Modul 3
Inhalte & Termine
Modul 3 wird in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum (HDZ) angeboten und dient der Erlangung des Zertifikats „Hochschuldidaktik Baden-Württemberg“. Um das Zertifikat zu erhalten, können Sie nach Modul 1 und 2 zwei Kurse besuchen (je 16 UE), eine schriftliche Abschlussreflexion schreiben und ein Projekt in Absprache mit dem HDZ erstellen.
Angebotene Kurse
Für die Modul-3 Kurse können Sie sich bei uns jederzeit direkt anmelden:
heicumed-dozentenschulung(at)uni-heidelberg.de
Doktorandenbetreuung
- Die Rolle des Betreuers (Selbstverständnis, Verantwortung)
- Rechtliche Grundlagen und formale Rahmenbedingungen einer Promotion in Heidelberg
- „Gutes wissenschaftliches Arbeiten“ (akademische Richtlinien und weitere wissenschaftsethische Aspekte)
- Zielvereinbarungen zwischen Betreuer/in und Doktorand/in
- Ressourcen an Fakultät und Universität (Informationssammlung, Formen der Vermittlung an Doktorand/innen)
- Individuelle Prozessbegleitung (wichtige Etappen der Promotion sowie deren Planung und Gestaltung)
- Begleitende wissenschaftliche Ausbildung (Etablierung passender Strukturen im eigenen Umfeld)
- Umgang mit schwierigen Situationen
Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossene Promotion und Erfahrung mit der Doktorandenbetreuung
Umfang: 16 UE (2 Tage)
Nächste Schulung:
Datum: 2024 (noch nicht fest)
Ort: Heidelberg und Carl-Benz-Haus, Ladenburg
Trainer/innen:
- Dr. Nora Zingler
- Dr. Anna Schavinskaya
- Dr. Nadia Primc
Prüfertraining für das Dritte Staatsexamen
Bei diesem Workshop werden Prüfer darauf vorbereitet, das dritte Staatsexamen abzunehmen. Ziel ist, den Prüfern den Ablauf der Prüfung zu erleichtern und möglichst gute und gerechte Prüfungen für die Prüflinge zu gewährleisten. Dafür wird eine umfangreiche Einführung von Prüfern in das dritte Staatsexamen geboten. Dies beinhaltet folgende Themen:
- Hintergrund und neue ÄAppO
- Prüfungsablauf & Inhalte der Prüfung
- Gütekriterien von Prüfungen
- Probleme von mündlichen Prüfungen
- Definieren der Prüfungsinhalten & Erstellung der Prüfungsfragen/-fälle
- Festlegung der Auswertung und Benotung
- Durchführung des Reviews von Prüfungen
Außerdem werden praktische Übungen zur Erstellung eines Prüfungsblueprints für den M3 Examen (in Kleingruppenarbeiten) und Durchführung einer Prüfung mit anschließendem Feedback ausgeführt.
Umfang: 16 UE (2 Tage)
Nächste Schulung:
Datum: 2024 (noch nicht fest)
Ort: Marsilius-Kolleg, Heidelberg
Trainer/innen:
- PD Dr. Jobst Schultz
- Dr. Andreas Möltner
Leadership
Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums und der Institute mit Führungsaufgaben. Das Ziel ist, Sie in Ihrer Führungskompetenz zu stärken, Ihre eigene Rolle in Interaktionen besser reflektieren und Veränderungsprozesse besser planen und realisieren zu können. Sie lernen…
- Kommunikationssituationen besser zu analysieren und Ihr eigenes Kommunikationsverhalten besser zu verstehen (Transaktionsanalyse).
- welche Verhaltensmuster Sie einschränken und wie es Ihnen besser gelingt, Ihre Zielvorhaben durchzusetzen.
- Konflikte und Probleme anzusprechen und motivierend und kreativ zu lösen – und wenn nötig, zu vermeiden (Konfliktmanagement).
Umfang: 16 UE (2 Tage)
Nächste Schulung:
Datum: 5.-6.07.2023
Ort: Manfred-Sauer-Stiftung, Lobbach
Trainer/innen:
- Dr. Eginhard Koch
- Dr. Stefan Titz