Forschung Forschungsförderung … Förderprogramme der… Career Development… Kurs- und…

Career Development Programm Kurs- und Fortbildungsangebot

Teilnehmer aller Förderprogramme des Career Development Programms der Medizinischen Fakultät können sich auf das Fortbildungsangebot bewerben. 

Presenting your research in English, if it’s not your mother tongue, makes it even more difficult to concentrate on everything at once: What facts do I want to deliver? Is my language, grammar and pronunciation correct (enough)? And then how do I move in the room? What do I actually do to hold the audience’s attention?

In this workshop we will be experimenting, in English, with various performance techniques (many adapted from professional stage performers) for engaging your audience by using your voice and body language more effectively and dynamically; we will also look at ways of overcoming typical English articulation and pronunciation challenges for non-native speakers.
 

Date: 30.04.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Presenter: Andy Laycock
Place: Marsilius Arakaden, Turm Süd, Raum K13 (Im Neuenheimer Feld 130)

Die quantitative Messbarkeit der wissenschaftlichen Publikationsleistungen spielt nach wir vor eine wichtige Rolle für Karrieren in der Wissenschaft, dies gilt insbesondere für die Medizin. Der Vortrag stellt die gängigsten Kennzahlen und Ihre Berechnung in den einschlägigen Datenbanken vor, beleuchtet die Aussagekraft solcher Metriken und stellt Alternativen vor.

Datum: 04.04.2025, 14:00 – 15:30 Uhr
Dozenten: Dr. Georg Schwesinger
Ort: Marsilius Arkaden, Turm West, Raum K4 (Im Neuenheimer Feld 130)

Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werten Sie Texte und diverse Materialien aus, um neue Erkenntnisse zu gewinnen; Sie nutzen Bilder und Videos, um Inhalte zu vermitteln und publizieren Ihre Forschungsergebnisse. Was müssen Sie dabei in urheberrechtlicher Hinsicht beachten? Dieser Kurs, der insbesondere auf die für den Bildungs- und Wissenschaftsbereich relevanten urheberrechtlichen Regelungen (UrhWissG) eingeht, möchte in für Wissenschaft und Forschung relevante urheberrechtliche Grundlagen einführen und eine erste Orientierung geben.

Datum: 19.05.2025 – 10.00-12.00 Uhr
Dozentin: Ulrike Fälsch, LL.M.
Ort: Marsilius Arkaden, Turm Süd, Raum K15 (Im Neuenheimer Feld 130)

Verifizierbarkeit und Reproduzierbarkeit von Erkenntnis sind wesentliche Eckpfeiler der“ wissenschaftlichen Methode. Doch wie offen kann und muss Forschung in der Praxis sein? Der Vortrag zielt auf eine Disziplin-übergreifende Einführung in das Thema Open Science mit seinen verschiedenen Facetten wie Open Access, FAIR-Prinzipien und Forschungsdatenmanagement.

Datum: 23.05.2025 13:00-14:30 Uhr
Dozent: Sebastian Zangerle, Christoph Otte
Ort: Marsilius Arkaden, Turm West, Raum K9 (Im Neuenheimer Feld 130)
 

Richtiges Zitieren und die Vermeidung von Plagiaten sind Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeiten. Während jedoch die ungekennzeichnete Übernahme von Texten und Abbildungen Dritter ein augenscheinliches Fehlverhalten darstellt (und relativ selten ist), bleiben der Umgang mit umfangreichen Zitaten und wissenschaftlichem Allgemeinwissen sowie die Wiederverwendung eigener Texte auch für fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfordernd. Anhand von Fallbeispielen werden in dem Kurs Prinzipien des Zitierens besprochen und Möglichkeiten der Vermeidung von Plagiaten vorgestellt. Teil des Kurses ist auch ein Test der von der Universität Heidelberg lizenzierten Plagiaterkennungssoftware turnitin.


Datum: 24.09.2025, 10:00-13:00 Uhr
Dozent: Dr. Martin Nissen
Ort: Marsilius Arkaden, Turm Süd, Raum K15 (Im Neuenheimer Feld 130)

Kontakt:

Für weitere Informationen bezüglich des Kurs- und Fortbildungsangebots des Career Development Programm wenden Sie sich bitte an das Forschungsdekanat

DE