- Institut
-
Herz- und Kreislaufphysiologie
- Markus Hecker
- Thomas Korff
-
Reiner Kunze
-
Forschung
- Die Bedeutung der molekularen PHD-HIF Achse für den akuten Schutz und die langfristige Regeneration nach einem ischämischen Schlaganfall
- Zelluläre und molekulare Mechanismen der postnatalen Entwicklung des zerebralen Gefäßsystems
- Charakterisierung und gezielte Aktivierung von NRF2-abhängigen antioxidativen Mechanismen beim akuten Schlaganfall
- Extrazelluläre Nukleinsäuren als Trigger neuroinflammatorischer Prozesse in akuten und chronisch degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Hugo H. Marti
-
Andreas H. Wagner
-
Forschung
- Die Interaktion von Endothelzellen, Thrombozyten und Leukozyten bei der Gefäßumbildung: Die Rolle der CD40/CD154-vermittelten Kostimulation
- Proteinoxidation in Gefäßzellen als Schutz vor diabetischer Angiopathie
- Inhibition der aortalen Elastolyse durch Decoy Oligodesoxynukleotide-vermittelte Hemmung der Transkription von Matrix-Metalloproteinasenin der Fribrillin-1 defizienten Maus mgR/mgR (Marfan-Modell)
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Neuro- und Sinnesphysiologie
- Lehre
- Zentrale Einrichtungen
- Bernard Katz Lecture
- Stellenangebote
Bernard Katz Lecture
Die Bernard Katz-Lecture (BKL) wurde 1991 vom Heidelberger Nobelpreisträger Prof. Dr. Bert Sakmann aus Preismitteln gestiftet, um das Lebenswerk seines akademischen Lehrers, des britischen Nobelpreisträgers Sir Bernard Katz (1911-2003) zu würdigen. Seither wird im Wechsel zwischen Deutschland oder Israel ein junger Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerin ausgewählt, der/die sich durch seine neurowissenschaftliche Forschung ausgezeichnet hat, um im jeweils anderen Land die Ehrenvorlesung zu halten. Der Preis soll die Beziehungen zwischen israelischen und deutschen Neurowissenschaftlern fördern und wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung verwaltet.
Sir Bernard Katz, 1911 geboren in Leipzig, emigrierte 1935 nach London, wo er als junger Mediziner seine Forschungsarbeiten fortsetzte. Seine Arbeiten zur Erregungsübertragung zwischen Nerv und Muskel schufen die Grundlagen für die moderne Physiologie von Synapsen, den Kontaktstellen der Nervenzellen. Sir Bernard Katz war von 1952 bis 1978 Professor und Head of Biophysics am University College London und erhielt 1970 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Wenn es ihm möglich war, nahm er an den Preisverleihungen teil. Er starb 2003 in London.
Ausschreibung der Bernard Katz-Lecture 2023
Die Bernard Katz-Lecture wurde von Professor Bert Sakmann aus Mitteln seines Nobelpreises gestiftet. Sie dient dem Ziel, exzellente junge PhysiologInnen aus Deutschland und Israel zu fördern und zugleich den wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern zu verstärken. Der Name würdigt das Lebenswerk von Sir Bernard Katz, dem Mentor von Professor Sakmann.
Die Vorlesung findet im Wechsel in Israel (für deutsche Preisträger) und in Heidelberg (für israelische Preisträger) statt und ist neben der Reise mit einem Preisgeld von 7.000 US Dollar verbunden, das als Bert Sakmann-Stiftung von der Alexander von Humboldt-Stiftung verwaltet wird. Es können Kandidaten und Kandidatinnen aus ganz Deutschland vorgeschlagen werden. Die Auswahl der deutschen Preisträger erfolgt durch die Professoren des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Im Jahr 2023 wird der Preis in Israel an einen Preisträger oder eine Preisträgerin aus Deutschland vergeben. Als KandidatInnen kommen erfolgreiche jüngere NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem gesamten Gebiet der Physiologie in Frage, die folgende Voraussetzungen erfüllen sollen:
- abgeschlossene Promotion
- möglichst nicht älter als 35 Jahre
- hervorragende Publikationsleistungen
- gute Fähigkeiten des Vortrags in englischer Sprache
Nominierungen können uns formlos zugesandt werden. Sie sollten eine kurze Beschreibung des Arbeitsgebietes und eine Begründung des Vorschlags enthalten. Ausführlichere Unterlagen (CV, Publikationsliste) werden anschließend von den Kandidaten selbst erbeten.
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge bis 30.06.2023 an: andreas.draguhn(at)physiologie.uni-heidelberg.de
Preisträger/-innen 1993 - 2021
2021
| Dr. Sebastian H. Bitzenhofer, Institute of Developmental Neurophysiology, Center for Molecular Neurobiology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf "Early activity shapes prefrontal development" |
2019 | Dr. Ofer Yizhar, Department of Neurobiology, Weizmann Institute of Science, Rehovot "Optogenetic dissection of prefrontal cortical circuits" |
2017 | Dr. Omri Barak, Assistant Professor, Technion – Israel Institute of Technology, Haifa "Understanding trained current neural networks" |
2015 | Dr. Marion Silies, European Neuroscience Institute (ENI), Group Leader, Göttingen "New neurons and unexpected features of motion-detecting circuits" |
2013 | Dr. Moritz Helmstaedter, Max Planck Institute of Neurobiology, Group Leader, Martinsried "Connectomics: the dense reconstruction of neuronal circuits" |
2012 | Dr. Nachum Ulanovsky, Department of Neurobiology, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel "Neural codes for 2-D and 3-D space in the hippocampal formation of bats" |
2011 | Dr. Nathalie Rochefort, Institut für Neurowissenschaften, Technische Universität München "Exploring the mouse visual cortex in vivo with two-photon calcium imaging" |
2010 | Dr. Inna Slutsky, Department of Physiology and Pharmacology, Sackler School of Medicine, Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel "Regulation of hippocampal plasticity: from inter-molecular interactions to dynamics of single synapses" |
2009 | Dr. Tim Gollisch, Max Planck Institute of Neurobiology, Independent Junior Research Group visual coding, Martinsried "Neural Code and Circuitry for Rapid Image Processing in the Retina" |
2008 | Dr. Adi Mizrahi, Department of Neurobiology, The Alexander Silberman Institute of Life Sciences, The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, Israel "Live imaging of new neurons in the adult brain" |
2007 | Dr. Pascal Fries, F.C. Donders Centre for Cognitive Neuroimaging, Radboud University Nijmegen, Nijmegen, Niederlande "Attentional selection through selective synchronization" |
2006 | Dr. Uri Ashery, Department of Neurobiochemistry, Faculty of Life Sciences, Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel "The Molecular Mechanisms of Synaptic Transmission: The Roles of DOC2B and Tomosyn" |
2005 | Prof. Dr. Dietmar Schmitz, Humboldt-Universität Berlin, Neurowissenschaftliches Forschungszentrum, Berlin "Plasticity at the Hippocampal Mossy Fiber Synapse" |
2004 | Dr. Noam Zilberberg, Dept. of Life Sciences, Ben Gurion University, Beer-Sheva, Israel "Regulated Gating of Leak Potassium Channels" |
2003 | Dr. Richard Warth, Physiologisches Institut, Universität Zürich, Zürich,Schweiz "The multi-faceted functions of KCNQ1 potassium channels" |
2002 | Dr. Karen B. Avraham, Sackler School of Medicine, Tel Aviv University,Tel Aviv, Israel "The Genetics of Deafness: A Model for Genomic and Biological Complexity" |
2001 | Dr. Siegfried Waldegger, Universitäts-Klinik für Kinderheilkunde, Marburg "Modulation of KCNQ Potassium Channel Function by ß-Subunits" |
2000 | Dr. Israel Nelken, The Interdisciplinary Center for Neural Computation, Jerusalem, Israel "Coding of Auditory Foregrounds and Backgrounds in Auditory Cortex" |
1999 | Dr. Andreas Kleinschmidt, Institute of Neurology, University of London, London, Großbritannien "Linking cerebral blood oxygenation to human brain function" |
1998 | Dr. Frederic Libersat, Dept. Of Life Sciences, Ben Gurion University, Beer Sheva, Israel "How does a parasitoid Polynesian wasp control the cockroach’s mind?" |
1997 | Dr. Michael Pusch, Istituto di Cibernetica e Biofisica, Genua, Italien "Spannungsabhängige Chloridkanäle: Von der Biophysik zu menschlichen Erbkrankheiten" |
1996 | Dr. Chaya Kalcheim, Dept. of Anatomy and Embryology, Hebrew University - Hadassah Medical School, Jerusalem, Israel "Trophic interactions in development of neural progenitor cells" |
1995 | Dr. Andreas E. Busch, Head of Cardiovascular Research Hoechst Marion Roussel, Frankfurt "Physiology, Pharmacology and Regulation of Slowly Activating Isk Channels" |
1994 | Dr. Shimon Marom, Rappaport Family Institute for Research in the MedicalSciences, Haifa, Israel "Slow Inactivation of Voltage-Gated Potassium Channels: why bother?" |
1993 | Dr. Peter Stern, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Abteilung Neurophysiologie, Frankfurt "Single Channel Properties of Cloned NMDA-Receptors" |
Organisation und Verwaltung
Dr. Oliver Lange
Regina Basse
Alexander von Humboldt-Stiftung
Referatsleiter: Lebenswissenschaften
Jean-Paul-Str. 12 / D-53173 Bonn / Germany
- Institut
-
Herz- und Kreislaufphysiologie
- Markus Hecker
- Thomas Korff
-
Reiner Kunze
-
Forschung
- Die Bedeutung der molekularen PHD-HIF Achse für den akuten Schutz und die langfristige Regeneration nach einem ischämischen Schlaganfall
- Zelluläre und molekulare Mechanismen der postnatalen Entwicklung des zerebralen Gefäßsystems
- Charakterisierung und gezielte Aktivierung von NRF2-abhängigen antioxidativen Mechanismen beim akuten Schlaganfall
- Extrazelluläre Nukleinsäuren als Trigger neuroinflammatorischer Prozesse in akuten und chronisch degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Hugo H. Marti
-
Andreas H. Wagner
-
Forschung
- Die Interaktion von Endothelzellen, Thrombozyten und Leukozyten bei der Gefäßumbildung: Die Rolle der CD40/CD154-vermittelten Kostimulation
- Proteinoxidation in Gefäßzellen als Schutz vor diabetischer Angiopathie
- Inhibition der aortalen Elastolyse durch Decoy Oligodesoxynukleotide-vermittelte Hemmung der Transkription von Matrix-Metalloproteinasenin der Fribrillin-1 defizienten Maus mgR/mgR (Marfan-Modell)
- Publikationen
- Personal
-
Forschung
- Neuro- und Sinnesphysiologie
- Lehre
- Zentrale Einrichtungen
- Bernard Katz Lecture
- Stellenangebote