Mündliche Prüfung (Disputation)
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Abauf der mündlichen Prüfung und zur Bewertung sowie die aktuellen Disputationstermine.
Informationen zu Ablauf & Bewertung
Vorbereitung
Sobald der Promotionsausschuss für die Dissertation mindestens die Note „rite“ vorschlägt, erhalten Sie und die zwei vom Ausschuss festgelegten Prüfer vom Promotionsbüro die Nachricht, dass die Prüfung vorbereitet werden kann. Die Prüferin/der Prüfer mit der Vorsitzfunktion erhält das Protokollblatt für die Prüfung.
Nach dieser Mitteilung haben Sie ein Jahr Zeit, um die Prüfung abzulegen, sonst wird die bereits erbrachte schriftliche Teilleistung verfallen. (In begründeten Fällen kann beim Promotionsausschuss eine Verlängerung beantragt werden).
Bitte setzen Sie sich mit den zwei Prüfern wegen eines gemeinsamen Termins und Prüfungsortes rechtzeitig in Verbindung. Den Ort und die Zeit der Prüfung teilen Sie mind. 4 Wochen vor dem Prüfungstermin dem Promotionsbüro mit, damit die Information veröffentlicht werden kann.
Aktuelle Maßnahmen der Universität zum Schutz vor dem Coronavirus (uni-heidelberg.de) sowie die Beschlüsse des Klinikumsvorstandes und der Taskforce sind bei der Durchführung der mündlichen Prüfung zu berücksichtigen.
Ablauf & Inhalt der Prüfung
Die mündliche Prüfung ist universitätsöffentlich. (Aus wichtigen Gründen können Zuhörer/innen ausgeschlossen werden).
Die Prüfung wird in Form einer Disputation abgehalten und dauert max. 60 Min. Nach dem Vortrag über das Promotionsprojekt (max. 20 Min) erfolgt die Befragung durch die Prüfer. Inhalt der Prüfung ist die Dissertation sowie die Grundlagen der angrenzenden Fachgebiete.
Bewertung der mündlichen Prüfung
Die gesamte Prüfung wird als „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet. Die Prüfung ist nur dann bestanden, wenn jede Prüferin/jeder Prüfer die Note „bestanden“ gibt. Die beiden Prüfer können darüber hinaus jeweils eine Empfehlung zur Benotung der gesamten Promotionsleistung (gemäß § 12) an den Promotionsausschuss abgeben. Die Beratung der Prüfer und Bekanntgabe der Ergebnisse sind nicht öffentlich.
Wenn Sie nicht zum festgesetzten Termin erscheinen, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Bei unverschuldetem Versäumnis (z. B. einem Krankheitsfall) wird ein neuer Termin festgelegt.
Bewertung der gesamten Promotionsleistung
Der/die Vorsitzende reicht nach der mündlichen Prüfung das Prüfungsprotokoll im Promotionsbüro ein.
Wenn Sie die mündliche Prüfung nicht bestehen, so können Sie diese innerhalb von 6 Monaten einmal wiederholen. (In begründeten Fällen kann beim Promotionsausschuss eine Verlängerung beantragt werden).
Nach erfolgreicher mündlicher Prüfung entscheidet die Promotionskonferenz auf der Grundlage des Notenvorschlags des Promotionsausschusses (§10 Abs. 1) über die Benotung der gesamten Promotionsleistung. Die Auslagefrist der Promotionskonferenz beträgt 2 Wochen. (Wenn ein Notenvorschlag in der mündlichen Prüfung abgegeben wurde, der sich von der Benotung der schriftlichen Leistung abweicht, wird das Prüfungsprotokoll zuerst dem Promotionsausschuss vorgelegt, damit er in der nächsten Sitzung eine Empfehlung zur Benotung der gesamten Promotionsleistung erarbeiten kann.)
Disputationstermine
Gemäß § 11 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg zur Erlangung des medizinischen bzw. zahnmedizinischen Doktorgrades (Dr. med. bzw. Dr. med. dent.) lädt die Medizinische Fakultät Heidelberg zu nachfolgenden Disputationen ein:
Determinants of health systems resilience for disease outbreaks in low and middle-income countries
Datum: 16.09.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Marsilius Arkaden, 6. Stock, Raum 06.350
Diagnostischer Nutzen quantitativer Spektral-CT-Daten bei der Unterscheidung infektiöser und nicht infektiöser Lungenveränderungen
Datum: 25.08.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: R6130.05.350 (Besprechungsraum Marsilius Arkaden 5. OG)
Die Therapie und Prognose des EGFR-mutierten metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)
Datum: 01.08.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Thoraxklinik, Konferenzraum 1. OG
Fibroblast Grwoth Factor 23 und Laktat als frühe Prädiktoren der Mortalität nach extrahospitaler Reanimation
Datum: 07.08.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Medizinische Klinik, Raum 329
MicroRNA-31 bei kolorektalem Karzinom und Lebermetastasen – Beeinflussung von RhoA/ROCK1, Migration und Invasion
Datum: 12.08.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Raum R-CHIR 6420.03.400 (Multifunktionsraum M03) in der Chirurgischen Klinik
Untersuchung der biologischen Heterogenität und Etablierung neuer molekularer Gruppen im Ependymom
Datum: 26.08.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Raum B0.321 im Gebäude TP3 des Deutschen Krebsforschungszentrums
Ermittlung von Normalwerten der myokardialen Deformation mittels Feature Tracking Imaging
Datum: 31.07.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Multifunktionsraum INF 420, Chirurgie, 2. Stock, Knoten E
Eliciting T Cell Receptor-like Antibodies to Melanoma-Associated Antigen Recognized by T Cells Using a Trypanosome-based Platform
Datum: 25.09.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Seminarraum 718/719 der Medizinischen Klinik, Im Neuenheimer Feld 410
Einfluss chromosomaler Instabilität auf die cGAS/STING Aktivierung und das Metastasierungsverhalten von bronchialen und kolorektalen Tumorzellen
Datum: 27.08.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum S4.300 im DKFZ Gebäude TP4
Die funktionelle Bedeutung putativer snoRNAs in der AML
Datum: 28.07.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Krehl Klinik, INF 410, Seminarraum 725
Investigation of corticothalamic circuitries in modulating nociception
Datum: 30.09.2025
Zeit: 08:45 Uhr
Ort: Institut für Physiologie und Pathophysiologie, INF 326, 3. OG
Combining PARP Inhibition with Photon or Carbon Ion Radiation in Glioblastoma Cells
Datum: 28.07.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: DKFZ - REZ, INF 223, Seminarraum 1. Stock
Validation of DNA regulatory elements in the S100A1 promoter region with CRISPRinterference
Datum: 16.09.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Krehl Klinik, Raum 01.716-717 (1. Stock im Hörsaaltrakt bei den Laboren der Kardiologie)
Beurteilung der Bildqualität von Intraokularlinsenmodellen mit erweiterter Tiefenschärfe bei polychromatischem Licht
Datum: 19.09.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: INF 400, Augenklinik, Raum 533
Die Regulation und Expression implantationsrelevanter Gene im Zytotrophoblasten durch Endometriumstromazellen und Dezidua in einem Co-Kulturmodell
Datum: 31.07.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Frauenklinik, Im Neuenheimer Feld 440, Raum 00.250
Körperzusammensetzung gemessen mittels bioelektrischer Impedanzanalyse bei Patient*innen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung mit und ohne Ventilimplantation im Verlauf
Datum: 15.09.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: K1 im 1. OG Verwaltung Thoraxklinik Heidelberg
Eignet sich der Silfverskiöld-Test zur Differenzierung zwischen isolierter Gastrocnemius- und kombinierter Gastrosoleuskontraktur bei Patient*innen mit Zerebralparese?
Datum: 30.07.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: im Seminarraum (Klinik für Orthopädie, HD-Schlierbach)
Analyse des (lymph-) angiogenen Potentials von Regenerationsmatrizen und dem Einfluss von adipogenen, mesenchymalen Stammzellen im murinen Wundmodell
Datum: 29.07.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Voßstraße 6, 69115 HD, Ethianum Klinik, Konferenzraum
Mesangial cells in hantavirus- associated acute kidney injury
Datum: 11.08.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Nierenzentrum INF 162, Seminarraum
Immunomodulatory oncolytic measles virus for the treatment of advanced solid tumors
Datum: 29.08.2025
Uhrzeit: 11:00
Ort: INF 305, OG 2, Raum 208
The functional relevance of N6-methyladenosine (m6A) readers for the progression of bladder cancer
Datum: 20.08.2025
Uhrzeit: 16:00
Ort: Im Neuenheimer Feld 580, DKFZ TP3, Room B0.300
Der T-1C Einzelbasenaustausch- Polymorphismus des CD40-Gens (rs1883832) und seine Bedeutung als Risikofaktor für chronische Entzündungserkrankungen
Datum: 12.08.2025
Zeit: 14:00
Ort: Institut für Physiologie (Im Neuenheimer Feld 326) im Seminarraum im 4. OG
Entwicklung und Evaluation eines kontextsensitiven Assistenzsystems für die Chirurgie am Beispiel eines lernenden Kameraführungsroboters in der Laparoskopie
Datum: 02.09.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Frauenklinik im Raum 00.250
Komorbiditäten und Mortalitätsrisiko bei Patient*innen mit idiopathischer Lungenfibrose
Datum: 01.08.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Konferenzraum K2 der Thoraxklinik Heidelberg, Röntgenstrasse 1, 69126 Heidelberg
Effects of parental psychopathology and early life maltreatment on parenting behavior: Analysis of a sample of parents with a mental illness
Datum: 04.08.2025
Zeit: 09:00 Uhr
Ort: Jaspers-Bibliothek (Haus 1 der psychiatrischen Klinik, Voßstr. 4)
Host Blood Protein Biomarkers to triage active Tuberculosis disease: A systematic review and meta-analysis
Datum: 28.07.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum Nr. 202 im 1.OG in INF 130.2
Funktionelle Diversität neutrophiler Granulozyten
Datum: 31.07.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Besprechungsraum Nr. 329 der Krehl-Klinik
Evaluation eines Selektivmediums für die kulturelle Anzucht zum Nachweis von Vancomycin-resistenten Enterokokken
Datum: 29.07.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Raum 404, 4. OG, Im Neuenheimer Feld 324, 69120 Heidelberg
DNA methylation of exercise-responsive genes and PGC1α splice variant expression differs between trained and untrained men
Datum: 04.09.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Seminarraum S1 300a, 1.OG, TP4
Synthesis of putative extracellular domains of sodium-taurocholate cotransporting polypeptide and assessment of their impact on hepatitis B virus infection and use for the production of specific antibodies
Datum: 05.09.2025
Uhrzeit: 10:30
Ort: INF 344, 2. OG, Seminarraum
Bestimmung einer „safe zone“ für die Positionierung von Patienten und Patientinnen zur reliablen und validen Messung der spinopelvinen Parameter – eine vergleichende Sawbonemodell-Studie zwischen konventioneller Röntgenbildgebung, biplanarer Röntgenbildge
Datum: 30.07.2025
Uhrzeit: 18:30
Ort: HeiCuMed Raum 25, Klinik für Orthopädie
The Architecture and Mechanism of Lipid Transfer at Interfaces between Lipid Droplets
Datum: 21.08.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: BZH, Seminarraum 110, 1. OG
Beobachtungsstudie von Patienten unter Routine-Therapie mit antipulmonal-hypertensiven Medikamenten
Datum: 13.08.2025
Uhrzeit: 16:00
Ort: Kinderklinik, INF 430, Ebene 00, Raum: Vorstandsraum 0046
Economic Burden of hypertension in Sub-Saharan Africa: A systematic review
Datum: 03.09.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Marsilius Kolleg, INF 130, Besprechungsraum (1. OG)
Analysis of the tissue distribution and functions of DEC205 by neutrophils in mice
Datum: 23.09.2025
Zeit: 10:00
Ort: INF440 im Seminarraum, 1. OG Raum 310