Fakultät Akademische… Promotion Promotion zum Dr. med.… Planung &… Finanzierungsmöglichkei…

Finanzierungsmöglichkeiten

Bei folgenden Stiftungen und Programmen können Sie sich für finanzielle Stipendien bewerben. Die Bewerbungs- und Auswahlverfahren unterscheiden sich je nach Programm und finden direkt über die Angebote statt.

  • Die Graduiertenakademie führt eine Liste strukturierter Promotionsprogramme in Heidelberg. Medizinische Graduiertenkollegs finden sich im Bereich Lebenswissenschaften.
  • CCP: Im Cardiology Career Program gibt es neben strukturierten Betreuungs- und Weiterbildungsangeboten die Möglichkeit, auf Antrag des Betreuers für 6 Monate während der Doktorarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft finanziert zu werden.
  • Fellowships der HRCMM
  • Beim Mildred-Scheel-Doktorandenprogramm der Deutschen Krebshilfe kann man ein Promotionsstipendium für eine Doktorarbeit in der Krebsforschung beantragen. 
  • Individualstipendien der Landesgraduiertenförderung können für Promotionen nach einem abgeschlossenen Studium einmal jährlich beantragt werden. 
  • Der Boehringer-Ingelheim-Fonds vergibt MD Fellowships für Bewerber, die für die Doktorarbeit Institut und Stadt wechseln möchten.
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin: Stipendien zur Förderung der medizinischen Promotion. 
  • Carl-Duisberg-Stipendien der Bayer-Stiftungen fördern individuelle Projekte im Ausland.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie fördert mit den Otto-Hess-Stipendien jährlich 20 medizinische Doktorarbeiten in der Kardiologie.  
  • Heinrich F.C. Behr Stipendien für außergewöhnlich qualifizierte Medizinstudenten werden einmal jährlich über das DKFZ ausgeschrieben.
  • Hiwistelle
  • MMPU Fellowships: Zwölfmonatige Dissertationsstipendien für Studierende der Medizin mit einem wissenschaftlichen Interesse in der Molekularen Medizin.
  • Aktionsbündis Arbeitsmedizin: Promotionsstipendien für das gesamte Gebiet der Arbeitsmedizin.
  • DGVS Promotionsstipendien: Die DGVS möchte wissenschaftlich hochwertige Promotionsarbeiten mit gastroenterologischem Fokus fördern und vergibt daher regelmäßig Promotionsstipendien.
  • Die Heidelberg Graduate School of Global Health bietet ein monatliches Stipendium über € 1000 für 12 Monate zur Erstellung einer Doktorarbeit im Bereich Global Health. Näheres ist zu finden auf der Webpage der Graduate School.
  • Herbert Steinbeisser MD Stipendium: Zum Gedenken an Prof. Dr. Herbert Steinbeisser vergibt der Sonderforschungsbereich 1324 für "Mechanismen und Funktionen des Wnt Signalwegs" mehrere Promotionsstipendien. Anträge können zum 15.06. oder zum 15.12. eingereicht werden.
  • Hertie-Stiftung: Die Hertie-Stiftung fördert über medMS Ärztinnen und Ärzte sowie Doktorandinnen und Doktoranden in ihrer Forschung an der Erkrankung Multiple Sklerose.
DE