Schulungen & Workshops
Die Schulungsangebote richten sich nur an Mitarbeiter*innen der Medizinischen Fakultät bzw. Personen, die an der Medizinischen Fakultät lehren.
Grundlagen der Medizindidaktik
Die Lehrqualifikation „Grundlagen der Medizindidaktik“ beinhaltet Bausteine im Gesamtumfang von 10 Lehreinheiten à 45 Minuten. Wenn Sie alle Bausteine absolviert haben, erhalten Sie eine Bescheinigung von dem Qualitätsmanagement-Team Medizin. Diese kann für den kollegialen Lehrbesuch und die Abschlussreflexion in der Dozentenschulung angerechnet werden.
Die Lehrqualifikation wird für Lehrende der Human- und Zahnmedizin getrennt angeboten. Die Bausteine können in beliebiger Reihenfolge besucht bzw. bearbeitet werden.
Die Online-Bausteine für Lehrende in HeiCuMed sind:
A) Einführung in HeiCuMed Online-Schulung, 45 Min. |
| Zur Anmeldung |
B) Lehre und Haltung Selbstlernkurs, 45 Min. |
| Moodle-Login erforderlich |
C) Prinzipien guter Lehre Online-Workshop, 60 Min. + Aufgabe |
| Zur Anmeldung |
D) Rückmeldung für die eigene Lehre Selbstlernkurs, 90 Min. |
| Moodle-Login erforderlich |
E) Lehrcoaching flexibel nach Bedarf |
| zur Anmeldung |
F1) Lehren im Praktischen Jahr Selbstlernkurs, 90 Min. für Kliniker |
| Moodle-Login erforderlich |
F2) Verständlich Erklären Selbstlernkurs, 45 Min. |
| Moodle-Login erforderlich |
Die Online-Bausteine für Lehrende in HeiCuDent sind:
A) Einführung in HeiCuDent Online-Schulung, 45 Min. |
| Zur Anmeldung |
B) Rückmeldung für die eigene Lehre Selbstlernkurs, 90 Min. |
| Moodle-Login erforderlich |
C) Lehren in HeiCuDent I Workshop Teil I, 120 Min. |
| Zur Anmeldung |
D) Lehren in HeiCuDent II Workshop Teil II, 90 Min. |
| Zur Anmeldung |
E) Lehrcoaching flexibel nach Bedarf |
| zur Anmeldung |
APL-Workshop
Der APL ist ein spezielles Qualifizierungsangebot für Anwärter der Medizinischen Fakultät Heidelberg auf die außerplanmäßige Professur. Der zweitägige Workshop behandelt das Thema „Kommunikation in der Lehre“ und sieht zudem einen kollegialen sowie professionellen Lehrbesuch inklusive Rückgespräch vor.
POL – Problemorientiertes Lernen
POL-Schulungen sind in die Dozentenschulung (DOS II) integriert. Bei Bedarf können für interessierte Personen oder Abteilungen gezielt Schulungen angeboten werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an:
Medi-Kit
Medi-Kit-Schulungen sind in die Dozentenschulung integriert. Bei Bedarf können für interessierte Personen oder Abteilungen gezielt Schulungen angeboten werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an:
Workshop Bedside Teaching
In diesem Workshop lernen Sie den Ablauf von Bedside Teaching kennen, setzen sich mit Ihren Lehraufgaben und Lehrrollen des Formats auseinander und planen ihren nächsten Unterricht am Krankenbett/Zahnarztstuhl. Ein Erfahrungsaustausch unter Kolleg:innen ist ebenfalls eingeplant.
Bedside Teaching mit iPads
Bedside Teaching mit iPads
In dieser Schulung werden folgende Aspekte thematisiert: Ablauf des Bedside-Teachings, technisches Handling, Einbindung aller Akteure vor Ort und im digitalen Raum.
heiconf
heiCONF Schulung & Beratung
Sie werden in Grundlagen und weiterführenden Funktionen des Videokonferenzdienstes eingeführt und haben die Option diese zu üben. Wir besprechen mit Ihnen, welche Funktionen für Ihre Veranstaltung/ Ihre Anliegen sinnvoll sein könnten.
Interaktionen in heiCONF
In dieser Schulung werden in 45 Minuten gezielt Interaktionstools in- und außerhalb von heiCONF vorgestellt (z. B. Breakout-Räume, Padlet).
heiVOTE
heiVOTE Schulung & Beratung
HeiVOTE ist ein kostenfreies webbasiertes Abstimmungssystem, basierend auf PINGO (peer instruction for large groups). In Lehrveranstaltungen können Sie das Tool nutzen, um die Lernenden zu aktivieren, Wissen abzufragen, Diskussionen zu initiieren und sich direktes Live-Feedback einzuholen – ganz unabhängig davon, ob es sich um eine Präsenz- oder Online-Veranstaltung handelt. Die Studierenden können bequem und anonym (!) durch Scannen eines QR-Codes abstimmen und werden so aktiv in die Lehrveranstaltung eingebunden.
Hinweis: Für die Nutzung bzw. den Login in heiVOTE müssen Sie über eine Uni-ID (URZ-Kennung) verfügen.
Anmeldung auf Anfrage beim QM-Team
Lernplattform Moodle
Schulung und Beratung
Die Inhalte dieser Kombination aus Schulung und Beratung wird individuell auf Ihre Situation/Ihr Anliegen angepasst. Themen könnten zum Beispiel wie folgt lauten: Orientierung in Moodle, Aufbau und Bearbeitung von Kursseiten, Input zur Handhabung und Umsetzung, Beratung zur optimierten Nutzung der Moodle-Seite. Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen.
Digitale Lernmaterialien erstellen
PowerPoint-Präsentationen vertonen (AVP)
In dieser Schulung üben Sie, wie Sie Ihre Präsentation in Power Point (Microsoft) vertonen. Es werden Hinweise gegeben, wie Sie die Qualität der Aufnahme steigern und dabei Studierende ins Arbeiten bringen.
Auf Anfrage beim QM-Team Medizin
Filme in der Lehre
Egal, ob Lehrfilm, animierter Erklärfilm, vertonte Powerpoint oder Screencasts - Filme können in der Lehre für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Wir geben Ihnen einen Überblick über gängige Filmformate und eingesetzte Beispiele an der Fakultät. Anschließend unterstützen wir Sie bei der Wahl des Formats und Tools oder entwickeln gemeinsam erste Teile eines Drehbuchs.
Auf Anfrage bei Jörg Rodrian
E-Learning Angebote
Gestalten Sie selbst digitale Lernmaterialien für das Selbststudium Ihrer Studierenden. Wir stellen Ihnen die genutzten Systeme und Beispiele an der Fakultät vor und erläutern grundlegende Prinzipien der mediendidaktischen Konzeption und Gestaltung. Mithilfe von Aufgaben und Tipps für die Umsetzung können Sie Ihre Ideen konkretisieren.
Auf Anfrage bei Julia Alt