Lehre Naturwissenschaften
Organisation
Prof. Dr. Jan Siemens
Pharmakologisches Institut
Im Neuenheimer Feld 366, Raum 302
69120 Heidelberg
Tel.: 54-8287
E-Mail: jan.siemens(at)pharma.uni-heidelberg.de
Vorlesung Pharmakologie & Toxikologie
Pharmakologie stellt die Basis einer rationellen Arzneimittelbehandlung von Erkrankungen dar. Pharmakologie & Toxikologie beschäftigt sich mit der Beschreibung der Wirkung von Substanzen auf einen Organismus (Pharmakodynamik) und dem Effekt des Organismus auf die applizierte Substanz (Pharmakokinetik).
Die zweisemestrige Vorlesung behandelt im ersten Teil Prinzipien der Allgemeinen Pharmakologie, insbesondere die Grundlagen der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik. In weiteren Abschnitten werden Kapitel der Speziellen Pharmakologie wichtiger Organsysteme, wie des Nervensystems oder kardiovaskulären Systems erläutert. Insbesondere molekulare Wirkmechanismen, klinische Wirkungen und Indikationen, unerwünschte Wirkungen, Interaktionen und ausgewählte Aspekte der Pharmakokinetik werden behandelt.
Themen & Lernziele Teil I SS 2025
Prüfungsrelevante Literatur:
- G. Geisslinger, S. Menzel, T. Gudermann, B. Hinz, P.Ruth: Mutschler Arzneimittelwirkungen: Pharmakologie-Klinische Pharmakologie-Toxikologie, 11., völlig neu baerb. Auflage, Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2020.
- K. Aktories, U. Förstermann, F. Hofmann, K. Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie: für Studenten der medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker, 13. Aufl., München, Elsevier, 2022.
- M. Freissmuth, S. Offermanns, S. Böhm: Pharmakologie & Toxikologie: von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie, 3. aktual. und erw. Auf. , Berlin; Heidelberg: Springer, 2020.
Seminar Krankheitslehre & Pharmakotherapie
Das Seminar greift Themen aus den Veranstaltungen "Pharmakologie und Toxikologie" sowie "Klinische Pharmakologie" auf und vertieft diese hinsichtlich des klinischen Bildes, häufiger aber auch seltener Erkrankungen. Die Seminare sind derart aufgebaut, dass in einem ersten Teil die Grundprinzipien der Pharmakotherapie häufiger Erkrankungen –auch mit Hilfe der POL (Problem-orientiertes Lernen) Methode– erlernt werden. Im weiteren Teil der Seminare liegt der Fokus v.a. auf dem Verständnis der molekularen Mechanismen, die hinter den pathophysiologischen Prozessen der Erkrankungen stehen, sowie deren Diagnostik. Ebenfalls, falls zutreffend, werden die Entwicklung und Anwendung neuer spezifischer oder supportiver Arzneimitteltherapien erläutert.
Seminarplan Krankheitslehre & Pharmakotherapie SS 2025
Demonstrationskurs Pharmakologie und Toxikologie
Der Demonstrationskurs findet im Sommersemester (8.FS) statt. Es sollen pharmakologische Kenntnisse vertieft und angewendet werden. In verschiedenen Arbeitsgruppen sollen experimentelle Forschungsbereiche kennengelernt werden und Forschung als Alternative zum klassischen Apothekerberuf dargestellt werden. Die praktischen Experimente werden als Blockpraktika in der vorlesungsfreien Zeit in Gruppen durchgeführt. Anschließend erfolgt im Sommersemester den s.g. theoretischen Teil. Diesmal in neuer Form einer Poster-Session, in der die einzelnen Gruppen die Inhalte ihrer Praktika allen Teilnehmern näher erläutern. Bitte denken Sie dran, dass dieser Kurs etwas Besonderes ist, es soll zum Abschluss Ihres Studium Ihr Horizont erweitern, Ihnen zeigen, wo Sie sich auch als Pharmazeuten in der Forschung einbringen können und Beispiele bringen, an welchen Forschungsthemen in Heidelberg geforscht wird. In den Arbeitsgruppen, die Sie besuchen, arbeiten Spitzenforscher! Der Kurs ist anwesenheitspflichtig. Er gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn jede Gruppe ein Poster vorbereitet und bei der Poster-Session präsentiert hat.