Mündliche Prüfung (Disputation)
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Abauf der mündlichen Prüfung und zur Bewertung sowie die aktuellen Disputationstermine.
Informationen zu Ablauf & Bewertung
Vorbereitung
Sobald der Promotionsausschuss für die Dissertation mindestens die Note „rite“ vorschlägt, erhalten Sie und die zwei vom Ausschuss festgelegten Prüfer vom Promotionsbüro die Nachricht, dass die Prüfung vorbereitet werden kann. Die Prüferin/der Prüfer mit der Vorsitzfunktion erhält das Protokollblatt für die Prüfung.
Nach dieser Mitteilung haben Sie ein Jahr Zeit, um die Prüfung abzulegen, sonst wird die bereits erbrachte schriftliche Teilleistung verfallen. (In begründeten Fällen kann beim Promotionsausschuss eine Verlängerung beantragt werden).
Bitte setzen Sie sich mit den zwei Prüfern wegen eines gemeinsamen Termins und Prüfungsortes rechtzeitig in Verbindung. Den Ort und die Zeit der Prüfung teilen Sie mind. 4 Wochen vor dem Prüfungstermin dem Promotionsbüro mit, damit die Information veröffentlicht werden kann.
Aktuelle Maßnahmen der Universität zum Schutz vor dem Coronavirus (uni-heidelberg.de) sowie die Beschlüsse des Klinikumsvorstandes und der Taskforce sind bei der Durchführung der mündlichen Prüfung zu berücksichtigen.
Ablauf & Inhalt der Prüfung
Die mündliche Prüfung ist universitätsöffentlich. (Aus wichtigen Gründen können Zuhörer/innen ausgeschlossen werden).
Die Prüfung wird in Form einer Disputation abgehalten und dauert max. 60 Min. Nach dem Vortrag über das Promotionsprojekt (max. 20 Min) erfolgt die Befragung durch die Prüfer. Inhalt der Prüfung ist die Dissertation sowie die Grundlagen der angrenzenden Fachgebiete.
Bewertung der mündlichen Prüfung
Die gesamte Prüfung wird als „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet. Die Prüfung ist nur dann bestanden, wenn jede Prüferin/jeder Prüfer die Note „bestanden“ gibt. Die beiden Prüfer können darüber hinaus jeweils eine Empfehlung zur Benotung der gesamten Promotionsleistung (gemäß § 12) an den Promotionsausschuss abgeben. Die Beratung der Prüfer und Bekanntgabe der Ergebnisse sind nicht öffentlich.
Wenn Sie nicht zum festgesetzten Termin erscheinen, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Bei unverschuldetem Versäumnis (z. B. einem Krankheitsfall) wird ein neuer Termin festgelegt.
Bewertung der gesamten Promotionsleistung
Der/die Vorsitzende reicht nach der mündlichen Prüfung das Prüfungsprotokoll im Promotionsbüro ein.
Wenn Sie die mündliche Prüfung nicht bestehen, so können Sie diese innerhalb von 6 Monaten einmal wiederholen. (In begründeten Fällen kann beim Promotionsausschuss eine Verlängerung beantragt werden).
Nach erfolgreicher mündlicher Prüfung entscheidet die Promotionskonferenz auf der Grundlage des Notenvorschlags des Promotionsausschusses (§10 Abs. 1) über die Benotung der gesamten Promotionsleistung. Die Auslagefrist der Promotionskonferenz beträgt 2 Wochen. (Wenn ein Notenvorschlag in der mündlichen Prüfung abgegeben wurde, der sich von der Benotung der schriftlichen Leistung abweicht, wird das Prüfungsprotokoll zuerst dem Promotionsausschuss vorgelegt, damit er in der nächsten Sitzung eine Empfehlung zur Benotung der gesamten Promotionsleistung erarbeiten kann.)
Disputationstermine
Gemäß § 11 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg zur Erlangung des medizinischen bzw. zahnmedizinischen Doktorgrades (Dr. med. bzw. Dr. med. dent.) lädt die Medizinische Fakultät Heidelberg zu nachfolgenden Disputationen ein:
Die Rolle der Proteinkinase D in der septischen Kardiomyopathie
Datum: 28.05.2025
Zeit: 15:30 Uhr
Ort: Medizinische Klinik, INF 410, Zimmer 819 (Ebene 00)
Die tägliche und monatliche Variabilität inzidenter ischämischer Schlaganfälle und ihre Korrelation mit Daten zur Luftverschmutzung in Ludwigshafen am Rhein in den Jahren 2018 und 2019
Datum: 08.05.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Seminarraum der Kopfklinik (Raum 268.00)
Positronenemissionstomographie mit Computertomographie (PET/CT) mittels eines 68Gallium-markierten Inhibitors des Fibroblasten Aktivierungsproteins (FAP) bei 18Fluor-markierter Fluordesoxyglukose-negativen pulmonalen Läsionen
Datum: 19.05.2025
Zeit: 09:00 Uhr
Ort: Nuklearmedizin in der Kopfklinik, INF 400, Schulungsraum 449
The effects of heat on mental health patients and the correspondent risk moderation of socioeconomic status: a study in the city of Curitiba, Brazil
Datum: 12.06.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: INF 130.1 (Turm Süd Marsilius Arkaden), Raum K18
Funktionelle Ergebnisse nach mikrochirurgischen Rekonstruktionen von Weichteildefekten der unteren Extremität in Kombination mit arteriovenösen Loops und peripheren Venenbypässen
Datum: 06.05.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: INF 420, Multifunktionsraum M03 in der neuen Chirurgie
Der Einfluss präformierter Rekonstruktionsplatten auf die Kiefergelenksposition bei Unterkieferrekonstruktionen
Datum: 20.05.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: MKG-Besprechungsraum in der Ebene 00, MKG-Chirurgie
Ethische Aspekte der Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit in Angesicht der Prognose. Leitfaden zum Prozess einer ethisch begründeten Entscheidungsfindung
Datum: 22.05.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: INF 327, Seminarraum 2 (EG)
Einfluss des Kammerwassers bei einer diabetischen Stoffwechsellage auf die Kalzifizierung hydrophiler Intraokularlinsen
Datum: 28.05.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Augenklinik, INF 400, Raum 533
Perioperative Nierenfunktionsstörungen im Rahmen der komplex-endovaskulären Aortenreparatur
Datum: 10.06.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Chirurgische Klinik, INF 420, Seminarraum 3
Elektromagnetische Repräsentation von Schmerz am Vergleich von automatisierter taktiler und nozizeptiver Stimulation
Datum: 05.05.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Blauer Salon der Kopfklinik (1.OG im Diagnostiktrakt bei den Oberarztsekretariaten)
Adeno-assoziierte Viren-basierte Kompensation des Genverlusts der Aspartoacylase zur Therapie des Morbus Canavan
Datum: 10.06.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg
Erkennung und Klassifikation odontogener Kieferzysten und -tumore im Röntgenbild mittels Deep-Learning
Datum: 27.05.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum MKG Ebene 00
Sarkopenie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung: Computertomographischbasierte Quantifikation der autochthonen Rückenmuskulatur im Rahmen der COSYCONET-Kohorte
Datum: 09.05.2025
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Chirurgische Klinik, INF 420
Retrospektive Untersuchung zur Veränderung der Gradeinteilung bei Parodontitispatient*innen vor Therapiebeginn und nach zehn Jahren Unterstützender Parodontitistherapie
Datum: 20.05.2025
Zeit: 13:30 Uhr
Ort: Kleiner Hörsaal, Raum 114, Ebene 00, der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten (Zentrum Kopfklinik), INF 400
Untersuchung zur Rezidivfreiheit und Lebensqualität bei frühen Mundhöhlenkarzinomen nach chirurgischer Therapie und mikrovaskulärer Rekonstruktion
Datum: 15.05.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Raum 202 MZK Klinik
Kognitive Begleiterscheinungen bei Brustkrebspatientinnen vor Beginn einer adjuvanten Therapie: subjektiv wahrnehmbare und neuropsychologisch messbare kognitive Beeinträchtigungen im Vergleich mit gesunden Kontrollprobandinnen
Datum: 09.05.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: DKFZ, Technologie Park 4, Seminarraum S4.209
Vergleich unterschiedlicher Antibiotikschemata bei präventiven Zahnextraktionen unter antiresorptiver Therapie - Eine retrospektive Kohortenstudie
Datum: 19.05.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Konferenzraum der MKG-Chirurgie in der MKG-Ambulanz, Raumnummer 202, Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400
Das Papillenkarzinom – postoperatives und onkologisches Outcome nach Pankreasresektion unter Berücksichtigung der histologischen Subtypen
Datum: 23.05.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: in Seminarraum 1 der chirurgischen Klinik
Individuelle Herzratenvariabilität und Herzratenvariabilitäts-Synchronie von Jugendlichen mit subsyndromaler Borderline- Persönlichkeitsstörung und ihren Müttern: eine Fall-Kontrollstudie
Datum: 02.05.2025
Zeit: 11:30 Uhr
Ort: Bibliothek, KJP Heidelberg, Blumenstraße 8, 69115 Heidelberg
Zeitlicher Zusammenhang zwischen Emotionaler Instabilität und Vagaler Aktivität bei Jugendlichen mit Nicht-Suizidalem Selbstverletzendem Verhalten
Datum: 02.05.2025
Zeit: 13:30 Uhr
Ort: Prüfungsraum der Bibliothek, Kinder-und Jugendpsychiatrie Heidelberg, Blumenstraße 8
Gesundheitszustand und Zugang zur Gesundheitsversorgung für nicht versicherte Migrant*innen in Deutschland: eine qualitative Studie über die Beteiligung von Ämtern an Versorgung und Gesundheitsmonitoring
Datum: 16.06.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum K5 in den Marsilius-Arkaden im Turm West, INF 130
Vergleich der Atemwegssicherung mit Larynxmaske und Larynxtubus bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten
Datum: 02.06.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Multifunktionsraum 1 der Chirurgischen Klinik, INF 420
Assessment of Benefit of different mTOR Inhibitors and HSP90 Inhibitors for TSC1 or TSC2 Deficient Cancer Cell Lines
Datum: 13.05.2025
Zeit: 15:30 Uhr
Ort: Seminarraum 273 im Lehretrakt der Frauenklinik
Vaskuläre Beteiligung und Komplikationen bei hepatischer alveolärer Echinokokkose
Datum: 14.05.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Konferenzraum 12 im Gebäude 130.01 Turm West Marsilius Arkaden
Etablierung eines Monofrakturregisters am Beispiel von Pilonfrakturen
Datum: 30.04.2025
Zeit: 16:15 Uhr
Ort: Teamraum im 6.OG der BG Klinik Ludwigshafen
Reinterventionsrate nach endovaskulärer Versorgung von Pathologien der thorakalen und thorakoabdominalen Aorta: 15 Jahre Erfahrung der Universitätsklinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie Augsburg
Datum: 09.05.2025
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Marsilius Arkaden, Turm West, INF 130.03, 5. Etage, Besprechungsraum 05.350
Einfluss des Antioxidans Vitamin C auf die Verbrennungskrankheit bei schwerbrandverletzen Patient*innen (>20% verbrannte Körperoberfläche)
Datum: 03.07.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Konferenzraum des Ethianum
Einfluss verschiedener Wachstumsoberflächensteifigkeiten auf die strukturelle und funktionelle Reifung von aus induziert-pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten
Datum: 08.05.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: INF 366, Raum 311 (3. OG)
Analyse der Versorgungsqualität in der Hüft- und Knieendoprothetik vor und nach Etablierung eines Zertifizierungsprogramms zum Endoprothetikzentrum nach EndoCert®
Datum: 30.05.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Orthopädische Klinik, Schlierbacher Landstr. 200a, Seminarraum 1 (2. Etage)
Etablierung eines Mausmodells zur Untersuchung regulatorischer B-Zellen bei der experimentellen Autoimmunmyokarditis
Datum: 20.05.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: INF 410, Raum 712
Quantifizierung der Torque-Teno-Viruslast zum Immunmonitoring nach Nierentransplantation
Datum: 23.06.2025
Uhrzeit: 15:00
Ort: Nierenzentrum (INF 162), Treffpunkt Pforte
Effekt der Einführung eines Dual-Use Rettungs- und Intensivtransporthubschraubers auf notärztliche Versorgungsaspekte in der Westpfalz
Datum: 23.06.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Multifunktionsraum M02 in der Chirurgie INF 420, Ebene 02, Raum-Nr. 307
Vergleich von Diagnostikverfahren für die Diagnostik von Giardia duodenalis, Entamoeba histolytica, Cryptosporidium sp. und Dientamoeba fragilis im Hinblick auf die Praktikabilität bei verschiedenartigen Bundeswehreinsätzen
Datum: 10.06.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Marsilius-Arkaden, Im Neunenheimer Feld 130.3, Raum K16
Evaluierung des osteogenen Potentials von ABCB5+ mesenchymalen Stammzellen in Rein- und Cokultur in vitro mittels verbesserten 99mTc-HDP-Labelings
Datum: 21.05.2025
Zeit: 15:30 Uhr
Ort: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie (Raumnummer 9040.03.010), Schlierbacher Landstraße 200a, 69118 Heidelberg
Painful Diabetic Neuropathy: Ultrasonographic Assessment and Response to Targeted Surgical Nerve Decompression
Datum: 12.05.2025
Zeit: 17:15 Uhr
Ort: Kopfklinik, Raum M357b im Medienzentrum (2. OG)
Establishment of refined culture conditions with increased physiological relevance for Ewing sarcoma cell lines
Datum: 26.05.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: DKFZ, INF 280, Seminarraum H02.06.073 (6. Stock)
Impact of the chromosome Y on the pathogenesis and prognosis of head and neck squamous cell carcinoma
Datum: 23.05.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Konferenzraum der HNO (Raum 356, 1.OG Kopfklinik)
Geschlechtsspezifische Aspekte in einer Kohorte von Patientinnen und Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung und der Indikation zur Abklärung mittels transbronchialer Kryobiopsie
Datum: 19.05.2025
Zeit: 15:30 Uhr
Ort: Konferenzraum 2 der Thoraxklinik
Characterization of the tumor microenvironment of chordoma
Datum: 08.05.2025
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Kopfklinik, Raum 270 (EG)
Die Knietotalendoprothese bei posttraumatischer Gonarthrose – Mittelfristige Ergebnisse
Datum: 26.05.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: BG Klinik Ludwigshafen, Teamraum 6.OG
Intrinsische neuronale Aktivität bei jungen Cannabiskonsument*innen: Eine Untersuchung mittels funktioneller magnetresonanztomografischer „resting-state“-Bildgebung
Datum: 05.06.2025
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Jaspers-Bibliothek in der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie des UKHD
Magnetic Resonance Elastography for the improvement of neuroradiologic monitoring of glioma therapy
Datum: 05.06.2025
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Interner Besprechungsraum der Neuroradiologie
Das Anastomosenulkus nach partieller Duodenopankreatektomie - eine Analyse der Häufigkeit, Ausprägung und Therapie
Datum: 03.06.2025
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Besprechungsraum der Medizinischen Klinik
Neurologische Verbesserung während Verlegung als Prädiktor für Rekanalisation bei proximalem Gefäßverschluss
Datum: 30.04.2025
Uhrzeit: 15:00
Ort: Kopfklinik, Seminarraum 1 (Raumnr. 268.00)
CT10 regulator of kinase (CRK) and Crk-like (CRKL) in Yes-associated protein (YAP) signaling and liver carcinogenesis
Datum: 12.05.2025
Ort: 13:00 Uhr
Zeit: Seminarraum der Pathologischen Instituts
Neuronal mechanisms of glioblastoma single-cell invasion dynamics
Datum: 22.05.2025
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Kopfklinik, Besprechungsraum 357b, Ebene 02
Analyse des Effekts einer neoadjuvanten Radio-Chemotherapie auf die Tumorregression und die Marker-Expression tumorinitiierender Zellen bei Patienten mit Rektumkarzinom
Datum: 09.05.2024
Zeit: 14:30 Uhr
Ort: Raum K2 des NCT, INF 460