Finden Sie schnell Ärzte,Kliniken,Institute,Veranstaltungen im Universitätsklinikum Heidelberg

Willkommen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Universität Heidelberg

Tradition und Innovation unter einem Dach.

Die Medizinische Fakultät Heidelberg blickt auf über 630 Jahre Tradition an der ältesten Universität Deutschlands zurück und ist gleichzeitig als hervorragender Standort innovativer Forschung national wie international etabliert. Die wissenschaftlichen Institute und Kliniken des Heidelberger Campus vereinen Erfahrung in praxisorientierter und interdisziplinärer Ausbildung und Lehre mit moderner Forschung auf höchstem Niveau. Damit ist die Medizinische Fakultät Heidelberg exzellent aufgestellt, sich den großen Herausforderungen der Medizin des 21. Jahrhundert zu stellen.

Laufende Ausschreibungen der Medizinischen Fakultät Heidelberg finden Sie im Berufungsportal.


Das Dekanat

"Das Dekanat (bisher Fakultätsvorstand) ist für alle Angelegenheiten der Fakultät zuständig, soweit das Landeshochschulgesetz (LHG) nichts anderes regelt. Es bestimmt nach Anhörung des Fakultätsrats, soweit es zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Lehrangebots erforderlich ist, die Lehraufgaben der zur Lehre verpflichteten Mitglieder der Fakultät. Das Dekanat führt im Rahmen der Aufgaben der Fakultät die Dienstaufsicht über die der Forschung und Lehre sowie über die dem Technologietransfer dienenden Einrichtungen, die der Fakultät zugeordnet sind (LHG § 15 Absatz 7). Es ist für die wirtschaftliche Verwendung der der Fakultät für Forschung und Lehre sowie für den Technologietransfer zugewiesenen Mittel verantwortlich. Das Dekanat unterrichtet den Fakultätsrat über alle wichtigen Angelegenheiten regelmäßig, bei besonderen Anlässen unverzüglich" (LHG).

Geschäftsstelle

Die Fakultätsgeschäftsstelle begleitet administrativ das Dekanat (Fakultätsvorstand), den Fakultätsrat und weitere Gremien. Sie organisiert die Berufungsverfahren und betreut die akademischen Verfahren zur Promotion, Habilitation und außerplanmäßigen Professur.

Studium und Lehre

Informationen zur Medizinischen Fakultät in Heidelberg für Studierende und Interessierte

Forschung

Forschungs- und Fördermöglichkeiten an den Einrichtungen der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Struktur & Entwicklung

Die Strukturkommission steht der Medizinischen Fakultät Heidelberg bei allen elementaren und strategischen Grundfragen beratend zur Seite.


Akademische Laufbahn

Hier finden Sie Informationen zu Promotion, Habilitation, apl. Professur und Berufungen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.


Gleichstellung

Die Medizinische Fakultät Heidelberg sieht es als wichtige Aufgabe an, Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg von der Promotion hin zur Habilitation aktiv zu fördern und so eine besser planbare Karriereentwicklung in der Hochschulmedizin zu unterstützen.


Geschichte der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Die Medizinische Fakultät Heidelberg hat von ihrer Gründung im Jahre 1386 bis heute einen sehr großen Wandel durchlebt. Von der ersten Vorlesung bis zur Einrichtung des Reformstudiengangs Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) im Jahre 2001.

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Bestimmte kindliche Hirntumoren entstehen bereits früh in hochspezialisierten Nervenzellen

    08.05.2025

    Medulloblastome, kindliche Hirntumoren bei Kindern, entstehen vermutlich bereits zwischen dem ersten Trimester der Schwangerschaft und dem Ende des ersten Lebensjahres. Das haben Forschende am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Sie analysierten in Tumorproben die genetischen Veränderungen jeder einzelnen Krebszelle, um zu rekonstruieren, welche genetischen Veränderungen bei der Tumorentstehung als erste auftreten und wann.

    Artikel lesen
  • Kartellrechtliche Hürde genommen: Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

    07.05.2025

    Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat auf Antrag des Universitätsklinikums Heidelberg bestätigt, dass der Zusammenschluss der beiden Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim zur Verbesserung der Krankenhausversorgung für erforderlich gehalten wird und dem Zusammenschluss auch keine anderen wettbewerbsrechtlichen Vorschriften entgegenstehen. Pressemitteilung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration

    Artikel lesen
  • Menschen mit Querschnittlähmung innovativ versorgen – 700 Fachleute tagen in Heidelberg

    06.05.2025

    Welche medizinischen und technischen Innovationen können die Behandlung von Menschen mit Querschnittlähmung verbessern? Wie tragen verschiedene Berufsgruppen dazu bei, die Lebensqualität und Selbstständigkeit von Querschnittgelähmten voranzubringen? Über diese und weitere Fragen diskutieren ab 14. Mai rund 700 Fachleute auf der 38. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) in Heidelberg. Geleitet wird die Tagung von gleich zwei Experten aus Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinischer Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg: Professor Dr. Norbert Weidner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Paraplegiologie, und Professor Dr.-Ing. Rüdiger Rupp, Leiter der Sektion Experimentelle Neurorehabilitation, sitzen der Tagung vor. Medienvertreter sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Auch Interviews mit Experten sind vorab möglich.

    Artikel lesen