Podcasts
Podcast zu: Aderlass - Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin
Beschreibung
Kaum eine Behandlungsmethode steht in der öffentlichen Wahrnehmung so sehr für die vormoderne Medizin wie der Aderlass. Ist dieses negative Image historisch und medizinisch gerechtfertigt? Martina Muckenthaler (Biomedizin), Karen Nolte (Medizingeschichte) und Katja Patzel-Mattern (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) haben im Fellow-Projekt „Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin. Legitimationen des Aderlasses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ die gängige Sichtweise auf den Aderlass hinterfragt und sind dabei zu einer differenzierteren Einschätzung gelangt.
zum PodcastPodcast zu: Von der Frühzeit bis zur Intensivstation
Beschreibung
Kranke Menschen brauchen Pflege, sehr kranke Menschen erhalten sie in einer Klinik. Wann und wie hat die professionelle Krankenpflege begonnen? Wie eng war sie mit dem medizinischen Fortschritt verbunden und wie könnte sie in Zukunft aussehen?
zum PodcastPodcast in der Reihe: Medizin am Abend
Dass Heidelberg zu einem der bedeutendsten Medizin-Standorte Deutschlands wurde, geschah nicht über Nacht. Professorin Karen Nolte, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik in der Medizin, hat einen Blick zurückgeworfen – und zusammen mit ihren Studierenden zwei digitale Stadtrundgänge erstellt. Im Rahmen der Interviewserie „Medizin am Abend“ spricht sie über keimabtötende Aufzüge, NS-Kunst auf Wandkeramiken und Skelette früherer Räuber.
zum Podcast