Mündliche Prüfung (Disputation)
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Abauf der mündlichen Prüfung und zur Bewertung sowie die aktuellen Disputationstermine.
Informationen zu Ablauf & Bewertung
Vorbereitung
Sobald der Promotionsausschuss für die Dissertation mindestens die Note „rite“ vorschlägt, erhalten Sie und die zwei vom Ausschuss festgelegten Prüfer vom Promotionsbüro die Nachricht, dass die Prüfung vorbereitet werden kann. Die Prüferin/der Prüfer mit der Vorsitzfunktion erhält das Protokollblatt für die Prüfung.
Nach dieser Mitteilung haben Sie ein Jahr Zeit, um die Prüfung abzulegen, sonst wird die bereits erbrachte schriftliche Teilleistung verfallen. (In begründeten Fällen kann beim Promotionsausschuss eine Verlängerung beantragt werden).
Bitte setzen Sie sich mit den zwei Prüfern wegen eines gemeinsamen Termins und Prüfungsortes rechtzeitig in Verbindung. Den Ort und die Zeit der Prüfung teilen Sie mind. 4 Wochen vor dem Prüfungstermin dem Promotionsbüro mit, damit die Information veröffentlicht werden kann.
Aktuelle Maßnahmen der Universität zum Schutz vor dem Coronavirus (uni-heidelberg.de) sowie die Beschlüsse des Klinikumsvorstandes und der Taskforce sind bei der Durchführung der mündlichen Prüfung zu berücksichtigen.
Ablauf & Inhalt der Prüfung
Die mündliche Prüfung ist universitätsöffentlich. (Aus wichtigen Gründen können Zuhörer/innen ausgeschlossen werden).
Die Prüfung wird in Form einer Disputation abgehalten und dauert max. 60 Min. Nach dem Vortrag über das Promotionsprojekt (max. 20 Min) erfolgt die Befragung durch die Prüfer. Inhalt der Prüfung ist die Dissertation sowie die Grundlagen der angrenzenden Fachgebiete.
Bewertung der mündlichen Prüfung
Die gesamte Prüfung wird als „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet. Die Prüfung ist nur dann bestanden, wenn jede Prüferin/jeder Prüfer die Note „bestanden“ gibt. Die beiden Prüfer können darüber hinaus jeweils eine Empfehlung zur Benotung der gesamten Promotionsleistung (gemäß § 12) an den Promotionsausschuss abgeben. Die Beratung der Prüfer und Bekanntgabe der Ergebnisse sind nicht öffentlich.
Wenn Sie nicht zum festgesetzten Termin erscheinen, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Bei unverschuldetem Versäumnis (z. B. einem Krankheitsfall) wird ein neuer Termin festgelegt.
Bewertung der gesamten Promotionsleistung
Der/die Vorsitzende reicht nach der mündlichen Prüfung das Prüfungsprotokoll im Promotionsbüro ein.
Wenn Sie die mündliche Prüfung nicht bestehen, so können Sie diese innerhalb von 6 Monaten einmal wiederholen. (In begründeten Fällen kann beim Promotionsausschuss eine Verlängerung beantragt werden).
Nach erfolgreicher mündlicher Prüfung entscheidet die Promotionskonferenz auf der Grundlage des Notenvorschlags des Promotionsausschusses (§10 Abs. 1) über die Benotung der gesamten Promotionsleistung. Die Auslagefrist der Promotionskonferenz beträgt 2 Wochen. (Wenn ein Notenvorschlag in der mündlichen Prüfung abgegeben wurde, der sich von der Benotung der schriftlichen Leistung abweicht, wird das Prüfungsprotokoll zuerst dem Promotionsausschuss vorgelegt, damit er in der nächsten Sitzung eine Empfehlung zur Benotung der gesamten Promotionsleistung erarbeiten kann.)
Disputationstermine
Gemäß § 11 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg zur Erlangung des medizinischen bzw. zahnmedizinischen Doktorgrades (Dr. med. bzw. Dr. med. dent.) lädt die Medizinische Fakultät Heidelberg zu nachfolgenden Disputationen ein:
The Role of Immunotherapy and Stem Cell Growth Factor in the Tumor Microenvironment of Ovarian Cancer: Modulation through Innovative Bispecific Antibodies in Explant Culture
Datum: 10.09.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Raum K6, Raumnummer 00.400, NCT Neubau im EG
Determinants of health systems resilience for disease outbreaks in low and middle-income countries
Datum: 16.09.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Marsilius Arkaden, 6. Stock, Raum 06.350
Diagnostischer Nutzen quantitativer Spektral-CT-Daten bei der Unterscheidung infektiöser und nicht infektiöser Lungenveränderungen
Datum: 25.08.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: R6130.05.350 (Besprechungsraum Marsilius Arkaden 5. OG)
Hämoadsorption im septischen Schock – eine retrospektive Analyse
Datum: 27.08.2025
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1 in der Chirurgischen Klinik
Genderaspekte im prolongierten Weaning
Datum: 15.09.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Medizinische Klinik im Besprechungsraum Gastroenterologie (Ebene 00 Raum 827; 3. Tür rechts neben dem Sekretariat von Prof. Michl)
Effektivität und Toxizität dosisdichter Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom
Datum: 11.09.2025
Zeit: 10:00 Uhr
Ort: Bitte im Promotionsbüro erfragen
Beeinflusst die peridurale Analgesie die Inzidenz des postoperativen akuten Nierenversagens bei Pankreasoperationen?
Datum: 18.09.2025
Zeit: 15:30 Uhr
Ort: R-CHIR 6420.00.063 (Seminarraum 4)
Untersuchung der biologischen Heterogenität und Etablierung neuer molekularer Gruppen im Ependymom
Datum: 26.08.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Raum B0.321 im Gebäude TP3 des Deutschen Krebsforschungszentrums
Exazerbationen vor und nach endoskopischer Lungenvolumenreduktion mit endobronchialer Ventilimplantation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
Datum: 09.09.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Thoraxklinik Heidelberg, Raum K1
Virus-Specific Immunotoxins and Nanobodies Target the Human Cytomegalovirus Latent Reservoir
Datum: 19.12.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Seminarraum 703/704 in der Medizinischen Klinik
Histomorphologische Korrelate zu Magnetresonanztomographie-suspekten Läsionen des Prostatakarzinoms
Datum: 09.10.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: INF 517, Konferenzraum der Molekularen Uroonkologie
Eliciting T Cell Receptor-like Antibodies to Melanoma-Associated Antigen Recognized by T Cells Using a Trypanosome-based Platform
Datum: 25.09.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Seminarraum 718/719 der Medizinischen Klinik, Im Neuenheimer Feld 410
Validierung der telefonischen Durchführung des „Simplified Nutritional Appetite Questionnaire“
Datum: 17.09.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Raum 262, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149, 69126 Heidelberg
Antiretroviral therapy and intergenerational spillover effects in sub-Saharan Africa
Datum: 08.10.2025
Zeit: 08:00 Uhr
Ort: Raum K17, 1. Etage im Marsilius Turm, Im Neuenheim Feld 130.3
Einfluss chromosomaler Instabilität auf die cGAS/STING Aktivierung und das Metastasierungsverhalten von bronchialen und kolorektalen Tumorzellen
Datum: 27.08.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Seminarraum S4.300 im DKFZ Gebäude TP4
Effects of Low-Dose 5-Aza-2’-Deoxycytidine on Epithelial Differentiation in Human Papillomavirus-Transformed Cells in a Two- and Three-Dimensional Tissue Context
Datum: 16.09.2025
Zeit: 10:00 Uhr
Ort: Im Neuenheimer Feld 224, 5 Obergeschoss, Raum 5.021
Computed tomography-guided needle biopsy does not increase the risk of ipsilateral pleural recurrence in low-stage lung cancer
Datum: 02.09.2025
Zeit: 09:30 Uhr
Ort: Krehl-Klinik, INF 410, Seminarraum 725
Entwicklung der kognitiven Funktion im Langzeitverlauf nach Schlaganfall und transienter ischämischer Attacke
Datum: 08.10.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Kopfklinik, INF 400, Raumnummer 446, 1. OG
Investigation of corticothalamic circuitries in modulating nociception
Datum: 30.09.2025
Zeit: 08:45 Uhr
Ort: Institut für Physiologie und Pathophysiologie, INF 326, 3. OG, Raum 310
Peripheral Oxytocin and Resting State Vagal Activity in Adolescent Borderline Personality Disorder
Datum: 09.09.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Institut für Psychosoziale Prävention und Psychotherapie, Bergheimer Straße 54, 1.OG Besprechungsraum 103
AAV6-S100A1 Gentherapie der Herzinsuffizienz an einem klinisch relevanten Großtiermodel in vivo: Fortschritt in therapeutischer Effizienz und Biosicherheit?
Datum: 23.09.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum von Herrn Prof. Most (INF 410, Raum 01.716-717)
Neue Wirkmechanismen von Anserin: Dihydrogensulfid-Synthese und Schutz der zellulären Integrität
Datum: 29.08.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Im Neuenheimer Feld 669, Seminarraum R-KIND 6669.01.235
Validation of DNA regulatory elements in the S100A1 promoter region with CRISPRinterference
Datum: 16.09.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Krehl Klinik, Raum 01.716-717 (1. Stock im Hörsaaltrakt bei den Laboren der Kardiologie)
Prognosefaktoren für Patientinnen mit Langzeit-Überleben eines fortgeschrittenen primären epithelialen Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinoms - Eine retrospektive, monozentrische, explorative Beobachtungsstudie -
Datum: 10.09.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1 in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
Beurteilung der Bildqualität von Intraokularlinsenmodellen mit erweiterter Tiefenschärfe bei polychromatischem Licht
Datum: 19.09.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: INF 400, Augenklinik, Raum 533
Klinische und radiologische Ergebnisse des SYNCHRO-Cages im Rahmen der transforaminalen lumbalen interkorporellen Fusion
Datum: 17.09.2025
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Konferenzraum der Neurochirurgie, im 3. OG der Kopfklinik, Zimmer 608
Einseitige akute Lungenschädigung im Großtiermodell: Auswirkungen eines durch den transpulmonalen Druck gesteuerten positiven endexspiratorischen Druckmanagements
Datum: 21.08.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Seminarraum 3 der Chirurgischen Klinik
Körperzusammensetzung gemessen mittels bioelektrischer Impedanzanalyse bei Patient*innen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung mit und ohne Ventilimplantation im Verlauf
Datum: 02.10.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: K1 im 1. OG Verwaltung Thoraxklinik Heidelberg
Beobachtungsstudie von Patienten unter Routine-Therapie mit antipulmonal-hypertensiven Medikamenten
Datum: 10.09.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Neue Kinderklinik, INF 430, 69120 Heidelberg, Ebene 00, Vorstandsraum 0046
In vitro-Analyse der Wirkung zweier pflanzenbasierter Arzneimittel auf Inflammation und Gewebsregeneration
Datum: 05.09.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Orthopädische Klinik Schlierbach, Seminarraum der Sektion für Biomechanik und Implantatforschung
The sodium-glucose cotransporter-2 inhibitor canagliflozin improves vascular graft function in a rat bypass model
Datum: 03.09.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Raum R-CHIR 6420.02.307 (Multifunktionsraum M02): 2nd floor, Medizinische Klinik
Vergleich intraoraler Entnahmetechniken zur Augmentation und Rehabilitation des Alveolarfortsatzes
Datum: 11.07.2025
Zeit: 09:00 Uhr
Ort: Raum 119 der KONS in der Kopfklinik Heidelberg
Investigating the interaction of emotional reactivity and neural reward processing in patients with complex Post-Traumatic Stress Disorder and patients with Borderline Personality Disorder
Datum: 12.09.2025
Zeit: 10:30
Ort: folgt
Evaluation der Calcium-basierten Nachverarbeitung in der Dual-layer Spektral-Computertomographie bei Osteoporose
Datum: 29.09.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Konferenzraum der Marsiliusarkaden, Turm West, 5.OG.
Transplantation of LPS, IL-4, and TGF-β induced macrophages promotes recovery of motor function after spinal cord injury in rats
Datum: 09.09.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Interner Besprechungsraum Neuroradiologie
Immunomodulatory oncolytic measles virus for the treatment of advanced solid tumors
Datum: 29.08.2025
Uhrzeit: 11:00
Ort: INF 305, OG 2, Raum 208
The functional relevance of N6-methyladenosine (m6A) readers for the progression of bladder cancer
Datum: 20.08.2025
Uhrzeit: 16:00
Ort: Im Neuenheimer Feld 580, DKFZ TP3, Room B0.300
Klinische Nachuntersuchung nach simultaner VKB-Ersatzplastik und unikondylärem Kniegelenksersatz mit dem Oxford-Knie
Datum: 29.08.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Orthopädischen Universitätsklinikums Heidelberg-Schlierbach, Seminarraum 1
Eine explorative Fall- Kontroll Studie über klinische, funktionelle und MR-tomographische Parameter der Lendenwirbelsäule bei Hochleistungsgewichtheber/innen im Vergleich zu Breitensportler/innen
Datum: 11.09.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Orthopädische Uniklinik, Schlierbach-Heidelberg, Seminarraum 1
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rechtsherzgröße bei Patient*innen mit pulmonal arterieller Hypertonie
Datum: 25.09.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Seminarraum 3 in der Chirurgischen Klinik
Entwicklung und Evaluation eines kontextsensitiven Assistenzsystems für die Chirurgie am Beispiel eines lernenden Kameraführungsroboters in der Laparoskopie
Datum: 02.09.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Frauenklinik im Raum 00.250
About the impact of pancreas associated risk factors on development of postoperative pancreatic fistula following elective pancreatoduodenectomy
Datum: 10.09.2025
Zeit: 09:00 Uhr
Ort: Seminarraum 4 der Chirurgie (R-CHIR 6420.00.063)
DNA methylation of exercise-responsive genes and PGC1α splice variant expression differs between trained and untrained men
Datum: 04.09.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Seminarraum S1 300a, 1.OG, TP4
Synthesis of putative extracellular domains of sodium-taurocholate cotransporting polypeptide and assessment of their impact on hepatitis B virus infection and use for the production of specific antibodies
Datum: 05.09.2025
Uhrzeit: 10:30
Ort: INF 344, 2. OG, Seminarraum
The Architecture and Mechanism of Lipid Transfer at Interfaces between Lipid Droplets
Datum: 21.08.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: BZH, Seminarraum 110, 1. OG
Deep mutational scanning of the hepatitis B virus
Datum: 18.09.2025
Uhrzeit: 13:00
Ort: Nierenzentrum Heidelberg im Seminarraum, 2. OG
Economic Burden of hypertension in Sub-Saharan Africa: A systematic review
Datum: 03.09.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Marsilius Kolleg, INF 130, Besprechungsraum (1. OG)
Analysis of the tissue distribution and functions of DEC205 by neutrophils in mice
Datum: 23.09.2025
Zeit: 10:00
Ort: INF440 im Seminarraum, 1. OG Raum 310