Mündliche Prüfung (Disputation)
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Abauf der mündlichen Prüfung und zur Bewertung sowie die aktuellen Disputationstermine.
Informationen zu Ablauf & Bewertung
Vorbereitung
Sobald der Promotionsausschuss für die Dissertation mindestens die Note „rite“ vorschlägt, erhalten Sie und die zwei vom Ausschuss festgelegten Prüfer vom Promotionsbüro die Nachricht, dass die Prüfung vorbereitet werden kann. Die Prüferin/der Prüfer mit der Vorsitzfunktion erhält das Protokollblatt für die Prüfung.
Nach dieser Mitteilung haben Sie ein Jahr Zeit, um die Prüfung abzulegen, sonst wird die bereits erbrachte schriftliche Teilleistung verfallen. (In begründeten Fällen kann beim Promotionsausschuss eine Verlängerung beantragt werden).
Bitte setzen Sie sich mit den zwei Prüfern wegen eines gemeinsamen Termins und Prüfungsortes rechtzeitig in Verbindung. Den Ort und die Zeit der Prüfung teilen Sie mind. 4 Wochen vor dem Prüfungstermin dem Promotionsbüro mit, damit die Information veröffentlicht werden kann.
Aktuelle Maßnahmen der Universität zum Schutz vor dem Coronavirus (uni-heidelberg.de) sowie die Beschlüsse des Klinikumsvorstandes und der Taskforce sind bei der Durchführung der mündlichen Prüfung zu berücksichtigen.
Ablauf & Inhalt der Prüfung
Die mündliche Prüfung ist universitätsöffentlich. (Aus wichtigen Gründen können Zuhörer/innen ausgeschlossen werden).
Die Prüfung wird in Form einer Disputation abgehalten und dauert max. 60 Min. Nach dem Vortrag über das Promotionsprojekt (max. 20 Min) erfolgt die Befragung durch die Prüfer. Inhalt der Prüfung ist die Dissertation sowie die Grundlagen der angrenzenden Fachgebiete.
Bewertung der mündlichen Prüfung
Die gesamte Prüfung wird als „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet. Die Prüfung ist nur dann bestanden, wenn jede Prüferin/jeder Prüfer die Note „bestanden“ gibt. Die beiden Prüfer können darüber hinaus jeweils eine Empfehlung zur Benotung der gesamten Promotionsleistung (gemäß § 12) an den Promotionsausschuss abgeben. Die Beratung der Prüfer und Bekanntgabe der Ergebnisse sind nicht öffentlich.
Wenn Sie nicht zum festgesetzten Termin erscheinen, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Bei unverschuldetem Versäumnis (z. B. einem Krankheitsfall) wird ein neuer Termin festgelegt.
Bewertung der gesamten Promotionsleistung
Der/die Vorsitzende reicht nach der mündlichen Prüfung das Prüfungsprotokoll im Promotionsbüro ein.
Wenn Sie die mündliche Prüfung nicht bestehen, so können Sie diese innerhalb von 6 Monaten einmal wiederholen. (In begründeten Fällen kann beim Promotionsausschuss eine Verlängerung beantragt werden).
Nach erfolgreicher mündlicher Prüfung entscheidet die Promotionskonferenz auf der Grundlage des Notenvorschlags des Promotionsausschusses (§10 Abs. 1) über die Benotung der gesamten Promotionsleistung. Die Auslagefrist der Promotionskonferenz beträgt 2 Wochen. (Wenn ein Notenvorschlag in der mündlichen Prüfung abgegeben wurde, der sich von der Benotung der schriftlichen Leistung abweicht, wird das Prüfungsprotokoll zuerst dem Promotionsausschuss vorgelegt, damit er in der nächsten Sitzung eine Empfehlung zur Benotung der gesamten Promotionsleistung erarbeiten kann.)
Disputationstermine
Gemäß § 11 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg zur Erlangung des medizinischen bzw. zahnmedizinischen Doktorgrades (Dr. med. bzw. Dr. med. dent.) lädt die Medizinische Fakultät Heidelberg zu nachfolgenden Disputationen ein:
Activation of non-canonical NF-kB signaling drives proliferation in hepatocellular carcinoma
Datum: 14.07.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Seminarraum K5 (3. Obergeschoss), NCT Heidelberg
Semi-automatic Artifact Quantification in Thermal Ablation Antenna and Algorithms for the Evaluation of Metal Artifact Reduction Algorithms
Datum: 08.07.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: INF 130.3, Marsilius Arkaden, Turm West, 5. OG, Konferenzraum
Charakterisierung des kardialen Phänotyps nach schweren thermischen Verletzungen in der Ratte - Funktionelle und molekulare Untersuchungen
Datum: 09.07.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: INF 366, Raum 311
Gesundheitszustand und Zugang zur Gesundheitsversorgung für nicht versicherte Migrant*innen in Deutschland: eine qualitative Studie über die Beteiligung von Ämtern an Versorgung und Gesundheitsmonitoring
Datum: 10.07.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum K5 in den Marsilius-Arkaden im Turm West
Nuclear factor of activated T-cells 5-abhängige Regulation der transkriptionellen Reaktion glatter Gefäßmuskelzellen auf exogenes Cholesterin
Datum: 09.07.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: INF 326, Raum 447, 4. OG
MicroRNA-31 bei kolorektalem Karzinom und Lebermetastasen – Beeinflussung von RhoA/ROCK1, Migration und Invasion
Datum: 12.08.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Raum R-CHIR 6420.03.400 (Multifunktionsraum M03) in der Chirurgischen Klinik
Die Beeinflussung der Stirnmorphologie und weiterer kephalometrischer Parameter nach früher operativer Korrektur mittels breiter medianer Kraniektomie und parietalen Osteotomien bei Patient*innen mit prämaturer Sagittalnahtsynostose
Datum: 23.07.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum MkG, Ebene 00, Raum 202 in der Kopfklinik
Der Einfluss von Desoxyribonukleinsäure-Methyltransferase 3A auf die Entstehung der arteriellen Hypertonie
Datum: 10.07.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Allgemeine Pharmakologie, Im Neuenheimer Feld 366, 3. OG, Raum 311
Ein prospektiv-randomisierter Vergleich zwischen einer metaphysär gefensterten inversen Frakturprothese und einer konventionellen inversen Prothese nach akuter komplexer proximaler Humerusfraktur
Datum: 22.07.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Raum R-CHIR 6420.00.063 (Seminarraum 4) in der Chirurgischen Klinik (INF 420)
Novel direct health measurements using personal wearable devices in the low-income context of Burkina Faso
Datum: 14.07.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Marseillus Arkaden, INF 130.3, Raum 17
Einfluss der Darreichungsform von Tacrolimus auf das Ausmaß der pharmakokinetischen Interaktion mit Johanniskraut
Datum: 03.07.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Nierenzentrum, Seminarraum im 2. OG
Eliciting T Cell Receptor-like Antibodies to Melanoma-Associated Antigen Recognized by T Cells Using a Trypanosome-based Platform
Datum: 25.09.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Seminarraum 718/719 der Medizinischen Klinik, Im Neuenheimer Feld 410
Prognostische Bedeutung von humanen Papillomviren sowie p16INK4a für die strahlentherapeutische Behandlung des Vulvakarzinoms
Datum: 03.07.2025
Zeit: 09:00 Uhr
Ort: UFK - Lehrtrakt Raum 250
Klinisches Outcome nach operativer Therapie des Kompartmentsyndroms des Unterarms im Rahmen einer Fraktur - Relevanz der OP-Technik (einzelne versus doppelte Inzision)
Datum: 09.07.2025
Zeit: 17:15 Uhr
Ort: Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Schlierbacher Landstr. 200a, Raum 9040.03.010
Einfluss chromosomaler Instabilität auf die cGAS/STING Aktivierung und das Metastasierungsverhalten von bronchialen und kolorektalen Tumorzellen
Datum: 27.08.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum S4.300 im DKFZ Gebäude TP4
The diagnostic relevance of diferent broblast activation protein inhibito- radiotracer variants and of multiple timepoint image acquisition in malignant, inammatory/reactive and degenerative lesions
Datum: 17.07.2025
Zeit: 10:30 Uhr
Ort: DKFZ - REZ, INF 223, Seminarraum 1. Stock
Die funktionelle Bedeutung putativer snoRNAs in der AML
Datum: 28.07.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Krehl Klinik, INF 410, Seminarraum 725
Delirium in Ischemic Stroke and Biological Sex Differences within: A Reproducible Bayesian Analysis from the Heidelberg Recanalisation Therapy Registry (1998—2022)
Datum: 22.07.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: INF 420, 2. OG, Raum 342
Compensating for increased genetic cancer risk by prevention: Analyses of genetic risk equivalents for major cancer risk factors and colorectal neoplasm
Datum: 08.07.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: INF 581, DKFZ TP4, Raum S1.300a
Auswirkung des Gewichtsstatus und der Ernährung auf die kognitiven Fähigkeiten von Grundschulkindern in der Rhein-Neckar-Region
Datum: 25.07.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: INF 410, Bibliothek der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie
Einfluss der endovaskulären Therapie zur Behandlung sekundärer Vasospasmen bei Subarachnoidalblutung
Datum: 15.07.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: INF 400, Seminarraum 1 der Kopfklinik
Combining PARP Inhibition with Photon or Carbon Ion Radiation in Glioblastoma Cells
Datum: 28.07.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: DKFZ - REZ, INF 223, Seminarraum 1. Stock
Role of Perilipin 3 in early lipid droplet biogenesis and the relationship with Seipin
Datum: 02.07.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Raum F00.329, Medizinische Klinik
Evaluation des Serummarkers Serum-Amyloid-A (SAA) als Aktivitätsmarker bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Datum: 01.07.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Besprechungsraum der Gastroenterologie
Beurteilung der Bildqualität von Intraokularlinsenmodellen mit erweiterter Tiefenschärfe bei polychromatischem Licht
Datum: 19.09.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: INF 400, Augenklinik, Raum 533
Die prognostische Bedeutung des Tumorstadiums und des postoperativen Tumorrests des Zervixkarzinoms
Datum: 30.06.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1 (SR1) der Chirurgischen Klinik.
Developing a novel anti-leukemic therapy through the combination of proteasome inhibitors and chimeric antigen receptor (CAR) expressing natural killer cells
Datum: 24.07.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: INF 410, Krehl Klinik, Ebene 00, Seminarraum 329
Körperzusammensetzung gemessen mittels bioelektrischer Impedanzanalyse bei Patient*innen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung mit und ohne Ventilimplantation im Verlauf
Datum: 15.09.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: K1 im 1. OG Verwaltung Thoraxklinik Heidelberg
Onkologisches und funktionelles Outcome sowie postoperative Lebensqualität nach interner Hemipelvektomie aufgrund eines primär malignen muskuloskelettalen Tumors
Datum: 11.07.2025
Zeit: 08:00 Uhr
Ort: Orthopädische Klinik, Seminarraum 1
Development of a novel method for adjuvant immunotherapy of primary resectable pancreatic ductal adenocarcinoma
Datum: 11.07.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: H2.05.068 Seminarraum 5. OG, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Epigenetische Regulation metabolisch regulierter Promotor-Regionen
Datum: 15.07.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Bibliothek der Medizinischen Klinik
Eignet sich der Silfverskiöld-Test zur Differenzierung zwischen isolierter Gastrocnemius- und kombinierter Gastrosoleuskontraktur bei Patient*innen mit Zerebralparese?
Datum: 30.07.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: im Seminarraum (Klinik für Orthopädie, HD-Schlierbach)
Einfluss des Antioxidans Vitamin C auf die Verbrennungskrankheit bei schwerbrandverletzen Patient*innen (>20% verbrannte Körperoberfläche)
Datum: 03.07.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Konferenzraum des Ethianum
Sex-Specific Differences in Gene Expression and Their Prognostic Value in Head and Neck Squamous Cell Carcinoma
Datum: 11.07.2025
Zeit: 15:30
Ort: HNO-Konferenzraum, 1. OG Kopfklinik (Raumnummer 356)
Analyse des (lymph-) angiogenen Potentials von Regenerationsmatrizen und dem Einfluss von adipogenen, mesenchymalen Stammzellen im murinen Wundmodell
Datum: 29.07.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Voßstraße 6, 69115 HD, Ethianum Klinik, Konferenzraum
Immunomodulatory oncolytic measles virus for the treatment of advanced solid tumors
Datum: 29.08.2025
Uhrzeit: 11:00
Ort: INF 305, OG 2, Raum 208
The functional relevance of N6-methyladenosine (m6A) readers for the progression of bladder cancer
Datum: 20.08.2025
Uhrzeit: 16:00
Ort: Im Neuenheimer Feld 580, DKFZ TP3, Room B0.300
Missed Injuries und der polytraumatisierte geriatrische Patient
Datum: 08.07.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Teamraum der Unfallchirurgie, Zimmer 28 im 6. OG der BG Klinik in Ludwigshafen
Significance of L-plastin phosphorylation in T cells for allergic contact hypersensitivity in mice
Datum: 23.07.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Raum 271 der Heicumed-Seminarräume (Hautklinik)
Diagnosen und Klassifikation von Dengue-Infektionen in ressourcen-limitierten Ländern
Datum: 15.07.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Raum 6130.01.204 (K17 - Turm Süd Marsilius Arkaden)
Einfluss unterschiedlicher Beckengurtmodelle, Anlagehöhen und Anlagetechniken auf die Erstversorgung instabiler Beckenverletzungen: Untersuchungen am Leichenmodell und an gesunden Proband*innen
Datum: 04.07.2025
Zeit: 14:00
Ort: BG-Klinik Ludwigshafen, Teamraum der Unfallchirurgie, Turm 1, 06. OG, Zimmer 28
Entwicklung und Evaluation eines kontextsensitiven Assistenzsystems für die Chirurgie am Beispiel eines lernenden Kameraführungsroboters in der Laparoskopie
Datum: 02.09.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Frauenklinik im Raum 00.250
Komorbiditäten und Mortalitätsrisiko bei Patient*innen mit idiopathischer Lungenfibrose
Datum: 01.08.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Konferenzraum K2 der Thoraxklinik Heidelberg, Röntgenstrasse 1, 69126 Heidelberg
Direct red blood cell ingestion by hepatocytes (efferocytosis)
Datum: 18.07.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Konferenzraum, INF 250 (OMZ-Gebäude)
Erfassung des Ernährungsstatus nach Resektion retroperitonealer Weichteilsarkome
Datum: 23.07.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: K2, 2. Stock, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 460
Effects of parental psychopathology and early life maltreatment on parenting behavior: Analysis of a sample of parents with a mental illness
Datum: 04.08.2025
Zeit: 09:00 Uhr
Ort: Jaspers-Bibliothek (Haus 1 der psychiatrischen Klinik, Voßstr. 4)
Host Blood Protein Biomarkers to triage active Tuberculosis disease: A systematic review and meta-analysis
Datum: 28.07.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum Nr. 202 im 1.OG in INF 130.2
Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede im Outcome nach kombiniertem koronararteriellem Bypass und chirurgischem Aortenklappenersatz
Datum: 24.07.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Multifunktionsraum in der Kinderklinik auf Ebene 99, MFR E99-I (0.18)
Funktionelle Diversität neutrophiler Granulozyten
Datum: 31.07.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Besprechungsraum Nr. 329 der Krehl-Klinik
Evaluation eines Selektivmediums für die kulturelle Anzucht zum Nachweis von Vancomycin-resistenten Enterokokken
Datum: 29.07.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Raum 404, 4. OG, Im Neuenheimer Feld 324, 69120 Heidelberg
DNA methylation of exercise-responsive genes and PGC1α splice variant expression differs between trained and untrained men
Datum: 04.09.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Seminarraum S1 300a, 1.OG, TP4
Establishment of organotypic epithelial raft cultures as a model of high-grade cervical intraepithelial neoplasia and quantification of treatment effects through machine learning-based cell counting
Datum: 04.07.2025
Uhrzeit: 15:30
Ort: Seminarraum Angewandte Tumorbiologie, 5. OG, Raum 5.021, Pathologisches Institut, INF 224
Facilitators and Barriers to the Introduction of Digital Solutions for Strategic Purchasing in Health: A Mixed-Methods Case Study of the Insurance Management Information System in Tanzania
Datum: 09.07.2025
Uhrzeit: 10:30
Ort: R-MAR 6130.01.203 (K16 - Turm Süd Marsilius Arkaden)
Therapy induced senescence as a novel target in head and neck carcinoma
Datum: 01.07.2025
Uhrzeit: 14:00
Ort: Besprechungsraum der MKG, Kopfklinik INF 400, Raumnummer 202
Bursalseitige SSP-Sehnen Partialruptur – eine Matched-Pair Analyse
Datum: 01.07.2025
Zeit: 13:15 Uhr
Ort: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Raum der Biomechanik, Schlierbacher Landstraße 200a, 69118 Heidelberg
Bestimmung einer „safe zone“ für die Positionierung von Patienten und Patientinnen zur reliablen und validen Messung der spinopelvinen Parameter – eine vergleichende Sawbonemodell-Studie zwischen konventioneller Röntgenbildgebung, biplanarer Röntgenbildge
Datum: 30.07.2025
Uhrzeit: 18:30
Ort: HeiCuMed Raum 25, Klinik für Orthopädie
The Architecture and Mechanism of Lipid Transfer at Interfaces between Lipid Droplets
Datum: 22.07.2025
Zeit: 10:00 Uhr
Ort: BZH, Seminarraum 110, 1. OG