
Ines Schröder, M.A.
Wiss. Mitarbeiterin
(Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)
Adresse
Im Neuenheimer Feld 32769120 Heidelberg
Zimmernummer 111
Kurzvita
Seit Dezember 2023 ist Ines Schröder wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg. Zuvor arbeitete sie ab 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der transdisziplinären Arbeitsgruppe Human-Technology-Interaction Lab im Projekt AI TRUST und als Lehrbeauftragte am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Das von der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Projekt umfasste neben der technischen Entwicklung von KI-gestützter EEG-Datenanalyse die philosophische Grundlagenforschung an zentralen epistemischen Konzepten im KI-Diskurs wie Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit und Verstehbarkeit im besonderen Kontext von Vertrauenswürdigkeit. Bezogen auf Vertrauenswürdigkeit an der Schnittstelle von Technologien und Gesundheitsversorgung arbeitet Ines Schröder zur Mensch-Roboter-Interaktion mit Ansätzen der phänomenologisch-philosophischen Anthropologie zu Fragen der Responsivität.
Ines Schröder studierte Philosophie/Ethik, Anglistik und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und schloss ihr Studium 2021 mit dem Staatsexamen (Lehramt Gymnasien) ab. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie zu den metaphorologischen Grundlagen im Diskurs um Künstliche Intelligenz am Beispiel der Black Box, aufbauend auf der Philosophie Hans Blumenbergs, welche mit dem Erasmus Preis des University College Freiburg ausgezeichnet wurde.
Ausführliches Curriculum vitae
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit Dezember 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Heidelberg
- November 2021 – März 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philosophisches Seminar Universität Freiburg (Projekt AI TRUST), Lehrbeauftragte für praktische Philosophie und angewandte Ethik
- Oktober 2021 – Mai 2022
1. Staatsexamen Philosophie/Ethik, Anglistik, Germanistik, Universität Freiburg
- Februar 2015 – Januar 2016
Auslandsaufenthalt Frankreich, Praktikum Deutsche Schule Prag
- Februar 2014 – März 2022
Studentische Hilfskraft und Tutorin, Philosophisches Seminar Universität Freiburg (Professur für Philosophie der Gegenwart und der Technik)
- September 2012 – Oktober 2021
Studium Philosophie/Ethik, Anglistik, Germanistik, Universität Freiburg
- August 2011 – August 2012
Freiwilliges Soziales Jahr, Goethe-Institut Prag, Tschechische Republik
Mitgliedschaften
- Netzwerk Junge Medizinethik
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie
Forschung
- Phänomenologisch-philosophische Anthropologie
- Phänomenologie der Relationalität
- Ethische Fragen der Digitalisierung in Medizin und Gesundheitsversorgung
- Ethische Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion
- Klimaethik und Global Public Health
- Artistic Research und partizipative Forschung im Kontext von Design und Technikentwicklung
Aktuelle Forschungsprojekte
Eine Dissertation zur Phänomenologie der Relationalität und Vertrauen ist in Planung.
Ehrenamtliches Engagement
- Koordinatorin urbanes Gartenprojekt Klimagarten Dietenbach
- Peerberaterin Suizidprävention