Organisation Institute Aktuelles

Aktuelles

"Stimmt es, dass der Vibrator ein medizinisches Gerät war?"

Ein Beitrag von ARTE mit Prof. Karen Nolte

Medizin im Nationalsozialismus.

Stand, Perspektiven und Aufgaben medizinhistorischer Forschung

Das Buch wurde 2025 von Dr. Christian Sammer und Nathalie Rath veröffentlicht. Weitere Infos finden Sie hier

International Conference by Working Group 3 in Cluj

"Sick, Suffering, Healed?": Interdisciplinary Perspectives on Patients in History

This event will take place from September 16th 2025, 9:00 (EEST) until September 17th 2025, 18:00 (EEST) at the Centre for Population Studies Babeș-Bolyai University of Cluj-Napoca (Romania) and via Zoom. To register to attend online, please see the last page of the program

This international conference is organized by working group 3 “Patients” of the COST-Action “CA22159 – National, International and Transnational Histories of Healthcare, 1850-2000 (EuroHealthHist)”. It brings together innovative scholarship on the experiences of patients from the 19th century up to the Covid pandemic. The variety of talks mirror the diversity of patient experiences throughout modern history. Over the course of this 2-day event, we will discuss how both notions and the treatment of patients shifted over time and space, in a broad comparative approach. We furthermore seek to address and discuss in this conference the place of the history of patients within the general history of health and healthcare. Within this framework, this conference offers to engage with to central questions of patient history: Firstly, what the history of patients can add to our knowledge of the history of health and healthcare, secondly, how patients have actually contributed to alter notions of health and practices of medical care.

Research Colloquium

Network Gendermedicine Heidelberg WS 2025/2026

Please find more information in the attached file. For further information please contact: nadia.primc(at)med.uni-heidelberg.de

The first meeting will take place on September 23rd at 4:30pm

Neue Publikation mit der Beteiligung von Professorin Karen Nolte

 Lehrbuch Geschichte der Pflege für Studium und Ausbildung

aktuelle Vortragsreihe im Sommersemester 2025

Schmerz in der Medizin | Historische und Ethische Perspektiven

Start der Vortragsreihe am Dienstag, 29. April 2025 | 18:15 Uhr.

Die Veranstaltungen dieser Reihe finden via ZOOM statt. Die Zugangsdaten sowie den Meeting-Kenncode finden Sie im Flyer, den ZOOM-Link für alle Veranstaltungen hier

Science Slam

Ethics Edition

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 8. Juli 2025 um 17:00 Uhr im Marstallcafé statt. 

Freier Eintritt, aufgrund limitierten Platzangebots ist eine Anmeldung unter diesem Link erforderlich. 

Interviews

Prof. Katja Patzel-Mattern zu Gast im Gespräch bei Deutschlandfunk Nova zum Thema "Im Geheimen: Lesbisches Leben in Weimarer Republik und NS-Zeit" in der Sendung vom 26.04.2024

Prof. Sylvia Paletschek zu Gast im Gespräch beim SWR zum Thema "Kriminalisiert und benachteiligt: Erforschung lesbischer Geschichte im Südwesten" in der Sendung vom 23.04.2024

Prof. Karen Nolte zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim
Fernsehinterview vom 14.04.2023

„Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“

Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er–1950er Jahre)

Zu dieser Zeitschrift erschienener Zeitungsartikel “Auf der Spur frauenliebender Frauen” in der “KONTEXT:Wochenzeitung” vom 24.04.2024 (Ausgabe 682). 

AUFRUF für Interviews: "Erfahrungen von Pflegefachkräften während der Pandemie"

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Prof. Dr. Karen Nolte
Dr. Nadia Primc

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften:
Prof. Dr. Martina Hasseler

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter:
befragung(at)histmed.uni-heidelberg.de

DE