INFORMATIONEN ÜBER DAS STRUKTURIERTE DOKTORANDENPROGRAMM
Programm
Format
Bewerbung
Auswahlverfahren
Statuten
Aktuelles
Grußwort von Professor Dr. Jan Siemens, Pharmakologisches Institut.
Programm
Auf die zunehmende Verzahnung von Grundlagenforschung und klinisch angewandter Forschung hat die Medizinische Fakultät Heidelberg mit der Einrichtung eines Strukturierten Doktorandenprogramms zum Erwerb des Dr. med. und Dr. rer. nat reagiert, das Studierende der Medizin und der Zahnmedizin für eine anspruchsvolle Tätigkeit im interdisziplinären Forschungsumfeld ausbildet.
Das Programm richtet sich an Mediziner, die das 1. ärztliche Examen mit der Note 2 oder besser bestanden haben. Die Teilnehmer erhalten parallel zum regulären medizinischen bzw. zahnmedizinischen Curriculum eine biologisch-naturwissenschaftliche Zusatzausbildung. Weiterhin unterstützt das Programm die Teilnehmer nach der Promotion zum Dr. med. bzw. Dr. med. dent. finanziell bei der Durchführung der Promotion zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Biowissenschaften.
Die biologisch-naturwissenschaftliche Zusatzausbildung erfolgt in Kooperation mit der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg. Die naturwissenschaftliche Promotion wird an der Heidelberg Biosciences International Graduate School (HBIGS) ausgeführt.
Die Medizinische Fakultät Heidelberg nimmt pro Ausschreibung bis zu 6 Kandidaten neu in das Programm auf.
Format
Das Strukturierte Doktorandenprogramm gliedert sich in drei Stufen:
- Die naturwissenschaftliche Zusatzausbildung umfasst zwei 6-wöchige Laborpraktika, die frei gewählt werden können, und drei Wochen praktische Kurse und zwei Seminare an der Fakultät für Biowissenschaften. Die Ausbildung schliesst mit einer schriftlichen Prüfung ab.
- Der Zeitrahmen für die praktische Forschungstätigkeit zum Abschluss einer Promotion zum Dr. med. bzw. zum Dr. med. dent. kann von den Teilnehmern selbst bestimmt werden.
- Nach Abschluss des Medizinstudiums und erfolgreicher 2. ärztlichen Prüfung fördert das Programm für drei Jahre eine experimentelle Forschungsarbeit zum Erlangen des Dr. rer. nat. mit der Finanzierung einer halben Forscherstelle. Das Gastinstitut verpflichtet sich bei Aufnahme einer/s TeilnehmerIn des Strukturierten Doktorandenprogramms, die zweite Hälfte der Forschungsstelle zu finanzieren. Die/der KandidatIn bekommt ein volles Gehalt
Bewerbung
Auswahlverfahren
Die Auswahl der Kandidaten wird von der Interfakultativen Programmkommission getroffen. Diese setzt sich aus den Dekanen bzw. den Dekaninnen oder deren Vertretern bzw. Vertreterinnen sowie je zwei ordentlichen Professoren bzw. Professorinnen der Fakultät für Biowissenschaften und der Medizinischen Fakultät Heidelberg zusammen.
Der Auswahlprozess ist zweistufig. Kandidaten, die durch die Vorauswahl gekommen sind, werden zu einem Gespräch eingeladen, in dem sie zu ihren persönlichen Beweggründen, zu ihrer Karriereplanung und fachlich zur Thematik der bearbeiteten Publikation befragt werden.
Die Entscheidung über die Aufnahme in das Programm obliegt allein der Programmkommission. Der Beschluss wird dem Bewerber bzw. der Bewerberin innerhalb von drei Monaten nach Bewerbungsschluss schriftlich mitgeteilt. Ein Anspruch auf Aufnahme in das Programm besteht nicht.
Statuten
Die Vereinbarung zwischen der Medizinischen Fakultät Heidelberg und der Fakultät für Biowissenschaften über das Strukturierte Doktorandenprogramm zum Erwerb des Dr. med. und Dr. rer. nat. finden Sie hier als PDF: Statuten.
Die administrative Betreuung des Strukturierten Doktorandenprogramms erfolgt federführend durch das Forschungsdekanat der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Diese Aufgaben umfassen unter anderem das Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie die Verwaltung der Mittel.