Aktuelle Veranstaltungen

Forschung Aktuelle…

Aktuelle Veranstaltungen

Heidelberg Frontiers in Medicine Lecture Series

Dear colleagues,

We would like to invite you to a lecture in the Heidelberg Frontiers in Medicine Lecture Series on January 15, 2025 by

Prof. Dr. Mathias Lichterfeld, MD PhD
Professor of Medicine, Harvard Medical School
Harvard University Center for AIDS Research (CFAR)
Director,  CFAR Program in HIV Eradication 

Lecture details: 

Date and venue: January 15, 2025, Surgery Clinic, Im Neuenheimer Feld 420
16:00-17.00: Talk titled ‘Recent advances in finding a cure for HIV infection’ 
17.00-18.00: Reception with the speaker for all attendees in the foyer 

About the speaker:

Prof. Lichterfeld is an expert on infectious diseases with a focus on retroviral infections, particularly HIV-1. His research group explores the mechanisms underlying HIV-1 persistence in the human body using new technologies, such as single-cell profiling of virally-infected cells.

Prof. Lichterfeld also leads clinical trials on HIV eradication and cure, and is a staff physician at Brigham and Women’s Hospital (BWH) and MGH at Harvard Medical School. He is a member of the Ragon Institute and an Associate Member of the Broad Institute of MIT and Harvard. Prof. Lichterfeld received his medical degree from Heidelberg University and completed his medical specialization at the Massachusetts General Hospital.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die von der Medizinischen Fakultät Heidelberg ins Leben gerufene Vortragsreihe Heidelberg Frontiers in Medicine wird am 1. und 2. Oktober Prof. Carl-Henrik Heldin von der Abteilung für Medizinische Biochemie und Mikrobiologie der Universität Uppsala, Schweden, zu Gast haben.

Alle Wissenschaftler*innen sind zum Vortrag von Prof. Heldin herzlich eingelanden:

Zielgerichtetes Vorgehen gegen die pro-tumorigene Wirkung von TGFß in der Tumorbehandlung

1. Oktober, 17.00-18.00 Uhr im Hörsaal der Chirurgischen Klinik, Im Neuenheimer Feld 420. Im Anschluss an den Vortrag findet von 18.00-19.00 Uhr ein Empfang im Foyer der Chirurgischen Klinik statt.

Dear colleagues,

The Heidelberg Frontiers in Medicine Lecture Series launched by the Medical Faculty Heidelberg will be hosting Prof. Carl Henrik Heldin from the Dept. of Medical Biochemistry and Microbiology, Uppsala University, Sweden over October 1 and 2. 

All scientists are invited to Prof. Heldin’s talk entitled:

Targeting the pro-tumorigenic effects of TGFß in tumor treatment’

on October 1, 17.00-18.00 in the Lecture Hall of the Surgery Clinic, Im Neuenheimer Feld 420. The talk will be followed by a reception in the foyer of the Surgery Clinic between 18.00-19.00.

Career Development Programm

Teilnehmer aller Förderprogramme des Career Development Programms der Medizinischen Fakultät können sich auf das Fortbildungsangebot bewerben. 

Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werten Sie Texte und diverse Materialien aus, um neue Erkenntnisse zu gewinnen; Sie nutzen Bilder und Videos, um Inhalte zu vermitteln und publizieren Ihre Forschungsergebnisse. Was müssen Sie dabei in urheberrechtlicher Hinsicht beachten? Dieser Kurs, der insbesondere auf die für den Bildungs- und Wissenschaftsbereich relevanten urheberrechtlichen Regelungen (UrhWissG) eingeht, möchte in für Wissenschaft und Forschung relevante urheberrechtliche Grundlagen einführen und eine erste Orientierung geben.

Datum: 19.05.2025 – 10.00-12.00 Uhr
Dozentin: Ulrike Fälsch, LL.M.
Ort: Marsilius Arkaden, Turm Süd, Raum K15 (Im Neuenheimer Feld 130)

Verifizierbarkeit und Reproduzierbarkeit von Erkenntnis sind wesentliche Eckpfeiler der“ wissenschaftlichen Methode. Doch wie offen kann und muss Forschung in der Praxis sein? Der Vortrag zielt auf eine Disziplin-übergreifende Einführung in das Thema Open Science mit seinen verschiedenen Facetten wie Open Access, FAIR-Prinzipien und Forschungsdatenmanagement.

Datum: 23.05.2025 13:00-14:30 Uhr
Dozent: Sebastian Zangerle, Christoph Otte
Ort: Marsilius Arkaden, Turm West, Raum K9 (Im Neuenheimer Feld 130)
 

Richtiges Zitieren und die Vermeidung von Plagiaten sind Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeiten. Während jedoch die ungekennzeichnete Übernahme von Texten und Abbildungen Dritter ein augenscheinliches Fehlverhalten darstellt (und relativ selten ist), bleiben der Umgang mit umfangreichen Zitaten und wissenschaftlichem Allgemeinwissen sowie die Wiederverwendung eigener Texte auch für fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfordernd. Anhand von Fallbeispielen werden in dem Kurs Prinzipien des Zitierens besprochen und Möglichkeiten der Vermeidung von Plagiaten vorgestellt. Teil des Kurses ist auch ein Test der von der Universität Heidelberg lizenzierten Plagiaterkennungssoftware turnitin.


Datum: 24.09.2025, 10:00-13:00 Uhr
Dozent: Dr. Martin Nissen
Ort: Marsilius Arkaden, Turm Süd, Raum K15 (Im Neuenheimer Feld 130)

Dear Participants of the Heidelberg Faculty of Medicine's Career Development Programm, 

You are cordially invited to the Dean's Office for Research's Career Development Day 2024

When? November 25, 2024 from 9am – 5pm

Where? Marsilius-Kolleg (Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg)

Please note that an active participation (either as oral or poster presentation) on 2 Career Development Days is mandatory for participants of the Physician Scientist Program, Clinician Scientist Program, Medical Scientist Program and Medical Data Scientist Program. Participants of the equal opportunity programs are highly encouraged to present their project!

To facilitate the organization, we kindly ask you to fill in the form until October, 16th. Thank you very much for your help!

aktualisiert: 16.12.2024