführen.

WARUM SIND GUTE PRÜFUNGEN WICHTIG?

Gute, gerechte Prüfungen spiegeln in Inhalt und Form die Anforderungen an zukünftige Ärzte wider und sind somit ein Garant für die Qualität der medizinischen Versorgung. Darüber hinaus steuern sie maßgeblich das Lernverhalten von Studierenden und nehmen Einfluss auf Motivation, Zufriedenheit und Karriereaussichten.

NEUE HERAUSFORDERUNGEN

Die Änderung der Approbationsordnung (ÄApprO) im Jahr 2002 hat an den deutschen Fakultäten zur Evaluation und Qualitätssteigerung des Prüfungswesens geführt. Insbesondere die Anzahl praxisorientierter und arbeitsplatzbasierter Prüfungsformate hat seitdem deutlich zugenommen. Die anstehende Novellierung des Medizinstudiums im Zuge des Masterplans 2020 erfordert nun abermals eine Neuausrichtung des Curriculums und die Einführung und Etablierung innovativer Prüfungsformate z. B. im Bereich Kommunikation, Teamfähigkeit und Wissenschaftlichkeit. Hierfür ist die Abteilung ein zentraler Ansprechpartner für die Fachbereiche.